Mobilit?t ist eine Grundvoraussetzung unseres Lebens und Wirtschaftens geworden. Unter dem Einfluss von Klimawandel, Ressourcenverknappung und demografischen Verschiebungen kommt ihr eine Schl¨¹sselfunktion in der Daseinsf¨¹rsorge zu. Die Herausforderungen, die mit den anstehenden ?nderungen einhergehen, erfordern von den Kommunen und Regionen zunehmend komplexere Infrastrukturkonzepte und -planungen. Von der Bauindustrie werden intelligente und innovative Bauleistungen erwartet, um im nationalen und internationalen Wettbewerb diese infrastrukturellen Anpassungen effektiv und effizient mit und f¨¹r die Gesellschaft realisieren zu k?nnen.
Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen in Planung, Bau, Erhaltung, Betrieb sowie Steuerung von Verkehrsinfrastruktur vertiefen und erweitern wollen.
In interdisziplin?rer Ausrichtung werden die wirtschaftlichen, technischen, baubetrieblichen und juristischen Komponenten von Planung, Entwurf, Bau, Betrieb und Erhaltung von Verkehrsanlagen behandelt. Dabei werden alle Verkehrstr?ger - Stra?e, Schiene, Wasser und Luft - sowie alle Mobilit?tsformen vom Individualverkehr bis zum ?ffentlichen Personennahverkehr einbezogen.
Die Studieninhalte werden praxisnah und interaktiv in kleinen Gruppen vermittelt, so dass jedem genug Zeit f¨¹r Fragen und Diskussionen zur Verf¨¹gung steht. Durch die Zusammenfassung von Lehrveranstaltungen in Bl?cken entstehen zwischen den Pr?senzphasen frei verf¨¹gbare Tage.
Die Regelstudienzeit betr?gt 3 Semester. Der Schwerpunkt im letzten Semester liegt auf der Anfertigung einer umfangreichen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis. Ein Einstieg in den Studiengang ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester m?glich.
Die Absolventen erhalten als Abschluss des akademischen Grads MASTER OF ENGINEERING (M.Eng.)
15. Juni (f¨¹r das Wintersemester)
15. Dezember (f¨¹r das Sommersemester)
3 Semester
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering (M.Eng.)
Inhalt
Wenn Sie herausfinden m?chten, wie Verkehrsinfrastruktur funktioniert und welche technischen und planerischen Gedanken diesen zugrunde liegen, dann sind Sie bei uns richtig. Vertiefen Sie das, was Sie im Bereich Verkehrsplanung und Entwurf, Stra?enbautechnik und Betrieb sowie Verkehrsentwicklungsplanung gelernt haben.
Einen detaillierten Ablauf des Studiums mit allen Modulen k?nnen Sie in der aktuellen Studien- und Pr¨¹fungsordnung unseres Studienganges einsehen.
Die Modulbeschreibungen geben einen Eindruck von den konkreten Studieninhalten. Die f¨¹r jedes Semester aktuellen und vollst?ndigen Modulbeschreibungen samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch.
Schwerpunkte
![[Bild: pexels.de]](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/3/8/csm_Gallerie-VISM-2_122f2b9375.jpg)
Das Studium umfasst folgende Schwerpunkte:
- Verkehrs- und Raumplanung
- Siedlungsstruktur und Mobilit?tsentwicklung
- Verkehrsmanagement / Verkehrssteuerung
- Zustandserfassung und -bewertung von Infrastruktureinrichtungen
- Betrieb und Erhalt von Stra?en
- Betrieb von ?PNV / Schienenverkehr
- Betrieb von Flugh?fen
- Binnenschifffahrt und H?fen
Dieses breite Spektrum an Studieninhalten wird an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart praxisnah vermittelt. Durch einen intensiven Austausch mit Fachbeh?rden, Ingenieurb¨¹ros und Bauunternehmer erhalten sie praxisorientierte Einblicke in Betriebsabl?ufe, Planung und Finanzierung von Projekten sowie in Unternehmensstrukturen.
