T?glich sind wir umgeben von dem, was Bauingenieurinnen und Bauingenieure erschaffen: Wir wohnen und arbeiten in Geb?uden, wir bewegen uns ¨¹ber Stra?en, Schienen, Br¨¹cken und durch Tunnel und verf¨¹gen ¨¹ber moderne Systeme der Trinkwasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung.

Bauingenieurinnen und Bauingenieure begleiten all diese Projekte von der Konzeption ¨¹ber die Planung und Bauausf¨¹hrung bis hin zur Bauabnahme. Dabei besch?ftigen sie sich nicht nur mit den technischen, sondern auch mit den wirtschaftlichen, ?kologischen und gesellschaftlichen Aspekten der Bauaufgabe. Und genau das ist es, was den Reiz dieses Berufs ausmacht: Das Zusammenspiel von Theorie, Kreativit?t und Praxis! Ein Wechselspiel, das auch den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Bauingenieurwesen an der HFT Stuttgart pr?gt.

Bewerbung

15. Juli (Wintersemester)
15. Januar (Sommersemester)

Regelstudienzeit

7 Semester / 210 Credit Points

Abschluss

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering (B.Eng.)

Inhalte

Bauingenieurinnen und Bauingenieure sind in den unterschiedlichsten Bereichen im Einsatz: an Geb?uden, auf Stra?e und Schiene, am Wasser, im B¨¹ro und nat¨¹rlich auf Baustellen.

Das Studium an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart vermittelt daf¨¹r umfangreiche Kenntnisse in Baukonstruktion und Statik, in der Baustoffkunde und Geotechnik, im Verkehrs- und Wasserwesen sowie im Baumanagement.

Mit aktuellen Lehr- und Lernformen, projektorientiertem Studium und Einbezug der Bauwirtschaft in die Ausbildung bietet es eine grundlegende und breit angelegte Fach- und Methodenkompetenz.

Der Studiengang ist als Studium in Vollzeit konzipiert und f¨¹hrt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss als Bauingenieur oder -ingenieurin (B.Eng.). Er hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und ist mit einem Umfang von 210 Credit Points akkreditiert.

 

Semester
1-2

Grundstudium

In den ersten beiden Semestern erfolgt die Ausbildung in den Grundlagen- f?chern. Angeboten werden Lehrveranstaltungen in Mathematik, Mechanik, Baustoffkunde, Technischem Darstellen, ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·, Baukonstruktion, Vermessungskunde, Ingenieurgeologie und Tunnelbau sowie Wirtschaft,        Recht und Management.

Zur Vorbereitung besteht die M?glichkeit, vor dem eigentlichen Studienbeginn im ?Br¨¹ckenkurs Mathematik¡° relevante Grundlagen f¨¹r das Studium zu wiederholen.

Semester
3-4

Hauptstudium I

Im 3. und 4. Semester wird fachliches Grundlagenwissen vermittelt. Behandelt werden die anwendungsorientierten Kernbereiche Baustatik, Geotechnik, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen, Wasserwesen, Baubetrieb und Building Information Modeling (BIM).

Semester
5

Betreutes Praktisches Studienprojekt

Im 5. Semester findet das Betreute Praktische Studienprojekt (BPS) statt. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den sind in einem Ingenieur- oder Planungsb¨¹ro, im technischen B¨¹ro eines Bauunternehmens oder auf einer Baustelle t?tig und sammeln berufsbezogene Erfahrungen. Diese erg?nzen die Lehrinhalte der theoretischen Studiensemester.

Semester
6-7

Hauptstudium II

Im zweiten Teil des Hauptstudiums steht einer der Studienschwerpunkte Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser- und Verkehrswesen oder Baumanagement zur Auswahl. Diese Schwerpunktbildung erlaubt eine weitgehend individuelle Studienausrichtung. Au?erdem k?nnen w?hrend des Studiums Zusatzqualifikationen erworben werden, z. B. die Voraussetzung f¨¹r die Schwei?fachingenieurin und den Schwei?fachingenieur bzw. die Bef?higung f¨¹r die Leitung einer Betonpr¨¹fstelle.

Im 7. Semester wird das Studium mit der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit abgeschlossen. Neben Projekten aus der Praxis k?nnen auch wissenschaftlich angelegte systematische und methodische Arbeiten durchgef¨¹hrt werden. Interdisziplin?re Aufgabenstellungen mit anderen Fachingenieurinnen und Fachingenieuren, Arbeiten an den Partnerhochschulen oder in global operierenden Unternehmen unterstreichen die Aktualit?t und die vielf?ltigen M?glichkeiten des Bauingenieur-Studiums an der HFT Stuttgart.

