Die Geotechnik befasst sich mit dem Bauen in Boden und Fels. Die Aufgaben der Geotechnik sind so vielf?ltig wie diese nat¨¹rlichen Baustoffe, also der Baugrund selbst. Sie reichen von der Baugrunderkundung ¨¹ber die Planung von Gr¨¹ndungen, St¨¹tzbauwerken und sonstigen Sicherungsma?nahmen des Baugrunds bis hin zur Planung von Einschnitten, D?mmen oder Tunneln.
Der Baugrund stellt bei jeder Bauma?nahme eine neue und interessante Herausforderung dar. Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Geotechnik/Tunnelbau richtet sich an Ingenieure, die sich dieser Herausforderung im Rahmen einer sp?teren T?tigkeit in planenden B¨¹ros, Baufirmen, Arbeitgebern der ?ffentlichen Hand oder Forschung und Entwicklung stellen m?chten. Der Studiengang bietet ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den vielf?ltige Entwicklungsm?glichkeiten in allen Bereichen, in denen der Baugrund planerisch, rechnerisch, baubetrieblich oder rechtlich zu ber¨¹cksichtigen ist.
Das anwendungsorientierte Studium kann entweder in Vollzeit ¨¹ber drei Semester oder berufsbegleitend in Teilzeit ¨¹ber f¨¹nf Semester absolviert werden.
15. Januar (Sommersemester)
15. Juli (Wintersemester)
3 Semester Vollzeit, 5 Teilzeit
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering (M.Eng.)
Inhalt
Die Disziplin Geotechnik erfordert innerhalb eines breiten Aufgabensektrums, welches von der Baugrunderkundung ¨¹ber die Planung bis zur Ausf¨¹hrung und dem Betrieb von Bauwerken oder Infrastrukturma?nahmen reicht, individuelle und zielorientierte L?sungen. Das Studium vermittelt Methoden- und Fachkompetenzen welche zum Erarbeiten dieser L?sungen notwendig sind. Hierzu z?hlen z.B. fundierte Grundlagen der Geomechanik und die F?higkeit, rechnerbasierte Verfahren zur Analyse geotechnischer Problemstellungen sicher und sinnvoll einzusetzen.Themen des Erd- Grund- und Tunnelbaus werden im Rahmen des Studiums projektbasiert im Rahmen von konkreten Entwurfsaufgaben behandelt. Im Tunnelbau stehen Bauverfahren und Maschineneinsatz sowie Mess- und Beobachtungsmethoden im Vordergrund. Zur Vorberatung der ?bernahme von F¨¹hrungsaufgaben im sp?teren Berufsleben werden im Studiengang auch die Themenfelder Recht, Management und Unternehmensf¨¹hrung abgedeckt.
Der Studiengang ist als Studium in Vollzeit oder Teilzeit konzipiert und f¨¹hrt zu einem Abschluss als Bauingenieur oder -ingenieurin (M.Eng.). Er hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern (Vollzeit) bzw. 5 Semestern (Teilzeit) und ist mit einem Umfang von 90 Credit Points akkreditiert.
Aufbau- und Transferphase
Bodenmechanik, Felsmechanik, Baugrunddynamik und Ingenieurgeologie
Grundlagen und Anwendung numerischer Verfahren in der Geotechnik
Stahl-und Stahlbetonbau in der Geotechnik
Planen und Entwerfen in der Geotechnik
Grundbau mit Spezialtiefbau, Tunnelbau
Recht, Management und Unternehmensf¨¹hrung
Transferphase
Interdisziplin?re Projektarbeit
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis
Schwerpunkte
Geomechanik und nummerische Verfahren
![[Bild: HFT Stuttgart] eine Geotechnikzeichnung einer Baustelle](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/9/1/csm_Geotechnik_Zeichnung_dd74faa86d.png)
Geomechanik und nummerische Verfahren
Der erfolgreiche und ressourcenschonende Einsatz von Baugrund als Baustoffe erfordert ein fundiertes Verst?ndnis der Erscheinungsformen und der Eigenschaften von Boden und Fels. Im Labor f¨¹r Geotechnik k?nnen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de Boden und Fels selbst testen und mechanische Parameter f¨¹r Berechnungen ableiten. State-of-the-Art Berechnungsmethoden der Geotechnik wie die nichtlineare Finite Elemente Methode werden im Studium genauso thematisiert wie klassische Berechnungsans?tze f¨¹r Boden, Fels und Poren- bzw. Kluftwasser.