Praxisbezug
![[Bild: pexels.de]](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/1/e/csm_Bild_VISM-1-3_6916696584.jpg)
Die Grunds?tze des Studiengangs der ?Breite¡° (verschiedene Verkehrstr?ger) und ?Tiefe¡° (Lebenszyklus von Verkehrsinfrastrukturen) mit den Schwerpunkten Betreiben und Weiterentwickeln von Verkehrsinfrastrukturen dr¨¹ckt sich vor dem Hintergrund eines gr??tm?glichen Qualit?tsanspruches unter anderem darin aus, dass ausgewiesene Fachleute von Firmen (STRABAG AG, SSB AG, DB AG), der ?ffentlichen Hand (Ministerium f¨¹r Verkehr Baden-W¨¹rttemberg, Wasser- und Schifffahrtsamt Stuttgart) sowie Consultingunternehmen als Lehrbeauftragte berufen wurden. Aufgrund dieser personellen Verkn¨¹pfung von Wissenschaft und Praxis besitzt der Studiengang einen gro?en Bezug zu aktuellen Aufgaben, Fragestellungen sowie L?sungsans?tzen (z.B. Baustelle 4.0) aus dem Bereich Verkehr/Mobilit?t.
![[Bild: HFT Stuttgart] Eine Gruppe von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den in einem Steinbruch](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/e/5/csm_MA-VISM-exkursion-strabag_460e50e3b9.jpg)
Integraler Bestandteil des Konzeptes des Studienganges sind die in den einzelnen Modulen eingebundenen (Tages-)Exkursionen und Fachbesichtigungen. In der Regel laufen diese Exkursionen und Besichtigungen im Vor- bzw. Nachgang zu spezifischen Themenkomplexen ab und bilden so zum einen eine zus?tzliche M?glichkeit, das Gelernte zu wiederhohlen bzw. zu vertiefen und zum anderen die M?glichkeit des Transfers von Praxis zu Theorie bzw. von Theorie zu Praxis.
Dar¨¹ber hinaus weist der Studiengang in den ersten beiden Semestern Studienprojekte aus. Mit diesen Projekten bietet der Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den die M?glichkeit zur praktischen Anwendung ihres in ihren bisherigen Studieng?ngen erworbenen Grundfachwissens. Im Vordergrund steht dabei das Erlernen von inhaltlicher und zeitlicher Organisation innerhalb eines Teams.
![[Bild: HFT Stuttgart] Ein Plan](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/7/7/csm_MA-VISM-plan_e039516054.jpg)
Die Bearbeitung von Aufgaben innerhalb eines Projekts verlangt neben einem fundierten theoretischen Wissen das gemeinsame Erkennen, Priorisieren und L?sen ma?geblicher Probleme sowie die F?higkeit zur Kompromissfindung. Die Projektteilnehmer sollen sich dar¨¹ber hinaus der Interdisziplinarit?t komplexer Planungsaufgaben sowie des sich bietenden breiten Spektrums unterschiedlicher L?sungsans?tze bewusst werden.
Die jeweiligen Projekte beziehen sich dabei in der Regel auf konkrete Fragestellungen aus der Praxis und werden in ihrer Bearbeitung nicht nur durch die Hochschule, sondern auch durch die jeweiligen Vorhabentr?ger (Zweckverb?nde, Stra?enbaulasttr?ger, Stadtplanungs?mter etc.) begleitet.
