Bewerbung

15. Januar (Sommersemester)
15. Juli (Wintersemester)

Regelstudienzeit

3 Semester bzw. 5 Semester (Teilzeit)

Abschluss

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering (M.Eng.)

Warum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Vermessung ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·?

Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Vermessung (±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering) ist ein Geod?sie- Studiengang der auf eine Karriere in der Industrie- und Ingenieurvermessung sowie f¨¹r die Ingenieurslaufbahn im h?heren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst vorbereitet. Hierf¨¹r werden Ihnen vertiefende Kenntnisse in Erdphysik, Statistik, Industrievermessung, Landmanagement und Geoinformatik vermittelt. Zielgruppe sind ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Absolventinnen mit tiefergehendem Interesse an Vermessung und Absolventen eines Hochschulstudiums mit dem Schwerpunkt Geod?sie. Die Inhalte des dreisemestrigen Studiums wurden mit  Vertreterinnen und Vertretern der Praxis und dem Wirtschaftsministerium Baden-W¨¹rttemberg so festgelegt, dass die Qualifikation zum Referendariat f¨¹r den h?heren Vermessungstechnischen Verwaltungsdienst erreicht wird. Zudem ist das Studium durch zus?tzliche Wahlm?glichkeiten wie z.B. Verkehrsplanung oder 3D-Stadtmodelle flexibel gehalten und entsprechen nicht nur den zuk¨¹nftigen Anforderungen der Industrie sowie der Verwaltung, sondern tragen  auch aktuellen Problemstellungen wie der Entwicklung von Smart Cities und moderner nachhaltiger Mobilit?tskonzepte Rechnung

Absolventinnen und Absolventen erwartet ein Arbeitsmarkt mit einem hohen Bedarf an qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren. Berufseinstiege gelingen mit umfassenden Kenntnissen in der Industrievermessung (z.B. Automobilbranche oder feinmechanischer/optischer Bereich), an der Hochschule sowie in der Forschung oder im Lehrbetrieb. Auch in der zur Forensik geh?renden Unfall- und Tatortvermessung werden Geod?ten ben?tigt.

Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Abschluss qualifiziert zur Laufbahn im h?heren Verwaltungsdienst sowie zur Promotion.

Gruppenbild Studienbereich Vermessung
Wir begleiten Ihr Studium

Gute Gr¨¹nde f¨¹r ein ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studium Vermessung!

  • Sehr gute Berufsaussichten
  • Enorm hohe Bandbreite an interessanten M?glichkeiten.
  • Sie interessieren sich daf¨¹r, Ihre im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studium erworbenen Kenntnisse, weiter zu vertiefen
  • Ein ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Abschluss ?ffnet zus?tzliche T¨¹ren, z.B. im ?ffentlichen Dienst und der Forschung
  • Qualifikation zum Referendariat f¨¹r den h?heren Vermessungstechnischen Verwaltungsdienst
Messung im Projekt Ingenieurvermessung (±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Vermessung)
Wir begleiten Ihr Studium!

Gute Gr¨¹nde bei uns zu ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·!

  • Studium mit hohem Praxisbezug
  • Teilzeitstudium m?glich
  • Kompetente und engagierte Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Lehrbeauftragte aus der freien Wirtschaft und von Verwaltungen f¨¹r noch mehr Praxisbezug
  • Labore mit umfangreicher und modernster Ausr¨¹stung
  • Intensive Kontakte zu Partnerhochschulen im In- und Ausland
  • Fremdsprachen und Softskills
  • Angewandte Forschung

F?higkeiten

Deformationsmessung

Was m¨¹ssen Sie mitbringen?

  • Einen ¨¹berdurchschnittlichen Abschluss ¨C Notendurchschnitt 2,5 oder besser ¨C eines Hochschulstudiums an einer deutschen Hochschule oder an einer vergleichbaren ausl?ndischen Hochschule mit mindestens dreij?hriger Regelstudienzeit im Profil Vermessung und Geoinformatik.
  • Wissensdurst und Interesse f¨¹r Vorg?nge auf und in der Erde, die f¨¹r die Geod?sie relevant sind.
  • Offenheit, Bereitschaft mit anderen Fachdisziplinen in Teams interdisziplin?r zusammenzuarbeiten

Was bieten wir Ihnen?

