Moderne Infrastrukturen, die intensive Nutzung des Raumes in Ballungsgebieten und in St?dten sowie die st?ndig zunehmende Revitalisierung von Bestandsbauwerken stellen hohe Anforderungen an die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieure. Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Konstruktiver Ingenieurbau ist ein anwendungsorientierter Studiengang im klassischen Arbeitsgebiet von Bauingenieurinnen und Bauingenieure und beinhaltet den Entwurf, die Konstruktion und die Berechnung von unterschiedlichsten Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus. Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang bereitet Sie optimal auf diese Aufgaben und auf die ?bernahme von F¨¹hrungsaufgaben im Bereich der Planung und Ausf¨¹hrung von komplexen Bauvorhaben vor. Ganz gleich, ob Sie sp?ter in einem Ingenieurb¨¹ro, in einer Baufirma, der Verwaltung oder im Bereich der Forschung arbeiten wollen.
Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang wird in Vollzeit und in Teilzeit angeboten und bietet so die M?glichkeit, den pers?nlichen Bed¨¹rfnissen und Vorstellungen gerecht zu werden.
15. Juli (Wintersemester)
15. Januar (Sommersemester)
3 Semester Vollzeit, 5 Teilzeit
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering (M.Eng.)
Inhalt
Der Konstruktive Ingenieurbau bildet das klassische Arbeitsgebiet von Bauingenieurinnen und Bauingenieur und beinhaltet den Entwurf, die Konstruktion und die Berechnung von Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus. Hierzu geh?ren Wohnh?user, Br¨¹cken, Hochh?user, B¨¹rogeb?ude, Stadien, aber auch zunehmend Geb?ude aus dem Energiesektor. All diese unterschiedlichen Bauwerke m¨¹ssen geplant und gebaut werden, so dass eine sichere, wirtschaftliche und zunehmend auch nachhaltige Nutzung m?glich ist. Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang Konstruktiver Ingenieurbau vereint alle diese Aspekte in einem interessanten und abwechslungsreichen Studienangebot. Ob Tragwerksanalyse, Baumanagement oder die Anwendung numerischer Simulationsmethoden - den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengangs wird umfangreiches Wissen vermittelt.
Das Berufsfeld des Konstruktiven Ingenieurbaus entwickelt sich weiter im Bereich des digitalen Bauens (BIM) oder im Bereich des Bauens im Bestand. Auch diese aktuellen Themen greift der Studiengang auf und vermittelt so zeitgem??es Wissen und eine optimale Vorbereitung auf die Berufspraxis.
Schwerpunkte
Die Schwerpunkte des Studienganges liegen neben den klassischen Gebieten des Konstruktiven Ingenieurbaus (Massivbau, Stahlbau, Holzbau) im Bereich der Strukturmechanik, des Bauens im Bestand, im digitalen Bauen (BIM) und im Br¨¹ckenbau. Themen wie Glasbau, Baurecht, Geotechnik, Wirtschaft und Management erg?nzen den Inhalt. Regelm??ige Baustellenbesichtigungen und eine mehrt?gige Exkursion runden das Studienangebot ab. Ein Teil des Lehrangebotes ist mit dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang Geotechnik/Tunnelbau verkn¨¹pft.
- Strukturmechanik (Statik und Dynamik)
- Massivbau, Stahlbau, Holzbau, Verbundbau
- Bauen im Bestand
- Digitales Bauen (BIM) und Baumanagement
- Br¨¹ckenbau
- Glasbau
![[Bild: pixabay.com]](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/f/6/csm_Themenbild_fruehling-1_e367c341c0.jpg)
Strukturmechanik
Die Strukturmechanik bildet die Grundlage in der Analyse des Tragverhaltens von Bauwerken. Aufbauend auf die Inhalte der Mechanik und der Baustatik im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studium, werden im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang vor allem die Theorie und Anwendung der Finite Element Methode (FEM) gelehrt, um so auch komplexe Bauteile und Strukturen simulieren und berechnen zu k?nnen. Die Strukturmechanik im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· umfasst aber auch den Bereich der Baudynamik. F¨¹r das Bauen in Erdbebengebieten und zur Erfassung der Windeinwirkungen auf schlanke Strukturen (z.B. T¨¹rme, Maste, weitgespannte Br¨¹cken) sind Kenntnisse ¨¹ber das dynamische Verhalten von Bauwerken unabdingbar.
Glasbau
Fassaden sind in der Architektur ein wichtiges Gestaltungselement insbesondere f¨¹r die H¨¹lle von Hochbauten. Glas wird hierbei nicht nur als gestalterisches und raumabschlie?endes Element, sondern auch als tragendes Bauteil verwendet. Diese Geb?udeh¨¹llen m¨¹ssen also auch den bauphysikalischen und statischen Anforderungen gerecht werden. Der gegenw?rtige Trend zu Ganzglaskonstruktionen und zu sehr gro?en Scheibenformaten f¨¹r Fassaden, erfordern zudem vertiefte statisch und konstruktive Betrachtungen. Im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang wird Wissen ¨¹ber den Werkstoff Glas, dessen Berechnung und Bemessung im Rahmen der Normen und Regelwerke, die konstruktiven Ausbildungen und Besonderheiten sowie der Einsatz von Bemessungssoftware vermittelt. Dabei wird stets auf Praxisbeispiele eingegangen. Ziel ist es Glaskonstruktionen entwerfen, analysieren und berechnen zu k?nnen.
