Klares Wasser, ein sauberer Strand und artenreiche Fauna und Flora im Wasser wie zu Land ¨Cohne konsequenten Umweltschutz undenkbar. Trotzdem ist die Idylle tr¨¹gerisch. Eine st?ndig steigende Weltbev?lkerung mit dem dazugeh?rigen Ressourcenbedarf, oft mangelnde Wasserqualit?t, Luftverschmutzung, Artensterben und Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit sichtbar. Ohne ein noch st?rkeres Engagement im Umweltschutz werden sich diese Herausforderungen nicht l?sen lassen. Gefragt ist konsequentes Handeln unter Beachtung der regionalen M?glichkeiten und Grenzen.

Bewerbung

15. Juni (Wintersemester) - verl?ngert auf 31. August 2024
15. Januar (Sommersemester)

Regelstudienzeit

4 Semester

Abschluss

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering (M.Eng.)

Inhalt

Umweltschutz geht uns alle an! Der Schutz unserer Umwelt ist eine gesellschaftliche Aufgabe mit hoher Akzeptanz. Um in diesem Bereich erfolgreich und zielorientiert zu arbeiten, m¨¹ssen Wissen und Kompetenzen geb¨¹ndelt werden. Vier Hochschulen aus Esslingen, N¨¹rtingen, Reutlingen und Stuttgart haben sich bereits im Jahr 1989 zusammengeschlossen, um ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Absolventinnen und -Absolventen f¨¹r den Themenschwerpunkt Umweltschutz auszubilden. Federf¨¹hrend ist dabei die Hochschule f¨¹r Wirtschaft und Umwelt N¨¹rtingen-Geislingen (HfWU).

Wir bilden gemeinsam aus, damit Sie in vier Semestern nach dem Studium als ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering (M. Eng.) im kommunalen, technischen oder biologisch-?kologischen Umweltschutz erfolgreich t?tig werden k?nnen. Das Studium in einer Mischung aus

Vorlesungen

?bungen

Praktika

Projektarbeiten

Exkursionen

umfasst weite Bereiche des Umweltschutzes von der Abwasserreinigung ¨¹ber den Naturschutz bis hin zur Verfahrenstechnik bei Industrieanlagen.

Semester
1

Grundstudium

In den Modulen ??kologische Zusammenh?nge¡°, ?Umweltchemie¡°, ?Immissionsschutz" und ?Wissenschaftliche Methoden¡° werden die Grundlagen des Umweltschutzes vermittelt und vertieft.

Semester
2-3

Vertiefungsstudium mit Wahl von Schwerpunkten

Module f¨¹r erg?nzende Grundlagen, Schl¨¹sselqualifikationen wie vertiefte Ausf¨¹hrungen zum Grundstudium werden in jedem Semester durch ein Wahlpflichtmodul (Schwerpunkt) erg?nzt.

Semester
4

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis und m¨¹ndliche Pr¨¹fung

Bei der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis ist eine Problemstellung aus einem zu w?hlenden Fachgebiet im Zeitraum von f¨¹nf Monaten selbstst?ndig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Das Studium ist grunds?tzlich als Vollzeitstudium vorgesehen. In Absprache mit dem Pr¨¹fungsausschusse k?nnen Sie das Studium aber auch an Ihre individuellen Lebensumst?nde anpassen und den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Umweltschutz in Teilzeit ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·. Die Studienordnung, die  Modul¨¹bersicht und das Modulhandbuch sind nachfolgend abrufbar. 

Schwerpunkte

Umweltschutz ist ein interdisziplin?rer und zusammenh?ngender Aufgabenbereich, mit dem Ziel, Boden, Wasser und Luft sowie die dort existierenden Lebensgemeinschaften zu sch¨¹tzen. In der Lehre spielen die enge Verzahnung von Aspekten des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·s, des technischen wie des biologisch-?kologischen Umweltschutzes, aber auch betrieblichen Faktoren eine gro?e Rolle.

W?hrend des Studiums k?nnen Sie zwischen mehreren Vertiefungsm?glichkeiten ¨C ganz nach Ihrem pers?nlichen Interesse ¨C w?hlen. Die Wahlpflicht-Module werden im Sommer (SoSe) - bzw. Wintersemester (WiSe) unterschiedlich angeboten und setzen sich modulabh?ngig aus den Bausteinen Vorlesung, Praktikum und Projektarbeit zusammen. Die Projektarbeiten und die praktischen Versuche im Labor und Technikum werden dabei in kleinen Projektteams durchgef¨¹hrt.