Entwicklung eines Planungsansatzes f¨¹r Smart Mobility in unterschiedlichen Gebietstypen WiSe 2024/2025
Erarbeitung eines Mobilit?tskonzept WS 2022/2023
Verkehrsuntersuchung WiSe 2021/2022
Kreisstra?e K 1677 Hessigheim ? Besigheim ¨C Sanierung und Alternativen (SoSe21)
R?umliche Analyse und Mobilit?tskonzepte (WiSe 20/21)
Regional-Stadtbahn Neckar-Alb, Perspektivische Nordraumanbindung im Raum Reutlingen (SoSe 20)
Emissionsfreiheit durch Sharing (WiSe 19/20)
Neckarquerung der Kreisstra?e 1618 (SoSe 19)
Auslandsaufenthalt
Infoveranstaltung zum Auslandssemester /international/outgoing
![[Bild: Bianca Ruetten] Auslandsaufenthalt 2023](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/c/9/csm_Auslandsaufenthalt_Bianca_Ruetten_2023_Bild2_8741a5e412.jpg)
Im Rahmen meines ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiums Verkehrsinfrastrukturmanagement habe ich mich f¨¹r ein Auslandssemester an unserer Partnerhochschule, der University of New Brunswick, in Ost-Kanada entschieden. Gemeinsam mit meinem betreuenden Professor sowie einem Partnerunternehmen durfte ich f¨¹r ein Semester an einem interdisziplin?ren Projekt arbeiten, welches sich mit aktivit?tenbasierten Modellen und deren Nutzen f¨¹r die Verkehrssimulation in Fredericton, der Provinzhauptstadt New Brunswicks, besch?ftigte.
Auslandssemester Sommersemester 2023
Auslandssemester Wintersemester 19/20
Bewerbung
Wollen Sie Ihre Studienentscheidung in die Tat umsetzen?
Dann m¨¹ssen Sie die Zulassungsvorrausetzungen erf¨¹llen und die Fristen/Termine zur Bewerbung einhalten. Im Folgenden erhalten Sie einen ?berblick ¨¹ber den Ablauf Ihrer Bewerbung f¨¹r den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart.
Die Bewerbung zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement erfolgt online. Das Bewerbungsportal finden Sie hier.
- Folgende Bewerbungsfristen sind zu beachten. Diese Fristen sind ausnahmslose Ausschlussfristen!
- f¨¹r das Wintersemester: 15. Juni
- f¨¹r das Sommersemester: 15. Dezember
![[Bild: hft-stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/b/7/csm_PSX_20210812_101927_94c1caa015.jpg)
Bitte beachten Sie, dass die Fristen f¨¹r den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement von den allgemeinen Hochschulfristen abweichen.
- Um an der Hochschule f¨¹r Technik den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· zu k?nnen, ben?tigen Sie einen ersten erfolgreichen, berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit mindestens sechs Studiensemestern an einer deutschen Hochschule oder einer vergleichbaren ausl?ndischen Hochschule in einer Studienrichtung mit raum- oder verkehrsbezogenen Schwerpunkten.
- Bewerberinnen und Bewerber mit ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Abschluss m¨¹ssen mindestens 210 Credit Points nach ECTS (CP) nachweisen. Fehlende Module oder CP k?nnen durch Teilnahme an geeigneten Lehrveranstaltungen der Fakult?t Bauingenieurwesen, ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· und Wirtschaft erworben werden.
- Bewerberinnen und Bewerber mit Zeugnissen ausl?ndischer Hochschulen lassen diese vom Studienkolleg Konstanz anerkennen.
- Erw¨¹nscht und von Vorteil ist eine fachbezogene Berufst?tigkeit als Ingenieurin bzw. Ingenieur in einem Ingenieur- oder Planungsb¨¹ro oder dem technischen B¨¹ro einer Bauunternehmung.
- Da der Studiengang ausschlie?lich auf Deutsch gelehrt wird, m¨¹ssen Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland, die den Hochschulabschluss oder gleichwertigen Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Hochschule erworben haben, ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang (DSH), Gro?es oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts, Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF)
mindestens Niveaustufe 4).
Bitte beachten: F¨¹r einen Teil der zu vergebenden Studienpl?tze werden Auswahlgespr?che durchgef¨¹hrt (entsprechend der Zulassungssatzung ¡ì6 (2)). Ein Teil der Bewerberinnen und Bewerber wird zeitnah nach dem Bewerbungsfristende zu einem pers?nlichen Vorstellungsgespr?ch eingeladen. Bitte stellen Sie sich darauf ein.