Projektbasiertes Entwerfen im Erd-, Grund- und Tunnelbau
![[Bild: Herr Benz (GT)] eine Baustellenaufnahme von Stuttgart 21](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/3/3/csm_IMG_2888_9fd6b9271b.jpg)
Projektbasiertes Entwerfen im Erd-, Grund- und Tunnelbau
Projektbasiertes entwerfen im Erd-, Grund- und Tunnelbau Im Studium sind mehrere projektorientierte Aufgabenstellungen zu meistern - einzeln oder in multidisziplin?ren Teams. Die projektorientierten Aufgaben bereiten f¨¹r die Arbeitswelt vor, f?rdern die F?higkeit zur Probleml?sung und zum kritischen Denken und bieten die M?glichkeit des Transfers, der in den Disziplinen Erd,- Grund- und Tunnelbau erarbeiteten Inhalte auf reale Problemstellungen.
Tunnelbau
![[Bild: herrenknecht] Eine Tunnelr?hre](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/1/1/csm_copyright-herrenknecht-tunnel_for_the_Eurasia_Tunnel_9e179ef26f.jpg)
Tunnelbau
Unterirdisches Bauen ist in schwierigen topographischen Verh?ltnissen oft eine Notwendigkeit. Aus st?dtebaulichen Gesichtspunkten sind Tunnel f¨¹r Stra?e und Eisenbahn und andere Infrastruktur aber zunehmend auch in Ballungsr?umen die beste L?sung. Als einzige Hochschule in Deutschland bietet die HFT einen auf den Tunnelbau spezialisierten Studiengang, der mit einer eigenen Professur f¨¹r Tunnelbau ausgestattet ist an.
Recht, Management und Unternehmensf¨¹hrung
![[Bild: pixabay.com] Menschengruppe in einer Zeichnung](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Geotechnik-Tunnelbau/Pixabay_Bilder/network-1760303_1920.png)
Recht, Management und Unternehmensf¨¹hrung
F¨¹r die berufliche T?tigkeit im Bauingenieurwesen, insbesondere in leitender Position, gewinnen neben den technischen Kompetenzen zunehmend auch rechtliche und wirtschaftliche Aspekte an Bedeutung. Gute Kenntnisse der vertraglichen Grundlagen sind f¨¹r den Erfolg eines Projektes ebenso wichtig wie eine professionelle Steuerung von Kosten und Terminen.
Praxisbezug
Die HFT Stuttgart ist traditionell mit regionalen Bauunternehmen und Ingenieurb¨¹ros eng vernetzt und garantiert damit einen fortlaufenden Austausch zwischen Theorie und Praxis. In Ihren Fachgebieten ausgewiesene Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Praxis unterst¨¹tzen den Studiengang z.B. in der Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten und der Ausgestaltung der anwendungsorientierten Lehre. Externe Referenten tragen auch zum Gelingen des Stuttgarter Geotechnik Seminars bei, welches auch fester Bestandteil des Curriculum ist. Die auf die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·denzahl bezogene sehr gro?e Anzahl von Stipendien spiegelt das Interesse und die Verbundenheit der Praxis an der HFT und an dem Studiengang Geotechnik/ Tunnelbau wieder. Die Vermittlung einer Werksstudentent?tigkeit begleitend zum Studium ist in der Regel problemlos m?glich. Der Standort der Hochschule, in der Metropolregion Stuttgart mit ihren regen Baut?tigkeiten bietet auch immer wieder die M?glichkeit, z.B. in Form von Exkursionen, den Bezug zur Baupraxis an konkreten Bauvorhaben und Projekten herzustellen.