Voraussetzungen

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de bei einer Veranstaltung im Lichthof

Um sich erfolgreich f¨¹r den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Bauingenieurwesen zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen erforderlich: 

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger ausl?ndischer Bildungsabschluss, Vorpraktikum (mindestens 8 Wochen).

Das Studium wird erleichtert, wenn man ¨¹ber r?umliches Vorstellungsverm?gen, technisches Verst?ndnis, Interesse an Mathe und Physik sowie Freude an Probleml?sungen verf¨¹gt.

Die Studienplatzvergabe erfolgt nach der Hochschulvergabeverordnung (HVVO), wobei der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Bauingenieurwesen ¨¹ber eine hochschulinterne Auswahlsatzung verf¨¹gt.

Die Bewerbung erfolgt online ¨¹ber das Bewerberportal der HFT.

Schwerpunkte

Im Studiengang Bauingenieurwesen steht im Hauptstudium II einer von drei Studienschwerpunkten zur Auswahl.

Im Studiengang Bauingenieurwesen steht im Hauptstudium II einer von drei Studienschwerpunkten zur Auswahl.

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Ingenieurbau

Der Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau setzt sich inhaltlich mit der baulichen Infrastruktur auseinander. Hierbei werden die im Grundstudium erlangten Kompetenzen im Bereich der Berechnung und Bemessung von Tragwerken weiter vertieft. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den werden durch die Inhalte zur Planung und Konstruktion von dauerhaften und nachhaltigen Tragwerken bef?higt.

Perspektiven
Planungsb¨¹ros, Ingenieurb¨¹ros, Baufirmen, St?dte und Gemeinden,
Verb?nden und Beh?rden, Hochschulen

Wasser und Verkehr

Wasser und Verkehr

Zunahme von Hochwasser und Hitzewellen sowie erh?htes Verkehrsaufkommen und Umweltbelastungen ¨C f¨¹r diese Themen m¨¹ssen in den kommenden Jahren nachhaltige L?sungen gefunden werden. Im Schwerpunkt ?Wasser und Verkehr¡° werden ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de sowohl im Bereich Wasser (z.B. Gew?sserschutz, Hochwasserschutz, Wasser?wirtschaft) als auch im Bereich Verkehr (z.B. Planung, Entwurf, Bau, Betrieb und Erhalt von Verkehrsanlagen) zum verantwortungsvollen Entwickeln von Ma?nahmen im Umgang mit unseren Ressourcen qualifiziert. Mit dem Abschluss der Vertiefung ?Wasser und Verkehr¡° stehen zwei national und international wachsende Zukunftsbereiche f¨¹r die berufliche T?tigkeit offen.

Perspektiven
Ingenieurb¨¹ros, Bauunternehmen, St?dte und Gemeinden, Versorgungsunternehmen, Verkehrsunternehmen,
Verb?nde und Beh?rden, Hochschulen

 

Baumanagement

Baumanagement

Der Schwerpunkt Baumanagement bereitet die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den optimal darauf vor, im sp?teren Berufsleben als Generalist den ?berblick zu wahren und mit Spezialisten verschiedener Fachrichtungen interdisziplin?r im Inland und Ausland zusammenzuarbeiten. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den erwerben nicht nur Kompetenzen in den Bereichen Brandschutz, Technische Geb?udeausr¨¹stung und Fassadensysteme, sondern sie erhalten auch einen umfassenden ?berblick ¨¹ber innovative Methoden und Konzepte, wie Lean Construction, agiles Arbeiten und kontinuierliche Verbesserungsprozesse.  

Perspektiven
Breit gef?cherte Berufsm?glichkeiten in der gesamten Bau- und Immobilienwirtschaft, z.B. in Baumanagement, Bauleitung, Projektleitung, Bau¨¹berwachung, Projektsteuerung und Consulting

Praxisbezug

Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Bauingenieurwesen zeichnet sich durch gro?e Praxisn?he aus:

Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Bauingenieurwesen zeichnet sich durch gro?e Praxisn?he aus:

Die Professorinnen und Professoren vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern teilen auch ihre praktischen Erfahrungen. Erg?nzt wird die Lehre durch externe Lehrbeauftragte, die zus?tzliche betriebliche und fachliche Kompetenzen einbringen.

Moderne, gut betreute Labore erm?glichen es den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den, praxisrelevante Versuche an Baustoffen und Bauteilen durchzuf¨¹hren oder zu beobachten. 

In Studienarbeiten und Projekten bearbeiten die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den typische Aufgaben aus der Baupraxis, oft in Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Ingenieurb¨¹ros, Bauunternehmen oder Kommunen.

