1995 | Umbenennung, neue Geb?ude Aufgrund des neuen Fachhochschulgesetzes wurde der Name Fachhochschule f¨¹r Technik Stuttgart in Fachhochschule Stuttgart ¨C Hochschule f¨¹r Technik (HFT) ge?ndert. Der HFT wurde das Geb?ude Kienestra?e 45 zugesprochen. Im sogenannten Bau 4 wurden die Fachbereiche Bauingenieurwesen sowie Grundlagen und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· untergebracht. In einem studiengang¨¹bergreifenden Studienprojekt entstand der erste Pavillon im Hof, genannt Block 4. Er wurde von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den geplant und gebaut. Der Bau in Holzkonstruktion wurde mit Spendengeldern finanziert und steht als studentischer Treffpunkt zur Verf¨¹gung. |
1996 | Umbenennung eines Fachbereichs Der Fachbereich Vermessungswesen wurde in ?Vermessung und Geoinformatik¡° umbenannt. |
1997 | Gestaltung des Innenhofs Der Innenhof zwischen Bau 1 und Bau 3 wurde fertig gestellt. Vier B?ume bringen seitdem Gr¨¹n in den Innenhof. |
1998 | K¨¹nstlerische Eignungspr¨¹fung Im Studiengang Innenarchitektur wurde eine k¨¹nstlerische Eignungspr¨¹fung eingef¨¹hrt. Ein multifunktionaler ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·denausweis wurde ausgegeben. |
1999 | Erster ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Mit dem englischsprachigen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Photogrammetry and Geoinformatics begann die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-?ra der Hochschule. |
2001 | Umstrukturierung der Fachbereiche Aus bisher f¨¹nf wurden die drei Fachbereiche Architektur und Gestaltung, Bauingenieurwesen, ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· und Wirtschaft sowie Vermessung, Informatik und Mathematik. Gleichzeitig begannen die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?nge International Project Management und Stadtplanung. |
2002 | zafh.net und erster ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Das Zentrum f¨¹r Nachhaltige Energietechnik (zafh. net), ein Zentrum zur Geb?udeenergieforschung, wurde als eines von drei Exzellenzzentren der Fachhochschulen in Baden-W¨¹rttemberg eingerichtet. Zum Wintersemester begann mit der Informatik der erste ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang der HFT Stuttgart, gleichzeitig mit den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?ngen Software Technology und SENCE. Er?ffnung des Zentrums f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Nach nur 15-monatiger Bauzeit konnte im Juli 2002 das Zentrum f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· bezogen werden. 1,8 Millionen Euro wurden investiert, um auf ¨¹ber 1.000 m? bauakustische Pr¨¹f- und Forschungsm?glichkeiten zu realisieren, die zu den modernsten in Europa geh?ren. Neben den Schwerpunkten Bauakustik und Raumschall gibt es Labore f¨¹r Solar- und Geothermie. |
2003 | Zus?tzliche R?umlichkeiten, Studienbereich Wirtschaft Im Geb?ude Breitscheidstra?e der Universit?t Stuttgart konnten zwei Etagen und das Untergeschoss f¨¹r Werkst?tten des Studiengangs Innenarchitektur ¨¹bernommen werden. Der neue Studienbereich Wirtschaft bot zum Wintersemester erstmals den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Betriebswirtschaft an. |
2005 | Einf¨¹hrung von Fakult?ten, Umstellung auf ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?nge Zum Wintersemester wurden die drei Fachbereiche in Fakult?ten umbenannt. Gleichzeitig wurde im Rahmen des Bolognaprozesses das gesamte Studienprogramm auf ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?nge umgestellt. Die Diplomstudieng?nge liefen aus. |
2006 | Neue ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?nge Erstmals bot die Hochschule die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?nge Informationslogistik und Infrastrukturmanagement an. Im Innenhof entstand ein neuer Block 4, wiederum entworfen und gebaut von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den. |
2007 | Jubil?um der HFT Stuttgart, Rektorwechsel Das 175-j?hrige Jubil?um der HFT Stuttgart wurde mit zahlreichen Feierlichkeiten begangen. Zum zentralen Festakt kamen ¨¹ber 300 geladene G?ste aus Politik, Wirtschaft und Kultur, darunter auch zahlreiche Rektoren internationaler Partnerhochschulen. Nach 14 Jahren ¨¹bergab Prof. Dr. Martin Stohrer das Rektoramt an Prof. Rainer Franke (*1954), der 1998 als Professor f¨¹r Baugeschichte und Baukonstruktion an die Hochschule berufen wurde und seit 2004 Dekan der Fakult?t Architektur und Gestaltung war. Zum Sommersemester wurde erstmals der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Vermessung angeboten, zum Wintersemester begann mit dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Wirtschaftsinformatik der Ausbau Hochschule 2012. Gleichzeitig konnte das Institut f¨¹r Angewandte Forschung (IAF) neue R?ume im Bau 7 an der Schlossstra?e beziehen. |