Eine Wiese und ein See
BUS

Biologisch-?kologischer Umweltschutz

Identifikation und Bewertung von Umweltauswirkungen von Vorhaben im Sinne des Naturschutzes und einer nachhaltigen Entwicklung (SoSe)

Zwei mit Wasser gef¨¹llte Becken
KUS

Kommunaler Umweltschutz

Grundlagen und technische L?sungen der Abwasserbehandlung und Altlastensanierung (SoSe)

Ein Rohr
TUS

Technischer Umweltschutz

Strategien und Instrumente der Umweltverfahrenstechnik und des produktionsintegrierten Umweltschutzes (WiSe)

Drei Glascontainer, vor denen Leergut steht
UMW

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·

Strategien und Instrumente des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·s sowie deren organisatorische Implementierung in der Praxis (WiSe)

Praxisbezug

Der unabdingbare Praxisbezug wird durch das Lehrpersonal aus Professoren und Lehrbeauftragten mit langj?hriger T?tigkeit in der freien Wirtschaft, Praktika in den sehr gut ausgestatteten hochschuleigenen Laboren und fachbezogenen Exkursionen im Gro?raum der beteiligten Hochschulen sichergestellt. Zus?tzlich wird einmal j?hrlich eine mehrt?gige ?Gro?e Umweltschutzexkursion¡° organisiert.

In den Wahlpflichtf?chern werden spannende Projekte mit Bezug zu aktuellen Fragestellungen aus Forschung und Anwendung bearbeitet. Profitieren Sie dabei von der au?erordentlich guten Vernetzung des Studiengangs mit Unternehmen, Kommunen und Verb?nden in Stuttgart und der Region. Eine optimale Basis f¨¹r ein erfolgreiches ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studium. Hier finden Sie auch Ihre Partner f¨¹r die Arbeit als Werkstudent*In oder zur Durchf¨¹hrung von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·arbeiten. Forschungsbezogene Abschlussarbeiten werden auch von anderen Hochschuleinrichtungen im In- und Ausland sowie in Partnerunternehmen angeboten.

Voraussetzungen

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss in einer

  • ingenieur-, natur- oder betriebswirtschaftlichen Studienrichtung (mit mindestens dreij?hriger Regelstudienzeit).

ECTS-Anforderungen zum Bewerbungszeitpunkt:

  • 6 -semestrige Studieng?nge als Erststudium ben?tigen 150 ECTS
  • 7 -semestrige Studieng?nge als Erststudium ben?tigen 180 ECTS

Der Nachweis der restlichen ECTS ist bis 4 Wochen nach Vorlesungsbeginn einzureichen.

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, ben?tigen internationale Studienbewerber:innen mit ausl?ndischen Vorbildungsnachweisen entweder den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Minimum Stufe 4 in allen Kategorien oder eine Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang (DSH) Niveaustufe 2.

Zu Beginn des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiums bieten einige Lehrende unseren ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den freiwillig zu besuchende Lehrveranstaltungen an, um alle auf das gleiche fachliche Niveau zu bringen.

International

Alle vier Hochschulen haben hervorragende Kontakte zu erstklassigen Partnerhochschulen weltweit. Aktuelle Studienaufhalte werden durch eine Partnerschaft mit der Deutsch-Jordanischen Hochschule (German Jordanian University, School of Natural Resources Energy Engineering (ERE)) im Amman sowie mit der Cape Peninsula University of Technology (CPUT) in Kapstadt, S¨¹dafrika durchgef¨¹hrt.

Der Studiengang Umweltschutz bietet zus?tzlich zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·abschluss die M?glichkeit, einen franz?sischen Diplomabschluss an der ESAIP ?cole d¡¯Ing¨¦nieurs im Studiengang ?Ing¨¦nieur Pr¨¦vention des Risques, Environnement¡° in Angers zu erwerben. N?here Informationen erhalten Sie in der Gesch?ftsstelle des Studienganges in N¨¹rtingen.

Gerne unterst¨¹tzen wir Sie bei der Planung und Durchf¨¹hrung eines Auslandsaufenthaltes.

Karriere

Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang Umweltschutz erm?glicht eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Berufst?tigkeit in den Bereichen:

?ffentlicher Dienst Der Abschluss in dem akkreditierten ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang erm?glicht den Zugang zum h?heren ?ffentlichen Dienst in der Umweltverwaltung der St?dte, der L?nder und des Bundes.

Gewerbliche Wirtschaft bei Umwelt- und QSHE-Abteilungen von Industrieunternehmen als auch in Betrieben und Verb?nden der Energieversorgung, der Wasserversorgung, der Abfallwirtschaft.  

Private Wirtschaft Planungs- und Ingenieurb¨¹ros oder Umweltschutzdienstleistern

Personen

Die Studiengangleitung an der HFT wird von Prof. Dr.-Ing Peter Baumann wahrgenommen. Er vertritt ¨C neben seinen Lehraufgaben im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Bauingenieurwesen - im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang Umweltschutz den Gew?sserschutz, die Modellierung/Simulation, die Siedlungswasserwirtschaft und das Qualit?ts-und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·.

Daneben ist f¨¹r alle Fragestellungen zum Studium Ihre Ansprechpartnerin die ?Assistenz und Koordinationsstelle ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang Umweltschutz¡° (Dipl.-Geo?kologin Claudia Mai-Peter) an der Hochschule f¨¹r Wirtschaft und Umwelt in N¨¹rtingen ¨C Kontakt gerne ¨¹ber Telefon (+49 7022 201200) oder per mail (claudia.mai-peter(at)hfwu.de). Wir freuen uns auf Ihre Fragen.