Leichte Sprache

Die Hoch-Schule

Die Hoch-Schule f¨¹r Technik Stuttgart hat einen langen Namen.
Deshalb sagen wir kurz:
HFT.

Das spricht man so aus:
Ha Ef Te.

H steht f¨¹r Hoch-Schule.
F steht f¨¹r das Wort f¨¹r.
T steht f¨¹r Technik.

Die Hoch-Schule f¨¹r Technik Stuttgart ist in Baden-W¨¹rttem-Berg.
Sie liegt in der Stadt Stuttgart.
In der N?he gibt es einen Stadt-Garten.

Man kann die Hoch-Schule gut erreichen.
Zum Beispiel mit der S-Bahn.
Oder mit der Stra?en-Bahn.


Was ist eine Hoch-Schule?

Die HFT Stuttgart ist eine Hoch-Schule.
Eine Hoch-Schule ist ein Ort zum Lernen.
Die Zeit an einer Hochschule nennt man Studium.

Es gibt verschiedene Hoch-Schulen.
Zum Beispiel:

  • Universit?ten
  • Fach-Hoch-Schulen

Die Hoch-Schule f¨¹r Technik Stuttgart ist eine Fach-Hoch-Schule.

Das Lernen an einer Hochschule hei?t ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·.
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· bedeutet:
Man lernt f¨¹r einen Beruf.
Daf¨¹r braucht man vorher das Abitur.
Oder man braucht die Fach-Hochschul-Reife.

Eine Person, die studiert, hei?t Student.
Oder Studentin.

An der HFT ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· fast 4 Tausend Menschen.
Etwa 800 Menschen arbeiten dort.
Viele Menschen kommen aus anderen L?ndern. 


Das Studium

Nach der Schule kann man ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·.
Die Hoch-Schule hat 35 verschiedene Studien-G?nge.

Das bedeutet:
35 verschiedene F?cher zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·.

Es gibt 14 ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studien-G?nge.
Ein ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studien-Gang ist ein Studien-Fach.

Man w?hlt ein Studien-Fach aus.
Das bedeutet:
Man entscheidet sich f¨¹r ein Thema.
Dieses Thema will man an der Hochschule lernen.
Das Studium dauert 3 Jahre.

In der Mitte vom Studium macht man ein Praxis-Semester.
Das bedeutet:
Man arbeitet bei einer Firma.
Das ist ein halbes Jahr lang.
Dort kann man viel lernen.
Man kann auch zeigen: Das habe ich schon gelernt.
Man lernt dort auch Menschen kennen.
Diese Menschen arbeiten in der Firma.

Viele Studenten finden so einen Job.
Den Job haben sie nach dem Studium.
Bei einem Job arbeitet man.
Daf¨¹r bekommt man Geld.

Es gibt 21 ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studien-G?nge.
Ein ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studien-Gang ist auch ein Studien-Fach.
Man kann es nach dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· machen.
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· ist der erste Studien-Abschluss.

Mit dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· kann man mehr lernen.
Man lernt mehr ¨¹ber das gleiche Fach.
Das Fach hat einem schon beim ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Spa? gemacht.
Ein ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studium dauert 1 Jahr und 6 Monate.


Studien-Bereiche

Es gibt 7 Studien-Bereiche an der HFT.
In jedem Bereich gibt es verschiedene Studien-G?nge.

Manche Studien-G?nge geh?ren zu mehreren Bereichen.
So findet man das richtige Fach.
Das Fach macht dann Spa?.

Viele Studien-Bereiche besch?ftigen sich mit Bauen.
Zum Beispiel:
H?user bauen.
Oder Br¨¹cken bauen

Ein Studien-Bereich besch?ftigt sich mit Akustik und Schall-Schutz.
Das bedeutet:
Wie entstehen T?ne?
Wie k?nnen wir uns vor zu lautem L?rm sch¨¹tzen?

Andere Studien-Bereiche besch?ftigen sich mit Computern.
Daf¨¹r braucht man Informatik.
Das ist das Wissen ¨¹ber Computer.

Es gibt einen Studien-Bereich f¨¹r Mathematik.
Das ist das Rechnen mit Zahlen.

Es gibt einen Studien-Bereich f¨¹r Vermessung.
Das bedeutet:
Man macht Land-Karten.
Oder man macht Luft-Bilder.