Exkursion
Neben regelm??ig stattfindenden Tagesexkursionen w?hrend des Semesters, bietet der Studiengang auch im Jahr 2020 eine mehrt?gige Exkursion an. Die Exkursionen bieten einen intensiven Einblick in die praktischen Anforderungen bei der Bauausf¨¹hrung, in die Schnittstelle Planung und Ausf¨¹hrung sowie das Zusammenwirken aller am Bau beteiligten Personen und Gewerke.
Projekte
![[Bild: HFT Stuttgart] Lageplan einer Tunnelbaustelle](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/7/5/csm_Projekt_SS2019__Abwasserstollens__Zuckerbergstollen_II__fuer_die_Stadtentwaesserung_Stuttgart_3412c31957.jpg)
Jedes Semester wird eine projektbasierte Aufgabenstellung angeboten, welches durch die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den arbeitsteilig in Projektteams bearbeitet wird. Die Projektteams organisieren und koordinieren ihre Arbeitsteilung selbst und werden durch Professoren und Lehrbeauftragte des Studiengangs als Berater der Projektteams unterst¨¹tzt. Das Projekt erstreckt sich ¨¹ber das gesamte Semester und wird am Ende mit einer Pr?sentation der Ergebnisse abgeschlossen.
- Projekt WS19/20: Planung des Eisenbahntunnels Ostelsheim an der Hermann-Hesse-Bahn
- Projekt SS2019: Planung des Abwasserstollens ?Zuckerbergstollen II¡° f¨¹r die Stadtentw?sserung Stuttgart
- Projekt WS18/19: Planung eines Erkundungs- und Kontrollgangs unter dem Wehr und dem Krafthaus der Staustufe Hessigheim/Neckar
Bewerbung
F¨¹r die Zulassung zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang werden ein ¨¹berdurchschnittlich guter Abschluss eines Hochschulstudiums mit mindestens dreij?hriger Regelstudienzeit an einer deutschen Hochschule oder einer vergleichbaren ausl?ndischen Hochschule in der Studienrichtung Bauingenieurwesen sowie gute deutsche und englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Von Vorteil ist eine fachbezogene Berufst?tigkeit als Bauingenieur in einem Ingenieur- bzw. Planungsb¨¹ro oder einem einschl?gigen Bauunternehmen. Bewerber mit ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·abschluss m¨¹ssen mindestens 210 Credit Points nach ECTS (CP) aus einem Bauingenieurwesen-Studiengang nachweisen. Das Bewerbungsportal finden Sie hier.
![[Bild: pixabay.com] eine Steintreppe mit der Aufschrift step by step](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/b/b/csm_stairs-4574579_1920_9d92fb19bf.jpg)
Karriere
Bauingenieur*innen mit Fach- und Methodenkompetenz in der Geotechnik sind am Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Die beruflichen T?tigkeitsfelder sind thematisch ?u?erst vielseitig und bieten auch hinsichtlich der m?glichen Arbeitgeber ein breites Spektrum von planenden B¨¹ros ¨¹ber Baufirmen bis zur ?ffentlichen Hand oder einer Selbstst?ndigkeit. Der Abschluss ?±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering¡° qualifiziert f¨¹r den h?heren Dienst und in Zusammenarbeit mit einer Universit?t zur Promotion.
M?gliche T?tigkeitsfelder
- Baugrund- und Gr¨¹ndungsberatung
- Planung, Entwurf und Ausschreibung im Erd- Grund- und Tunnelbau
- Konstruktion und Bemessung im Erd- Grund- und Tunnelbau
- Spezialtiefbau
- Bauleitung
- Umweltschutz und Katastrophenvorsorge
- Betrieb geotechnischer Anlagen
- Forschung in Bodenmechanik und Felsmechanik