Anforderungsanalyse und innovative technische Ma?nahmen zur Datensicherheit f¨¹r die iCity-Datenfl¨¹sse
?berblick
In den Impulsprojekten von iCity werden in diversen Teilvorhaben Sensor- und Mobilit?tsdaten erfasst, analysiert, aggregiert und Dritten bereitgestellt. Das explorative Projekt Datasecurity4iCity arbeitet i) detailliert heraus, welche Anforderungen aus Sicht des Datenschutzes und der IT-Sicherheit f¨¹r die Datenfl¨¹sse in den iCity Teil-Projekten bestehen. Dar¨¹ber hinaus wird ii) erforscht, inwieweit diese Anforderungen an die Datensicherheit nicht nur durch existierende L?sungsans?tze adressiert werden k?nnen, sondern insbesondere auch, wie basierend auf speziellen kryptographischen Ans?tzen innovative technische Schutzma?nahmen f¨¹r die iCity Datenfl¨¹sse entworfen und prototypisch umgesetzt werden k?nnen.
Fragestellung
Die folgenden wissenschaftlichen Fragestellungen werden untersucht:
I) Was sind die konkreten Anforderungen an die Datensicherheit im iCity-Kontext ?
und
II) Welche (speziellen) kryptographische Ans?tze sind technisch und organisatorisch am besten geeignet zur Adressierung dieser Anforderungen?
Hierbei gilt es, eine Vielzahl an ?Tradeoffs¡° z.B. hinsichtlich Funktionalit?t, Leistung, Skalierbarkeit, softwaretechnischer Integrierbarkeit und Stromverbrauch der betrachteten Ans?tze zu untersuchen. ?bergreifendes wissenschaftliches Ziel ist die Beantwortung der Frage, welche speziellen kryptographischen Ans?tze die geeignetsten f¨¹r die Datenfl¨¹sse in iCity sind.
Vorgehensweise
Basierend auf einer Identifikation der relevanten Datenfl¨¹sse und Anwendungsf?lle in iCity-Teilprojekten erfolgt eine detaillierte Anforderungsanalyse hinsichtlich der Datensicherheit in den ermittelten Anwendungsf?llen. Basierend auf dieser Anforderungsanalyse werden innovative L?sungen hinsichtlich Authentifikation und Zugriffskontrolle untersucht und entwickelt. Parallel dazu erfolgt die Entwicklung von Leitf?den und Handlungsempfehlungen zur Adressierung der identifizierten Sicherheitsanforderungen in den einzelnen iCity Teilprojekten und der Entwurf einer Sicherheitsarchitektur f¨¹r den iCity-Datenhub.
Angestrebte Ergebnisse
Das Projekt Datasecurity4iCity hat zum Ziel, die L¨¹cke zwischen theoretischer Kryptographie und angewandter Netzwerksicherheit im IoT-Umfeld zu schlie?en. Dazu werden als Ergebnis neuartige, gebrauchsfertige kryptographische L?sungen entwickelt und auf IoT-Hardware prototypisch umgesetzt werden, die die Sicherheitsanforderungen an die iCity Datenfl¨¹sse im Sinne konkreter technischer Ma?nahmen adressieren k?nnen.
![[Bild: iCity]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/f/csm_iCity_Banner_Logos_Foerderinnen_V1_4804bbdb1a.jpg)
Typ | Detail |
---|---|
Leitung | Prof. Dr. Jan Seedorf |
Webseite | iCity: Intelligente Stadt |
icity@hft-stuttgart.de | |
F?rdergeber | Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) |
Programm | Forschung an Fachhochschulen |
Ausschreibung | Starke Fachhochschulen ¨C Impuls f¨¹r die Region (FH-Impuls) |
Laufzeit | 01.10.2021¨C30.09.2025 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professor | +49 711 8926 2801 | 2/540 |
Akademische Mitarbeiterin | +49 711 8926 2320 | 344 |