Promovieren an der HFT Stuttgart
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Hochschule/_processed_/8/4/csm_Fav_hft_101224-48_26c149b0a0.jpg)
- Warum eine Promotion?
- Was bewegt Menschen dazu, den h?chsten akademischen Grad zu erreichen?
- Was macht die Faszination aus, sich ¨¹ber einen sehr langen Zeitraum, intensiv mit einer Forschungsfrage bzw. einem Forschungsgegenstand zu besch?ftigen?
Welche (¨¹ber)fachlichen Kompetenzen werden innerhalb des Promotionsprozesses erworben?
Antworten hierauf kann das Ph?nomen der "Motivation" liefern. Motivation wird als der Antrieb verstanden, der Menschen dazu bringt, bestimmte Ziele zu verfolgen und Anstrengungen zu unternehmen, um Ziele zu erreichen (Michalke, 2021, Motivation f?rdern und erhalten, Springerverlag, S. 239-258). F¨¹r Doktorand:innen ist die Motivation besonders vielf?ltig. Sie reicht von Neugier und dem Drang, wissenschaftliche Problemstellungen zu l?sen, ¨¹ber den Wunsch nach akademischer Anerkennung, dem Vorhandensein sozialer Einfl¨¹sse bis hin zur Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven, beispielsweise einer Professur als langfristiges Ziel.
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Hochschule/_processed_/6/7/csm_hft_31224-115_ffc552e5ab.jpg)
Eine Promotion an einer Hochschule f¨¹r angewandte Wissenschaften bietet die M?glichkeit, anwendungsnah in kleineren Hochschulstrukturen zu forschen.
Am Forschungsvorhaben wird kontinuierlich und intensiv gearbeitet. Dabei werden wichtige wissenschaftliche Kompetenzen erworben, wie beispielsweise Analysef?higkeit, die schnelle Erkenntnis ¨¹ber komplexe Sachverhalte oder das Verst?ndnis f¨¹r Ursache-Wirkungs-Zusammenh?nge. Dar¨¹ber hinaus erwerben Doktorand:innen pers?nliche Kompetenzen, wie z.B. Durchhalteverm?gen, Beharrlichkeit oder die F?higkeit, mit R¨¹ckschl?gen positiv umzugehen.
Sich immer wieder aufs Neue zu begeistern, andere von seinen Ideen zu ¨¹berzeugen und sich auf neue Sachverhalte einzulassen oder gar neu zu denken, geh?rt ebenfalls zum Prozess des Promovierens. Im Zentrum der Promotion steht immer ein wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn.
Gr¨¹nde f¨¹r eine Promotion an einer Hochschule f¨¹r angewandte Wissenschaften
Kann ich anwendungsnah forschen?
Wie ist die Betreuungssituation?
Habe ich Kontakt zur Praxis?
Kann ich Weiterbildungen besuchen?
Infoveranstaltungen zur Promotion
F¨¹r Promotionsinteressierte
F¨¹r Professor:innen
Christina Simon-Philipp
Professorin f¨¹r Stadtplanung und St?dtebau
Warum promovieren? Spa? an der Forschung ist Voraussetzung, aber auch eine besondere Motivation und die Neugier tief in ein Thema einzutauchen und eigene Erkenntnisse zu gewinnen.
![]()