Karriere
Nachdem in Deutschland das Verkehrsnetz in den vergangenen Jahrzehnten sukzessiv ausgebaut wurde, verlagert sich der Fokus nun zunehmend auf die Erhaltung und Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur. Diese muss den sich wandelnden Nutzungsanspr¨¹chen gerecht werden.
Deutschlandweit nehmen ¨¹ber 100.000 Ingenieure Aufgaben verbunden mit der Sicherstellung nachhaltiger und umweltschonender Mobilit?t wahr. Sie optimieren die Bedingungen f¨¹r einen weitestgehend uneingeschr?nkten Verkehr von Personen und G¨¹ter durch Neu-, Ausbau und Erhalt des Stra?en- und Schienennetzes, der Binnenwasserstra?en und der Luftverkehrsanlagen.
Der erfolgreiche Abschluss des Studienganges bef?higt zu einer qualifizierten T?tigkeit in den Arbeitsbereichen Planung, Entwurf, Bau sowie Betrieb und Erhaltung von Verkehrstr?gern. Der Bedarf an Ingenieure in Deutschland f¨¹r die ?bernahme von Fach- und F¨¹hrungsaufgaben ist aktuell sehr hoch, deshalb finden fast alle Absolventen schnell eine passende Besch?ftigung.
Typische Arbeitgeber:
- Bauunternehmen (Organisation und verantwortliche Betreuung von Projekten),
- Ingenieurb¨¹ros (Projektmanagement und Verkehrsplanung),
- Deutsche Bahn,
- ?ffentlicher Dienst (bei Bund, L?ndern, Kommunen; bspw. im h?heren Dienst der Stra?enbauverwaltung),
- Verkehrsbetriebe oder -verb¨¹nde,
- Beratungsgesellschaften des Verkehrswesens,
- Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen (Betreuung von Forschungsprojekten und die M?glichkeit zur Promotion),
- Fahrzeugindustrie (Aspekte der Interaktion Fahrzeug-Fahrbahn / Fahrzeug-Verkehrsinfrastruktur),
- Logistik- oder Mobilit?tsdienstleistern,
- Softwareunternehmen (Verkehrssoftware, Datenkommunikation und -dokumentation, Digitalisierungsprozesse).
![[Bild: pixabay.com]](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/5/f/csm_skills-3371153_1920_1df409bab6.jpg)
Je nach Abschluss, Branche, Region, Aufgabenumfang und Unternehmen fallen die Geh?lter von Verkehrsingenieuren unterschiedlich aus. Absolventen von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studieng?ngen bekommen beim Berufseinstieg in der Regel monatlich ein paar hundert Euro mehr als ein ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering.
Der durchschnittliche Einstiegsgehalt f¨¹r M.Eng. betr?gt knapp 3500 Euro, mit etwas Berufserfahrung steigt dein Verdienst dann im Laufe Deiner Karriere auf bis zu 5000 Euro im Monat an.
Im ?ffentlichen Dienst wirst Du nach dem entsprechenden Tarif bezahlt und, je nach Abschluss und genauem Arbeitsplatz, in die Gehaltsstufen 11 bis 13 eingruppiert.
Mit dem Abschluss des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengangs Verkehrsinfrastrukturmanagement wird die Voraussetzung f¨¹r eine Bewerbung f¨¹r das Baureferendariat erf¨¹llt (Vorbereitungsdienst f¨¹r die Laufbahn des h?heren bautechnischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung Stra?en). Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Gro?en Staatspr¨¹fung ist ein Beamtenverh?ltnis m?glich. Der Einstieg dann als Baurat/Baur?tin erfolgt in der Eingruppierungsgruppe A13.
Downloads
Kontakte
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro | |
---|---|---|---|
![]() | Studiendekanin VISM | +49 711 8926 2642 | 3/315 |
![]() | Prorektor Studium und Lehre | +49 711 8926 2658 | 1/120 |
Professor | +49 711 8926 2689 | 3/315 | |
Studiengangsorganisation | +49 711 8926 2370 | 3/306 |