Manche Studien-Bereiche besch?ftigen sich mit Wirtschaft.
Das bedeutet:
Wie man Firmen f¨¹hrt.


Warum ist das Studium gut?

Das Studium an der HFT Stuttgart ist gut.

Die HFT arbeitet mit vielen Firmen zusammen.
So k?nnen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de wichtige Berufs-Erfahrung sammeln.
Sie lernen Firmen kennen.
Diese Firmen sind sp?ter m?gliche Arbeits-Pl?tze.

Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den lernen in kleinen Gruppen.
Alle Professoren haben viel Erfahrung aus der Praxis.

Die HFT arbeitet mit Hochschulen auf der ganzen Welt zusammen.
Darum k?nnen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de gut Fremd-Sprachen lernen.

Die Hochschule hat moderne Technik.
Es gibt gute Computer f¨¹r die Schule.
Und es gibt moderne Ger?te f¨¹r den Unterricht.

An der HFT k?nnen M?nner und Frauen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·.
Die Hochschule ist familien-freundlich.

Das bedeutet:
Sie hilft Studenten mit Familie.

Es gibt eine Gleichstellungs-Beauftragte.
Das ist eine Frau.
Sie sorgt f¨¹r gleiche Rechte.
Alle Studenten sollen die gleichen Chancen haben.

Das gilt f¨¹r alle Menschen:

  • M?nner und Frauen
  • Menschen mit anderen Geschlechtern
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen ohne Behinderung

Die HFT Stuttgart k¨¹mmert sich um die Umwelt.
Die Umwelt ist alles um uns herum.

Zum Beispiel:
B?ume, Tiere und das Wasser.
Die HFT Stuttgart will die Umwelt sch¨¹tzen.

Darum entwickeln die Menschen neue Technik.
Die neue Technik soll umwelt-freundlich sein.

Das bedeutet:
Die Technik schadet der Umwelt nicht.


Forschung

An der HFT gibt es auch Forschung.

Das bedeutet:
Professoren und Studenten suchen nach neuen L?sungen.
Sie arbeiten zusammen.

Unsere Forscher stellen sich wichtige Fragen.
Sie wollen die Umwelt sch¨¹tzen.

Die Fragen sind:
 

  • Wie bauen wir H?user mit wenig Energie?
  • Wie bauen wir St?dte f¨¹r ein gutes Leben?
  • Wie sparen Haushalte Energie?
  • Wie sparen Firmen Energie?
  • Wie machen wir weniger M¨¹ll?
  • Wie fahren Autos umwelt-freundlich?
  • Was braucht der ?ffentliche Verkehr?


Es geht nicht nur um neue Technik.
Wir stellen uns auch andere Fragen.
 

  • Was ist eine gute Zukunft?
  • Was braucht unsere Gesellschaft daf¨¹r?
  • Wie wollen Menschen zusammen-leben?
  • Sollen Computer wichtige Entscheidungen f¨¹r uns treffen?

Zukunft

An unserer Hoch-Schule sollen Studentinnen und Studenten etwas Wichtiges lernen.

Sie sollen lernen:
Ich bin verantwortlich f¨¹r andere Menschen.
Ich bin verantwortlich f¨¹r die Umwelt.
Ich bin verantwortlich f¨¹r die Zukunft.

Die HFT ist offen f¨¹r alle Menschen.
Studenten aus allen L?ndern k?nnen hier ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·.
Die HFT ist gegen Fremden-Feindlichkeit.

Das bedeutet:
Die HFT ist gegen Hass auf Menschen aus anderen L?ndern.

Wir freuen uns auf Sie.


So benutzen Sie die Internet-Seite

Logo

Screenshot des Kopfbereichs der Website

Logo

Oben links auf der Seite ist unser Logo.
Das Logo steht auf allen Seiten.
Manchmal ist das Logo kleiner.
Das spart Platz.

Screenshot des Kopfbereichs der Website

Sie schauen unsere Seiten an.
Dann wollen Sie zur¨¹ck zur Start-Seite.
Klicken Sie daf¨¹r auf das Logo.

Men¨¹

Screenshot des Kopfes der Website

Men¨¹

Oben rechts stehen die Inhalte von unserer Seite:

  • Studium
  • Hochschule
  • Forschung
  • Transfer
  • Suche

Das nennt man Men¨¹.