Bauen im Bestand
Der Umgang mit bestehenden Geb?uden und das sogenannte Bauen im Bestand werden in Zukunft immer einen Schwerpunkt auch im Konstruktiven Ingenieurbau bilden, da ein Gro?teil der derzeitigen Geb?ude stammt aus der Zeit von 1975 stammt und saniert werden muss. Angefangen von der Erkundung von Bauwerken bis hin zur statisch-konstruktiven Planung und Ausf¨¹hrung von Sanierungs- und Instandhaltungsma?nahmen m¨¹ssen hier viele neue Aspekt ber¨¹cksichtigt werden, die beim Neubau nicht auftreten. Im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang wird hier, angepasst an die unterschiedlichen Bauweisen, ein fundiertes Wissen vermittelt, um den Besonderheiten des Bauens im Bestand gerecht zu werden.
![[Bild: pixabay.com]](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/2/8/csm_Themenbild_Winter_2_47091b9a0a.jpg)
Praxisbezug
Die HFT Stuttgart ist durch die Gr¨¹ndung bereits im Jahr 1832 traditionell und schon ¨¹ber viele Jahre hinweg mit regionalen Bauunternehmen und Ingenieurb¨¹ros eng vernetzt und garantiert damit einen fortlaufenden Austausch zwischen Theorie und Praxis. Der Standort der Hochschule, in der Metropolregion Stuttgart mit ihren regen Baut?tigkeiten bietet immer wieder die M?glichkeit, z.B. in Form von Exkursionen, den Bezug zur Baupraxis an konkreten Bauvorhaben und Projekten herzustellen. Mehrere fachkundige und in Ihren Fachgebieten ausgewiesene Lehrbeauftrage aus Firmen und Ingenieurb¨¹ros garantieren einen steten Anwendungsbezug und die Ausrichtung auf praktische berufliche Anforderungen.
![[Bild: hft-stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/1/8/csm_IMG_20220523_090834_0d8e86f2c9.jpg)
Exkursionen
Neben regelm??ig stattfindenden Tagesexkursionen w?hrend des Semesters wird einmal im Jahr auch eine mehrt?gige Exkursion als Bestandteil des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengangs angeboten. Die Exkursionen bieten einen intensiven Einblick in die praktischen Anforderungen bei der Bauausf¨¹hrung, in die Planung sowie das Zusammenwirken aller am Bau beteiligten Personen und Gewerke.
Exkursion Sommersemester 2019 - Dresden und Berlin
Exkursion Sommersemester 2022 - K?ln und Bamberg
Exkursion Sommersemster 2023 - Frankfurt und Berlin
![[Bild: hft stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/7/a/csm_Exku_SoSe_22_495761aa64.jpg)
Projekte
In den Wahlpflichtf?chern werden spannende Projekte mit Bezug zu aktuellen Fragestellungen aus der Praxis und Forschung bearbeitet. Sie profitieren dabei von der au?erordentlich guten Vernetzung des Studiengangs mit Unternehmen, Kommunen und Verb?nden in Stuttgart und der Region.
Projekt Wintersemester 2019/2020 ¨C ?berdachung eines Omnibusbahnhofes
Projekt Wintersemester 2022/2023 - Waldbogen-Visionen f¨¹r den Ketterberg
Bewerbung
Voraussetzung f¨¹r die Zulassung zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang ist ein ¨¹berdurchschnittlich guter Abschluss eines Hochschulstudiums mit mindestens dreij?hriger Regelstudienzeit an einer deutschen Hochschule oder vergleichbaren ausl?ndischen Hochschule in der Studienrichtung Bauingenieurwesen. Gute deutsche und englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt. Erw¨¹nscht und von Vorteil ist eine fachbezogene Berufst?tigkeit als Bauingenieurininnen und Bauingenieure in einem Ingenieur- oder Planungsb¨¹ro oder technischen B¨¹ro einer Bauunternehmung. Bewerber mit ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·abschluss m¨¹ssen mindestens 210 Credit Points nach ECTS (CP) aus einem Bauingenieurwesen-Studiengang nachweisen. Das Bewerbungsportal finden Sie hier.
![[Bild: pixabay.com] Impressionen zur Bewerbung](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/1/a/csm_MA-KI-bewerbung_76fd208398.jpg)
Karriere
Die fortw?hrende Erneuerung der vorhandenen Bausubstanz, die intensive Nutzung des Raumes in Ballungsgebieten und die Schaffung einer modernen Infrastruktur stellen heute immer h?here Anforderungen an technisch einwandfreies, wirtschaftliches und umweltgerechtes Planen und Bauen. Die Anforderungen und der Bedarf an gut ausgebildeten Bauingenieurinnen und Bauingenieuren im klassischen Konstruktiven Ingenieurbau steigen stetig.
Bauingenieurinnen und Bauingenieuren mit Fach- und Methodenkompetenz im Konstruktiven Ingenieurbau sind am Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Die beruflichen T?tigkeitsfelder sind thematisch ?u?erst vielseitig und bieten auch hinsichtlich der m?glichen Arbeitgeber ein breites Spektrum von planenden B¨¹ros ¨¹ber Baufirmen bis zur ?ffentlichen Hand oder einer Selbstst?ndigkeit. Der Abschluss ?±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering¡° qualifiziert f¨¹r den h?heren Dienst und in Zusammenarbeit mit einer Universit?t zur Promotion.
![[Bild: pixabay.com] Darstellung einer Frau, die in Richtung des Schriftzugs "Job" springt](/fileadmin/Dateien/Bauingenieurwesen/_processed_/6/2/csm_MA-KI-sprung_9bcea10de5.jpg)