Neue Nachhaltigkeitsprozesse und nachhaltiges Nutzerverhalten f¨¹r Landesliegenschaften
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/a/2/csm_Betriebswirtschaft-Partnerhochschulen_e70749839d.jpg)
?berblick
Das Forschungsprojekt NeuLand forscht systematisch an innovativen Nachhaltigkeitsprozessen und -konzepten sowie deren Wirksamkeit f¨¹r die beschleunigte Umsetzung klimarelevanter Ma?nahmen. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Strategien und Technologien zu entwickeln und zu testen, um die Treibhausgasneutralit?t von Landesliegenschaften bis 2030 zu erreichen. Dabei werden bestehende Ma?nahmen zur Energieeffizienz untersucht und ihr Potenzial bewertet, w?hrend gleichzeitig neue Prozesse und Technologien in praxisnahen Experimenten erprobt werden. Dies umfasst auch die Erforschung, Entwicklung und Optimierung spezialisierter Sensorik und deren Anwendung zur datengest¨¹tzten Analyse und Optimierung von Raumbelegungen, und tr?gt zur Effizienzsteigerung bestehender Anlagen bei. NeuLand adressiert zentrale wissenschaftliche Fragestellungen, erweitert das Verst?ndnis f¨¹r die Umsetzung von Ma?nahmen im Kontext Landesliegenschaften und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeitsforschung.
Fragestellung
- Welche Informationsfl¨¹sse und Prozesse sind f¨¹r die Genehmigung und die Umsetzung von Ma?nahmen hin zu einem klimaneutralen Campus notwendig und welche H¨¹rden k?nnen durch Einbezug einer m?glichst umfassenden Entscheidergruppe ¨¹berwunden werden? Woran liegt die derzeit gehemmte Umsetzung von Klimaschutzma?nahmen in Landesliegenschaften?
- Kann durch die Integration von Sensordaten in ein IoT-System und dessen visuelle Darstellung die Belegung von R?umen durch das Geb?udemanagement an die Auslastung und notwendige Heizung, K¨¹hlung oder L¨¹ftung energieeffizient gesteuert werden?
Vorgehensweise
Das Projekt baut auf Vorarbeiten aus vorangegangenen Projekten auf und entwickelt diese weiter:
- Wissenschaftliche Prozessanalyse durch qualitative Inhaltsanalysen, Interviews und Umfragen zur Entwicklung von Optimierungsvorschl?gen. Erprobung und Erarbeitung transdisziplin?r in einem Expertenworkshop.
- Entwicklung und Validierung einer Geb?udesensorik, die in Pilotr?umen an der HFT eingesetzt wird. Die Sensorik erfasst energierelevante Raumdaten wie die Nutzung oder bspw. ge?ffnete Fenster.
- Wissenschaftliche Analyse der Messdaten zur Validierung der Systeme und zur Optimierung von Prozessen.
- Entwicklung eines skalierbaren Modells f¨¹r ein Raumbelegungs- und Energieeffizienzmanagement, das auf weitere Geb?udetypen ¨¹bertragen werden kann.
- Identifikation von Schnittstellen und H¨¹rden in den bestehenden Planungs- und Entscheidungsprozessen auf Basis wissenschaftlicher Prozessanalysen.
Angestrebte Ergebnisse
Durch NeuLand werden wissenschaftlich fundierte Ma?nahmen und Handlungsempfehlungen hin zu einem klimaneutralen Campus von der Planung bis zur Umsetzung beleuchtet und potentielle L?sungen zur Beschleunigung des Planungs- und Bauprozesses entwickelt:
- Ein validiertes System zur Erfassung und Analyse klimarelevanter Geb?udedaten als Grundlage f¨¹r eine energieeffiziente Steuerung, das leicht und kosteng¨¹nstig ¨¹bertragbar ist.
- Ein Leitfaden zur Optimierung von Genehmigungs- und Umsetzungsprozessen f¨¹r klimarelevante Ma?nahmen.
- Ein wissenschaftlich Modell zur fundierten Analyse von Einsparm?glichkeiten gro?en Raumensembles und zur Visualisierung von Raumbelegungsdaten als Instrument zur Energieeinsparung in gro?en Geb?udekomplexen.
- Die Entwicklung neuer Methoden, die den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu nachhaltigen Geb?udeprozessen erweitern und die ?bertragbarkeit auf andere Landesliegenschaften sichern.
- Innerhalb des Projektes wird darauf geachtet, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Umweltma?nahmen und der Geb?udeoptimierung im Anschluss an das Projekt leicht in die Praxis ?ffentlicher Einrichtungen und Hochschulen transferiert werden k?nnen
Typ | Details |
---|---|
Leitung | Prof. Dr. Bastian Schr?ter, Prof. Dr.-Ing. Detlef Pape, Prof. Dr. Stefan Knauth |
F?rderkennzeichen | KSS-KLIWI-791-032 |
F?rdergeber | Klimaschutzstiftung Baden-W¨¹rttemberg |
Programm | Klimaschutz am Campus: Geb?ude nachhaltig nutzen |
Laufzeit | 01.03.2023¨C28.10.2025 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professor | +49 711 8926 2966 | 2/546 |
Professor | +49 711 8926 2593 | 2/112 |
Professor | +49 711 8926 2371 | 7/028 |
+49 711 8926 2732 | 2/246 | |
Gesch?ftsf¨¹hrer zafh.net | +49 711 8926 2359 | 7/001 |
Akademischer Mitarbeiter | 246 |