Screenshot des Kopfes der Website mit ge?ffnetem Men¨¹

Klicken Sie auf eine ?berschrift.
Dann erscheinen Worte mit Themen.
Auf die Worte kann man Klicken.
Man nennt sie auch Links.

Klicken Sie auf einen Link.
Dann kommen Sie zu dem Thema.

Screenshot des Kopfbereichs der Website, Pfeil zeigt auf den Button zum Men¨¹

Auf dem Handy ist weniger Platz.
Da ist das Men¨¹ zusammengeklappt.
Klicken Sie auf die drei wei?en Balken.
Dann sieht man das Men¨¹.

Suche

Screenshot des Website-Kopfbereichs mit Link zur Suche

Suche

Oben rechts steht Suche.

Screenshot des Kopfes der Website mit Pfeil auf den Link zur Suche

Auf dem Handy ist weniger Platz.
Da ist dann ein Bild von einer Lupe.
Klicken Sie da.

Screenshot des Website Kopfbereichs mit ge?ffnetem Suchfeld

Schreiben Sie ein Wort in das Rote Feld.
Klicken Sie auf Suchen.

Zum Beispiel:
Sie wollen sich bewerben.
Dann schreiben Sie in das Such-feld: Bewerbung
Klicken Sie auf Suchen.

Dann gehen Sie nach unten.
Da finden Sie alle Seiten zum Thema Bewerbung.

Sie suchen einen Mitarbeiter an der HFT.
Klicken Sie auf den Link: www.hft-stuttgart.de/personenverzeichnis
Da finden Sie alle Mitarbeiter.

Seiten-Ende

Screenshot des Website Footers mit Adresse der HFT Stuttgart

Seiten-Ende

Gehen Sie ganz nach unten.
Da ist ein roter Bereich.
Der ist auf jeder Seite.
Das ist der Fu? der Seite.

Im Fu? steht die Adresse der Hoch-Schule.
Da steht auch die Telefon-Nummer und E-Mail.

Screenshot des Footers der Website mit Social Media Icons

Im Fu? gibt es ein paar Zeichen. 
Auf die kann man auch klicken. 
Die HFT ist auch bei Instagram und bei Facebook. 
Klicken Sie auf die Zeichen.
Dann kommen Sie dahin.

Screenshot des Website Footers

Im Fu? gibt es auch W?rter.
Auf die W?rter kann man klicken.
Klicken Sie auf Leichte Sprache.
Dann kommen Sie zu dieser Seite.


Erkl?rung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache

Informationen sollen f¨¹r alle gut verst?ndlich sein.

Im Behinderten-gleichstellungs-gesetz 
vom Land Baden-W¨¹rttemberg steht: 

  • Internet-Seiten sollen barriere-frei sein.

Das hei?t: 

  • eine Internet-seite soll einfach sein.
  • die Informationen und Formulare sollen 
    gut verst?ndlich sein.

Die Internet-seite von der Hoch-schule f¨¹r Technik Stuttgart (HFT) ist nicht barriere-frei. 
Zum Beispiel

  • Informationen auf der Internet-seite sind nicht 
    in Leichter Sprache geschrieben.
  • Texte zum Herunter-Laden sind nicht
    in Leichter Sprache geschrieben.

Wir m?chten unsere Internet-seite verst?ndlicher machen.
Sagen Sie uns: Was muss besser gemacht werden?
Rufen Sie an.
Bettina Laser, Leitung Stabs-stelle Hochschul-kommunikation
Telefon 0711 8926 2894

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an website(at)hft-stuttgart.de

Sie haben eine E-Mail an die HFT geschrieben?
Die HFT hat nicht geantwortet?
Oder Sie sind mit der Antwort nicht zufrieden?

Dann k?nnen Sie sich beschweren.
Bei der Schlichtungsstelle  
vom Landeszentrum Barrierefreiheit.

Rufen Sie an.
Telefon 07 11 123 39 375 

Oder schreiben Sie eine E-Mail schlichtung(at)barrierefreiheit.bwl.de

Die Adresse ist:
Landeszentrum Barrierefreiheit
Schlichtungsstelle
Else-Josenhans-Stra?e 6
70173 Stuttgart