Die HFT Stuttgart m?chte Nachhaltige Entwicklung im Sinne einer Generationengerechtigkeit leben und umsetzen. Die gemeinsame Entschlie?ung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) aus dem Jahr 2010 betont die gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen in diesem Kontext. Daher nimmt nachhaltige Entwicklung einen gro?en Stellenwert im Struktur- und Entwicklungsplan der HFT ein.
Das Netzwerk ?Hochschulen f¨¹r Nachhaltige Entwicklung¡° (HNE) entwickelte f¨¹nf Gestaltungsfelder der nachhaltigen Entwicklung, in denen eine Hochschule aktiv sein sollte. Es geht hierbei grunds?tzlich um den Einklang und die Wechselwirkungen von Wissen bzw. Forschung und Handeln. Daher sollten diese nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt werden. Entlang dieser Gestaltungsfelder baut die HFT Stuttgart ihre bestehenden Nachhaltigkeitsaktivit?ten kontinuierlich aus.
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/1/5/csm_white_c2134bc8d4.png)
![[Bild: HFT Stuttgart] Gestaltungsfelder des Bereichs HFT Nachhaltigkeit](/fileadmin/Dateien/Hochschule/_processed_/e/9/csm_Gestaltungsfelder_Detail_214af725cf.jpg)
Was verbirgt sich hinter den f¨¹nf Gestaltungsfeldern?
1. Lehre
2. Forschung
3. Transfer
4. Betrieb/Institution
5. Governance/Lenkungsform
Ansprechpartner
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·beauftragte | +49 711 8926 2353 | 1/018 |
Professor | +49 711 8926 2371 | 7/028 |