Wer forscht, arbeitet oft zugleich auch an seiner Promotion. An Hochschulen f¨¹r Angewandte Wissenschaften (HAW) war dies bis vor Kurzem ein (noch) schwieriges Unterfangen, denn die Hochschulen besa?en (Stand 2019-2022) kein eigenes Promotionsrecht. Dies soll sich bald ?ndern. Wer aber bisher an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) den Doktortitel erlangen wollte, ben?tigte die Kooperation mit einer Universit?t.

Ein Beispiel f¨¹r eine ausgezeichnete Kooperation zeigt die akademische Reise von Valentin Kammerlohr, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HFT Stuttgart, zur wissenschaftlichen Promotion.

R¨¹ckblick: Im Jahr 2019 sucht Valentin Kammerlohr eine neue Herausforderung au?erhalb der Industrie und m?chte in die Wissenschaft wechseln. An der HFT Stuttgart startet zu diesem Zeitpunkt das Projekt DigiLab4U ¨C eine perfekte M?glichkeit f¨¹r Kammerlohr endlich den Weg in die Forschung einzuschlagen.

Das Projekt verbindet Lehr-/Lernforschung und neueste Industrie 4.0-Technologien mit dem Ziel, eine digitale Transformation von Laborumgebungen zu erreichen, zum Beispiel mithilfe von Plattformgesch?ftsmodellen und technologiebasierten Vertrauen. Die Projektbeteiligten stammten aus unterschiedlichen Disziplinen wie Didaktik-, Technik- und Organisationsentwicklung und setzten sich aus f¨¹nf europ?ischen Universit?ten und Forschungsinstituten zusammen.

Das wissenschaftliche Arbeiten war f¨¹r ihn zu Beginn immer noch Neuland und der Alltag mit Peer-Reviews, Konferenzen, Publikationen und selbstgesteuerte Forschung musste erst neu erlernt werden. Hierzu geh?ren auch R¨¹ckschl?ge wie nicht ver?ffentlichte Beitr?ge, aber Schritt f¨¹r Schritt wurden neue Erkenntnisse und Erfahrungen gewonnen und von da an lief es mit der Forschungsarbeit.

Wie funktioniert eine Promotion an einer Hochschule f¨¹r Angewandte Wissenschaften?

Das n?chste Ziel hie? nun Promotion und dies war an HAWs bisher nicht ganz so einfach (link). Man ben?tigte hierf¨¹r eine Universit?t, mit der man in Kooperation zusammenarbeiten kann. Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann, Professor f¨¹r Informationslogistik an der HFT Stuttgart, stand als betreuender Professor Herrn Kammerlohr zur Seite und gemeinsam wurden sie schlie?lich an der Auburn University in Alabama, USA, f¨¹ndig. ?Vielleicht verwundert es, dass wir den Weg ¨¹ber die USA gegangen sind, so Prof. Uckelmann, aber letztendlich z?hlt die ?bereinstimmung zu dem Forschungsvorhaben und diese haben wir an der Auburn University vorgefunden.¡°

Kammerlohr entschied sich f¨¹r die Einschreibung als Doktorand im Bereich Business Information Systems. Durch diese kooperative Promotion mit der HFT Stuttgart genoss er zum Einen die Vorteile der Online-Betreuung eines Ph.D.-Programmes in den USA und konnte zum Anderen weiterhin im Projekt DigiLab4U in Stuttgart forschen. Die Projektmitarbeit z?hlte dabei weiterhin als seine Hauptt?tigkeit und die Promotion als parallele und erg?nzende Aufgabe. Dies war allerdings nur m?glich, da die Auburn University sich nach au?en ?ffnete und die virtuelle Promotionsbegleitung erstmalig zulie? (link).

Dank der Unterst¨¹tzung von Professor Dr. David Paradice von der Auburn University gelang der Spagat zwischen Stuttgart und den USA jedoch perfekt. Durch die Aufnahme von Prof. Uckelmann als ?Affiliate Faculty¡° im ?Department of Systems and Technology¡° in Auburn konnte Prof. Uckelmann in die formalen Betreuungsabl?ufe der Auburn University einbezogen werden.

Nach statistischen und fach¨¹bergreifenden Pr¨¹fungen am Ende des ersten und zweiten Jahres standen im dritten Jahr die Ver?ffentlichungen im Fokus. ?Nachdem ich die Pr¨¹fungen gemeistert hatte, konzentrierte ich mich auf Ver?ffentlichungen in Konferenzen und Fachzeitschriften sowie auf mein abschlie?endes Forschungsprojekt, die f¨¹r das dritte Jahr und den Abschluss erforderlich war. In meinem Fall hatte die Corona-Pandemie den Vorteil, dass ich mich ganz auf meinen Beruf und meine Promotion konzentrieren konnte. Die Kurse in Auburn wurden durch die Pandemie ausschlie?lich virtuell und durch die Zeitverschiebung in den sp?ten Nachmittags- bzw. Abendstunden angeboten, so dass ich diese auch aus Deutschland heraus und neben der Projektarbeit besuchen konnte.¡°, so Kammerlohr r¨¹ckblickend.

Eine virtuelle Reise mit analogem Ende

Zu Ende des Projektes gelang Kammerlohr die Fertigstellung seiner Dissertation zum Thema "Three Studies of Shared Digital Labs: The Role of Trust in Business and Maturity Model Development" (link). Zur Antragsverteidigung griff er die Arbeit, die er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HFT Stuttgart geleistet hatte, auf und stellte diese vor. Nach einer komplett virtuellen Verteidigung kam schnell der Wunsch auf, die Auburn University zur Graduiertenfeier zu besuchen. Erstmalig nach mehreren Jahren Zusammenarbeit lernten Kammerlohr und Prof. Uckelmann die beteiligten ProfessorInnen kennen und besuchten den Campus. Die Feierlichkeiten im Stadion und in der Basketballarena fasste er so zusammen: ?In den USA wei? man, wie man hart arbeitet, aber noch mehr, wie man einen solchen Erfolg zelebriert.¡°

Zusammengefasst l?sst sich sagen: Eine kollaborative Promotion von einem Forschungsprojekt mit einer HAW und einer Universit?t als Partner ist m?glich und f¨¹r manche vielleicht auch Anreiz, den Weg in die Wissenschaft zu gehen. Voraussetzung sind unterst¨¹tzende ProfessorInnen, die Kammerlohr an der HFT Stuttgart mit Prof. Uckelmann und an der Auburn University mit Prof. Paradice nicht h?tte besser treffen k?nnen. Die Zusammenarbeit hat gezeigt, dass gro?e Synergien durch einen Blick ¨¹ber den Tellerrand hinaus geschaffen werden k?nnen und dass Vertrauen und kollegiale Unterst¨¹tzung in der Forschung eine wichtige Rolle spielen.

 

Ver?ffentlichungsdatum: 25. Juli 2022
Von Janina Adamo-Bornowksi (janina.adamo-bornowski@hft-stuttgart.de)