  • Eine fundierte Ausbildung in den oben genannten Schwerpunkten
  • Intensiver Kontakt zu den Lehrenden durch kleine Gruppen
  • Vermittlung von Inhalten in praxisnahen Projektarbeiten
  • Spannende Unternehmenskontakte im In- und Ausland
  • Modernste Messinstrumente und Software
  • Zahlreiche Labore mit umfangreicher Ausstattung und kompetenter Betreuung
  • Die M?glichkeit, im Ausland zu ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·
  • Fremdsprachen zu erlernen
  • Weitere Softskills f¨¹r ein Berufsleben als F¨¹hrungskraft zu erwerben

Studium

10%Vertiefte Grundlagen

17%Ingenieurvermessung

18%Landmanagement

56%Wahlpflicht inkl. ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit

Das vollst?ndig modularisierte Studium kann in Vollzeit (3 Semester) oder in Teilzeit (5 Semester) absolviert werden. Durch die Gruppierung der Schwerpunkte Ingenieurvermessung und Landmanagement kann das Studium sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester begonnen werden. In allen Modulen werden Rhetorik, Pr?sentationstechnik, wissenschaftliches und interdisziplin?res Arbeiten und Teamarbeit gef?rdert. Kompetenzen in Marketing, F¨¹hrung und Management k?nnen in Wahlpflichtf?chern interdisziplin?r erworben werden.

Semester
1-2

Sommersemester: Ingenieurvermessung

Geod?sie, Messdatenanalyse, Ingenieurgeod?sie, Projektarbeit Ingenieurvermessung und Wahlpflichtf?cher.

Semester
1-2

Wintersemester: Landmanagement

Landmanagement, Liegenschaftskataster, Raum- und Bauleitplanung, Bodenordnung, Geodatenmanagement, Projektorganisation und Projektsteuerung, Projektarbeit Landmanagement und Wahlpflichtf?cher.

Semester
1-2

Wahlpflichtf?cher

In beiden Studienschwerpunkten m¨¹ssen Pflichtmodule im Umfang von 20 Kreditpunkten absolviert werden. Weitere 10 Kreditpunkte je Schwerpunkt sind in Wahlpflichtf?chern zu erwerben. Diese k?nnen in Absprache mit dem Studiendekan, dem Studienangebot aller ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studieng?nge der HFT Stuttgart oder anderer Hochschulen gew?hlt werden. Dadurch wird die Interdisziplinarit?t gest?rkt.

Semester
3

Abschlusssemester & ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Thesis

Im Abschlusssemester stehen Forschungsarbeiten und die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis im Vordergrund.
Mit der abschlie?enden ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis zeigen die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den, dass Sie ein gew?hltes Projekt eigenst?ndig in einer vorgegebenen Zeit wissenschaftlich fundiert bearbeiten und erfolgreich abschlie?en k?nnen. Aufgabenstellungen ergeben sich aus Forschungsarbeiten der Professoren oder aus Kooperationen mit der Praxis. Vorschl?ge der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den werden gerne aufgegriffen. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis kann selbstverst?ndlich auch bei Partnerhochschulen oder Firmen im Ausland bearbeitet werden. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis muss in einem Seminar pr?sentiert und verteidigt werden.
Beispiele von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeits-Themen der vergangenen Jahre.

Anna-Maria Kunzi

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Vermessung und Geoinformatik

Unsere Professoren ermutigen uns selbst?ndig Versuche durchzuf¨¹hren und auch Wege einzuschlagen, die nicht als g?ngige Methode gelten. So k?nnen wir selbst aus unseren Aufgaben lernen und daran wachsen. Auch wenn der ein oder andere Messvorgang nicht l?uft wie erwartet werden wir immer angetrieben weiter zu probieren und aus unseren Fehlern zu lernen, das sch?tze ich sehr.

[Bild: Anna-Maria Kunzi]

Auslandsaufenthalte

Studentin mit Rucksack bereit f¨¹r Auslandserfahrungen

Was bietet mir ein Auslandsaufenthalt w?hrend des Studiums?