2008 | Neue ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?nge Im Studienbereich Wirtschaft wurde der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·- Studiengang General Management eingef¨¹hrt, im Studienbereich Mathematik der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Mathematik. |
2009 | Wettbewerb Erweiterungsbau, Gr¨¹ndung des Didaktikzentrums Aus Studiengeb¨¹hren wurde das Didaktikzentrum gegr¨¹ndet, zun?chst mit der Aufgabe, den ?bergang Schule ¨C Hochschule zu verbessern. Die Angebote wurden danach auf alle Semester und auf Lehrende ausgeweitet. Die Innenarchitektur nahm neue R?ume im Bau 6 in Betrieb. Nach langer Vorarbeit wurde au?erdem ein international offener Realisierungswettbewerb f¨¹r den Erweiterungsbau der HFT Stuttgart ausgeschrieben und der erste Preistr?ger schlie?lich mit der Ausf¨¹hrung beauftragt. Baugrundst¨¹ck ist der Parkplatz in Richtung Liederhalle, so dass die Hochschule hier eine neue Adresse bekommen wird. Rund 3.900 m? Hauptnutzfl?che sind f¨¹r die Fakult?t Architektur und Gestaltung vorgesehen, deren Werkst?tten hierhin verlagert werden. |
2010 | Neues Erscheinungsbild, Solarer Zehnkampf, 3.000 ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de Aus den Vorgaben einer hochschulweiten AG entwickelten Kommunikationsdesigner ein neues Erscheinungsbild, um das vielf?ltige Profil der Hochschule klar zum Ausdruck zu bringen. Die HFT Stuttgart erhielt ein neues Logo, eine eigene Hausschrift und ein exklusives Farbsystem. Beim internationalen Wettbewerb ?Solar Decathlon¡° traten 20 Hochschulen aus der ganzen Welt in Madrid an, um ein mit solarer Energie betriebenes Wohnhaus zu entwerfen und zu bauen. Mit dem Plusenergiehaus ?home+¡° erzielte das Team der HFT Stuttgart einen dritten Gesamtrang. Zum Wintersemester 2010/11 ¨¹berschritt die Zahl der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den zum ersten Mal die 3.000er Marke. Zugleich wurden aus den Fachhochschulen in Baden-W¨¹rttemberg Hochschulen f¨¹r Angewandte Wissenschaften (HAW). Die Namens?nderung trug den gewachsenen Aufgaben der Hochschulart Rechnung. Der Einzelname Hochschule f¨¹r Technik ?nderte sich jedoch nicht. |
2011 | Ausbau Hochschule 2012, Studienstiftung Mit den neuen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?ngen KlimaEngineering, Wirtschaftsingenieurwesen (Bau und Immobilien) und Wirtschaftspsychologie waren im Ausbauprogramm Hochschule 2012 pro Jahr 325 neue Studienanf?ngerpl?tze entstanden. Insgesamt bietet die Hochschule damit 14 ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·- und 13 ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?nge an. Die hochschuleigene Studienstiftung vergibt die ersten Stipendien, auch alle Deutschlandstipendien konnten eingeworben werden. |
2012 | Baubeginn Neubau, Zus?tzliche Fl?chen Das Ausstellungshaus home+ kehrte nach Stuttgart zur¨¹ck und wurde zum Forschungspavillon. Im Herbst begannen die Aushubarbeiten f¨¹r den Erweiterungsbau s¨¹dlich der Breitscheidstra?e. F¨¹nf Gehminuten vom Hauptcampus entfernt wurde in der Lautenschlagerstra?e ein zus?tzlicher Standort angemietet und vom Studienbereich Wirtschaft bezogen. Gleichzeitig hatte die Hochschule erstmals mehr als 3.700 ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de. |
2013 | Gr¨¹ndung des Zentrums f¨¹r Nachhaltige Entwicklung (ZNE) Das ZNE b¨¹ndelt die vielf?ltigen bereits bestehenden Nachhaltigkeitsaktivit?ten der Hochschule. |
2014 | Neuer ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Im Studienbereich Bauingenieurwesen wurde der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement eingef¨¹hrt. Zudem ist die Hochschule auf 4.000 ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de angewachsen. |
2015 | Neues Alumni-Portal Die Alumni-Arbeit wurde neu strukturiert und mit dem Alumni-B¨¹ro, angesiedelt in der Stabsstelle Presse und Marketing, wurde ein zentrales Alumni-Portal aufgebaut |
2017 | Innovative Hochschule Das Innovationslabor ?M4_LAB¡° f¨¹r die Metropolregion Stuttgart der HFT Stuttgart konnte sich bundesweit durchsetzen und wird von der Bund-L?nder-Initiative "Innovative Hochschule" f¨¹r f¨¹nf Jahre gef?rdert. |
2018 | Neuer internationaler ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang In der Fakult?t Architektur und Gestaltung startete der internationale, englischsprachige ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang "Smart City Solutions". |
2020 | Rektor- und Kanzlerwechsel Prof. Rainer Franke ging nach 13j?hriger Amtszeit als Rektor der HFT Stuttgart in den Ruhestand, seine Nachfolgerin Prof. Dr. Katja Rade ¨¹bernahm das Amt zum Wintersemester. Seit Juli 2020 ist Dr. Doreen Kirmse Kanzlerin der HFT Stuttgart. |