Eine Gruppe von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den besichtigt eine Baustelle

 

Exkursionen zu Bauwerken und Baustellen bieten wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung der theoretischen Inhalte. Eine mehrt?gige Exkursion innerhalb Deutschlands oder ins Ausland ist fester Bestandteil des Studiums, erg?nzt durch semesterweise kleinere Exkursionen, um den Blick f¨¹r die Praxis zu sch?rfen.

Das Betreute Praktische Studienprojekt (BPS) erm?glicht den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den, ein Semester lang praktische Erfahrungen zu sammeln, ihr Wissen anzuwenden und wertvolle Kontakte f¨¹r den Berufseinstieg zu kn¨¹pfen ¨C auch im Ausland.

Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit im 7. Semester wird oft in Kooperation mit Ingenieurb¨¹ros oder Bauunternehmen durchgef¨¹hrt und baut auf den Erfahrungen des BPS auf. Ziel ist es, praxisnahe L?sungen zu entwickeln, die direkt in der Berufspraxis umgesetzt werden k?nnen ¨C so gelingt der nahtlose ?bergang in die Karriere.

 

Live dabei!

Exkursionen / Projekte / News

Exkursionen / Projekte / News

Bau-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de auf Tour!

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de des Studienbereichs Bauingenieurwesen geben einen Einblick in ihre Exkursionen und ¨¹ber ihre Unternehmungen anhand von Bildern oder Videos! 

Folgen Sie die vielfalt auf Instagram LinkedIn  und News 

International

 

Das Bauingenieurwesen wird zunehmend international: Projekte werden global in Teams oder vor Ort umgesetzt, und Nachhaltigkeitsziele beeinflussen die deutsche Bauwirtschaft.

Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Bauingenieurwesen an der HFT-Stuttgart bereitet darauf vor, indem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de ein Auslandssemester, ein praktisches Studienprojekt im Ausland oder eine Abschlussarbeit in Kooperation mit internationalen Partnern absolvieren k?nnen.

 

Ein Auslandsaufenthalt bietet viele Vorteile: Fachliche Erfahrung, interkulturelle Kompetenz, lebenslange Freundschaften und neue berufliche Perspektiven. 

Der Auslandsbeauftragte des Studiengangs unterst¨¹tzt Sie bei Planung, Finanzierung und Bewerbung, z. B. f¨¹r ein ERASMUS-Stipendium. Dank Partnerabkommen mit zahlreichen internationalen Universit?ten erleichtert die HFT Stuttgart Ihren Auslandsaufenthalt.

Auslandsbeauftragter:
Prof. Dr.-Ing. Michael Bach

Akademischen Auslandsamt der HFT Stuttgart

Perspektiven

Das Berufsbild der Bauingenieurin bzw. des Bauingenieurs ist breit gef?chert. Von der Planung und Entwicklung ¨¹ber die Bauleitung bis zum Projektmanagement und Controlling reichen die vielf?ltigen Aufgaben

Das Berufsbild der Bauingenieurin bzw. des Bauingenieurs ist breit gef?chert. Von der Planung und Entwicklung ¨¹ber die Bauleitung bis zum Projektmanagement und Controlling reichen die vielf?ltigen Aufgaben

Eine Strasse mit der Aufschrift Start und Finish

Bauingenieurinnen und -ingenieure arbeiten in F¨¹hrungspositionen, Bauunternehmen, Ingenieurb¨¹ros sowie in Beh?rden auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Das interdisziplin?re Studium vermittelt breite Kompetenzen, die neben dem Schwerpunkt auch in anderen Bereichen des Bauingenieurwesens erfolgreich anwendbar sind. Mit hoher Praxisn?he und Ausbildungstiefe bieten sich hervorragende berufliche Perspektiven.

Weiterf¨¹hrende ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?nge an der HFT Stuttgart sind:

Geotechnik/ Tunnelbau
Konstruktiver Ingenieurbau
Internationales Projektmanagement
Stadtplanung
Verkehrsinfrastrukturmanagement

 

Fritz Leonhardt

Auch der Bauingenieur muss seinen Beruf als Planer, Entwerfender und Gestalter sehen und die Bauwerke als Ganzes betrachten. Auch er muss mindestens Sinn und Verst?ndnis f¨¹r sch?nheitliche Gestaltung haben, denn seine Bauwerke sind auch Teil der gebauten Umwelt.

Kontakte

Name & Position E-Mail & Telefon B¨¹ro
Birol FitikStudiendekan ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Bauingenieurwesen+49 711 8926 2721 3/322
Professor+49 711 8926 2703 3/320
Kathy MeissProfessor, Leiter Projektpr¨¹fungsamt (BPS)+49 711 8926 2848 3/322
Michael BachProfessor, Auslandsbeauftragter+49 711 8926 2692 3/311A