  • Bereicherung der individuellen Bildung,
  • M?glichkeit, Kontakte zu kn¨¹pfen und Netzwerke auszubauen,
  • Auseinandersetzung mit kulturellen Traditionen,
  • Verbesserung der interkulturellen Kompetenz und Fremdsprachenkenntnisse,
  • St?rkung pers?nlicher Charaktereigenschaften (Selbst?ndigkeit, Flexibilit?t, Eigeninitiative, Durchsetzungsverm?gen).
Vermessung und Geoinformatik Einsatz in der Polarfoschung

Wie integriere ich einen Auslandsaufenthalt in mein Studium?

  • w?hrend eines Studiensemesters
  • w?hrend der Abschlussarbeit

Ein Auslandsaufenthalt wird vom Studiengang ausdr¨¹cklich unterst¨¹tzt! Im Bereich Vermessung und Geoinformatik der HFT Stuttgart gibt es zahlreiche internationale Hochschulpartnerschaften und weitere Auslandskontakte zu Firmen und Institutionen.

Zur Vorbereitung und Planung eines Auslandssemesters k?nnen Sie sich an das Akademische Auslandsamt der Hochschule, oder an den Auslandsbeauftragten des Studienbereichs Vermessung Prof. Dr. Paul Rawiel wenden.

Partnerhochschulen und Auslandskontakte

Speziell ein Studium an einer Partnerhochschule im Zuge eines Austauschsemesters bietet folgende Vorteile:

  • einfaches Bewerbungsverfahren
  • geregelte Anerkennung der Leistungen
  • keine Studiengeb¨¹hren
  • erleichterter Zugang zu Studentenwohnheimen

Partnerhochschulen in Amerika

Partnerhochschulen in Asien

Partnerhochschulen in Europa

Auslandskontakte in Afrika

Auslandskontakte in Amerika

Auslandskontakte in Asien

Auslandskontakte in Australien

Auslandskontakte in Europa

Finanzierung / Stipendien

Zur Finanzierung des Studiums k?nnen neben BAf?G auch Stipendien einen Beitrag leisten. Die HFT Stuttgart betreut zwei Stipendien:

  • HFT Stipendium 
  • Deutschland Stipendium

Weitere Informationen finden sie unter "Finanzierung".

Bewerbung & Zulassung

Die Bewerbung zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Vermessung erfolgt online.
Voraussetzung  ist ein ¨¹berdurchschnittlicher Abschluss ¨C Notendurchschnitt 2,5 oder besser ¨C eines Hochschulstudiums an einer deutschen Hochschule oder an einer vergleichbaren ausl?ndischen Hochschule mit mindestens dreij?hriger Regelstudienzeit im Profil Vermessung und Geoinformatik.

Perspektiven

Unsere Absolventinnen und Absolventen haben vielf?ltige Berufsm?glichkeiten, sowohl als selbstst?ndige Ingenieu?rinnen bzw. Ingenieure wie auch in F¨¹hrungspositionen in der Wirtschaft und der ?ffentlichen Verwaltung. Die Schwer?punkte Landmanagement und Ingenieurvermessung qualifi?zieren f¨¹r verschiedene Bereiche der Geod?sie. Sowohl in den klassischen Gebieten der Geod?sie als auch in neuen Arbeits?feldern, die sich durch Digitalisierung, Energiewende oder der Entwicklung von Smart Cities ergeben, werden Nachwuchs?kr?fte dringend gesucht. Auf Sie wartet also ein interessantes, vielf?ltiges Aufgabengebiet.

 

T?tigkeitsfelder

  • als selbstst?ndige Ingenieurinnen bzw. Ingenieure
  • als Angestellte bzw. Angestellter in Unternehmen oder der ?ffentlichen Verwaltung
  • Qualifikation f¨¹r ein Referendariat f¨¹r den h?heren Vermessungstechnischen
    Verwaltungdienst wird mit dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·- Abschluss erreicht
  • Angestellte in der Industrie (z.B. Automobilbranche, Stichwort ?Mobilit?t¡°)
  • Forschung und Entwicklung

Fabian M¨¹ller

Projektleiter, Bauland- und Projektentwicklung, LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH

Ich war seit dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· st?ndig als Werkstudent in verschiedenen Betrieben t?tig. Dadurch habe ich sofort eine Stelle gefunden, bzw. wurde ¨¹bernommen.

