Universelle Plattform f¨¹r interaktives Technologiemanagement in ?ffentlichen Geb?uden

?berblick

Explorative Untersuchung der Nutzbarkeit von Smart-Home-Technologien als Erweiterung der klassischen Geb?udeautomation (GA) in ?ffentlichen Geb?uden.

Fragestellung

Im Smart-Home-Markt konnten sich Keyplayer bisher weder technologisch noch wirtschaftlich etablieren ¨C eine Durchsetzung einzelner Technologien und Anbieter wie in der klassischen GA ist unsicher. Um die Bindung an einen bestimmten Anbieter zu vermeiden, wurden neuartige Konzepte auf Basis einer Open-Source-Plattform (openHAB) entwickelt. Ziele waren eine nachhaltige Geb?udenutzung, die Erh?hung des Komforts sowie das einfache Nachr¨¹sten von Bestandsgeb?uden. Das Forschungsinteresse galt vor allem der Frage nach den Anforderungen ?ffentlicher Geb?ude an den Einsatz der drahtlosen Smart-Home-Technologien.

Wissenschaftliche Vorgehensweise und Methodik

  • Analyse der Anforderungen ?ffentlicher Geb?ude und Klassifizierung ?ffentlicher Geb?ude sowie geeigneter intelligenter Anwendungen
  • Befragung von ?ffentlichen Einrichtungen in der Region Stuttgart zur Verbreitung von intelligenten Anwendungen und geplanten Investitionen
  • Entwurf und prototypische Implementierung unterschiedlicher Anwendungsszenarien in den Geb?uden der Hochschule
  • Integration von Nutzer*innen an der Hochschule sowie interessierter Communities

Ergebnisse

  • Aufbau einer Client-Server-Struktur als Forschungsumgebung; Vernetzung ausgew?hlter Geb?ude der Hochschule und Installation von ca. 120 Sensoren und Aktoren; Konzept und Prototyp f¨¹r verteilte smarte Systeme
  • Entwicklung verschiedener Anwendungsszenarien, u.a.: Smart Metering; Smart Lecture Room / Office (Fensterstatus, Heizungsregelung, Pr?senzmelder, Raumklima, CO2-Ampel, User-Feedback, Tablet mit User Interface etc.); Room Occupancy (Sch?tzung der Raumauslastung)
  • Einbindung weiterer Sensoren und Services in die Forschungsumgebung, bspw. Parkplatzsensor auf dem Campus, Belegung des benachbarten Parkhauses, Luftqualit?t im Au?enbereich, lokales Wetter

Conclusio

?ffentliche Einrichtungen nutzen Geb?ude h?ufig als Mieter oder verf¨¹gen nicht ¨¹ber die Mittel, um ihren Geb?udebestand mit kabelgebundenen Automatisierungssystemen nachzur¨¹sten. Smart-Home-Ger?te in Verbindung mit offenen L?sungen wie openHAB sind interoperabel und herstellerunabh?ngig einsetzbar und k?nnen an unterschiedliche Bed¨¹rfnisse angepasst werden. Sie m¨¹ssen sich jedoch neuen Herausforderungen, etwa in Bezug auf Skalierbarkeit, Zuverl?ssigkeit, IT-Sicherheit und Datenschutz, stellen.

LeitungProf. Dr. Dieter Uckelmann
WebsiteiCity.de
F?rdergeberBundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF)
ProgrammForschung an Fachhochschulen
AusschreibungStarke Fachhochschulen - Impuls f¨¹r die Region (FH-Impuls)
Laufzeit01.10.2017 - 31.03.2021, verl?ngert bis 31.07.2021

Team

Name & Position E-Mail & Telefon B¨¹ro
Professor / Wissenschaftlicher Direktor+49 711 8926 2632 2/145
Akademische Mitarbeiterin+49 711 8926 2311 2/241