Die ¨¹bergeordnete Forschungsfrage des Zentrums f¨¹r Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft (ZeDFLoW) lautet: Wo und wie kann Digitalisierung in den Bereichen Forschung/Wissenschaft, Lehre und Wirtschaft einen positiven Beitrag leisten? Diese Fragestellung wird im Rahmen von eingeworbenen Forschungs- und Infrastrukturprojekten durch die Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeitet.

Die Sprecherin des Kompetenzzentrums ist Prof. Dr. Ulrike Pad¨® und Stellvertreter ist Prof. Dr. Anselm Knebusch.

Themenfelder

Lehr-/Lernforschung und digitale Methoden in der Lehre

Unser Kompetenzzentrum erarbeitet digitale L?sungen an der Nahtstelle von Forschung, 
Lehre und Wirtschaft. 

Wir arbeiten an digitalen Methoden f¨¹r die Lehre, wie dem Blended Learning, interaktiver KI-Unterst¨¹tzung oder Adaptivit?t, um flexibles und individualisiertes Lernen zu erm?glichen. Computerunterst¨¹tztes Bewerten hilft, Lernstandserhebungen zu modernisieren und liefert Lehrenden und Lernenden schnell belastbares Feedback. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) er?ffnen neue M?glichkeiten der Interaktion mit dem Lernstoff. Die Methodenentwicklung evaluieren wir in der Praxis, zum Beispiel anhand von Learning Analytics, das durch die Analyse von Lernverhaltensdaten Einblicke in Lernprozesse gibt. 

Digitalisierung in der Wirtschaft 

Unsere Forschung im Bereich Digitalisierung in der Wirtschaft ist ebenso vielf?ltig: Industrie 4.0 und Logistik 4.0 stehen f¨¹r die Automatisierung und Vernetzung von Produktions- und Lieferprozessen. Zudem erforschen wir auch in diesem Kontext die Anwendungen von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), z.B. f¨¹r die Interaktion von Mensch und Maschine im Produktionsprozess, oder f¨¹r Immersive Data Analytics. 
Dar¨¹ber hinaus besch?ftigen wir uns mit Smart Buildings und Geb?udeautomatisierung im Kontext des Internet der Dinge (IoT), das vernetzte Ger?te und Systeme f¨¹r intelligente Anwendungen nutzt.

 

Preise und Auszeichnungen f¨¹r unsere Forschenden

  • Lehrpreis der HFT Stuttgart 2025 f¨¹r Melanie Baur 
     
  • bwDigiFellowship 2024/25 f¨¹r Anselm Knebusch und Julia Sigle (SkiLL)
     
  • bwiDigiFellowship 2024/25 f¨¹r Ulrike Pado und Barbara Pampel (Universit?t Konstanz) 
     
  • ars legendi-Fakult?tenpreis f¨¹r exzellente Hochschullehre in Mathematik 2024 f¨¹r Anselm Knebusch 
     
  • bwiDigiFellowship 2023/24 f¨¹r Sebastian Speiser, Melanie Baur und Johanna Sedlmair (SkiLL) 
     
  • Lehrpreis der HFT Stuttgart 2019 f¨¹r J?rg Homberger

Beim ZeDFLoW promovieren

Im Rahmen der Forschungsprojekte ergeben sich Chancen zur Durchf¨¹hrung einer Promotion. Mehr Informationen zum Thema Promotion an der HFT finden Sie hier.

Ein aktuelles Beispiel einer erfolgreichen Promotion im Projekt DigiLab4U zusammen mit der renommierten Auburn University finden Sie im folgenden Bericht.

Forschen und Promovieren in einem wissenschaftlichen Projekt

Wie ein Blick in die weite Welt dies m?glich machte

Zum Artikel

Aktuelle Projekte

Abgeschlossene Projekte

Mitglieder

Professorale Mitglieder

Name & Position E-Mail & Telefon B¨¹ro Kompetenzzentrum
Melanie BaurStudiendekanin ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Informatik+49 711 8926 2520 2/347 Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft
Peter HeuschProfessor+49 711 8926 2897 2/319
Oliver H??Professor und Studiendekan ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· DPT+49 711 8926 2984 2/544 Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft
Darko KaticProfessor+49 711 8926 2718 2/444
Stefan KnauthProfessor+49 711 8926 2966 2/546 Geod?sie und Geoinformatik Industrielle Anwendungen der Informatik und MathematikDigitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft
Anselm KnebuschProfessor+49 711 8926 2654 2/444
Dorothee KochProfessorin+49 711 8926 2505 2/359 Industrielle Anwendungen der Informatik und Mathematik
Michael KroneProfessor+49 711 8926 2673 2/249 Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft
Gero L¨¹ckemeyerDekan Fakult?t C Vermessung Informatik Mathematik+49 711 8926 2519 2/363 Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft Industrielle Anwendungen der Informatik und Mathematik
Christof Mosler Professor+49 711 8926 2796 2/480 Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft
Ulrike PadoProfessorin +49 711 8926 2811 2/449 Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft
Detlef PapeProfessor, Studiendekan BDI+49 711 8926 2593 2/112
Alexander RauschProfessor f¨¹r Wirtschaftsinformatik+49 711 8926 2513 2/545
Franz-Josef SchneiderProfessor+49 711 8926 2571 2/543 Industrielle Anwendungen der Informatik und Mathematik Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft
Jan SeedorfProfessor+49 711 8926 2801 2/540
Sebastian SpeiserProfessor, Studiendekan ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· AR/VR-Engineering+49 711 8926 2812 2/360
Dieter UckelmannProfessor / Wissenschaftlicher Direktor+49 711 8926 2632 2/145 Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft

Mitarbeitende

Name & Position E-Mail & Telefon B¨¹ro Kompetenzzentrum
Sunita HirschAkademische Mitarbeiterin
Annegret H?pnerAkademische Mitarbeiterin Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft
+49 711 8926 2307 2/446 Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft
Sergej KreberAkademischer Mitarbeiter+49 711 8926 2552 2/221 Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft
+49 711 8926 2714 2/557
Konstanze MehmedovskiAkademische Mitarbeiterin+49 711 8926 2995 2/549 Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft
Akademischer Mitarbeiter 7/012 Nachhaltige Energietechnik Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft
Sergej PidanMitarbeiter im Projekt HEAL+49 711 8926 2733 2/244
Tatyana PodgayetskayaAkademische Mitarbeiterin
Darshana RawalAkademische Mitarbeiterin+49 711 8926 2320 344 Geod?sie und Geoinformatik Nachhaltige StadtentwicklungNeue Forschungsfelder
Muddsair SharifAkademische Mitarbeiter- Machine Learning+49 711 8926 2772 2/221 Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft
Salam TraboulsiAkademische Mitarbeiterin Digitalisierung in Forschung, Lehre & Wirtschaft
344

Publikationen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015