[Bild: Fabian M¨¹ller]

Einrichtungen & Labore

Projekte

Aktuell

BDB-Preis¨¹bergabe 2025

Kann man Starkregen vorhersagen?

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit wurde mit dem ?BDB-F?rderpreis f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de 2025¡° ausgezeichnet

Paul Gr?fe aus dem Studiengang Vermessung und Geoinformatik hat sich mit der GIS-basierten Analyse und Bayesschen Netzen zur Bewertung von Hochwasserrisiken in der Landwirtschaft bei Starkregenereignissen besch?ftigt. Seine ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit zu diesem Thema wurde mit dem BDB-Preis ausgezeichnet und die Ergebnisse wurden ver?ffentlicht.

Zum Artikel
3D Modell Mikro-Klima-Modellierung mit GIS

HFT Stuttgart leistet Pionierarbeit bei der Erforschung des st?dtischen Mikroklimas

Geoinformatik wird zur Modellierung von Mikroklimaten f¨¹r eine nachhaltigere Stadtplanung eingesetzt

An der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart wird momentan daran geforscht, die urbane Nachhaltigkeit und Widerstandsf?higkeit in der Stadt Stuttgart mit Hilfe von Geoinformationssystemen (GIS) und Mikroklimasimulationen zu verbessern. Muhtasimul Islam Rushdi untersucht unter der Leitung von Prof.-Dr. Angela Blanco-Vogt die Auswirkungen von Gr¨¹nfl?chen auf das st?dtische Mikroklima, wobei der Schwerpunkt auf der Abschw?chung des Urban Heat Island (UHI)-Effekts in Stuttgarts st?dtischer Umgebung liegt

Zum Artikel
Exkursion Illwerke Gruppenbild

Wasser!

Exkursion des Studiengangs Vermessung und Geoinformatik nach Vorarlberg

In der Exkursionswoche begleitete Prof. Dr.-Ing. Hardy Lehmk¨¹hler ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de des dritten bis siebten Semesters in die Region Vorarlberg. Ziel war es, verschiedene Berufsfelder der Vermessung und Geoinformatik anhand von interessanten Beispielen zu demonstrieren. Ziele waren der Instrumentenhersteller Leica, die Pumpspeicheranlagen der Illwerke und das Projekt Rheinsicherung bei Lustenau. Im Rahmenprogramm wurde Bregenz erkundet und gewandert.

Zum Artikel
Vermessung des Block4 Neubaus

Auf dem Weg zum Block 4 Neubau

Wie kommt der neue Studententreff an den richtigen Platz?

Manuel Weidner und Matthias Roth vom Studienbereich Vermessung haben die Vermessungsarbeiten f¨¹r den Neubau des beliebten Studententreffpunkts ?Block 4¡° durchgef¨¹hrt.

Zum Artikel
Laserscan in der Kapelle Ensmad

Gemeinsam zum Ziel

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·arbeit mit interdisziplin?rem Ansatz

Im Zuge der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·arbeit zur Untersuchung einer h?lzernen Tonnenkonstruktion in der Kapelle Ensmad arbeitete ich im Rahmen einer Bestandsaufnahme mit dem Studiengang Vermessung und Geoinformatik zusammen. Ziel war die Durchf¨¹hrung eines 3D-Laserscans zur detaillierten Dokumentation der Bausubstanz in Form von Bestandspl?nen. Auf dieser Grundlage konnte die Schadenskartierung erfolgen.

Zum Artikel

Intergeo 2024 Impressionen

Ein Dankesch?n an alle Besucher:innen!

Zum Artikel
Vermessungsdrohne mit Multispektralkamera fliegt ¨¹ber einen Mistelzweig

Nicht unter ¨C sondern ¨¹ber dem Mistelzweig!

Drohnenfl¨¹ge mit Multispektralkamera zur Detektion von Mistelbefall in Streuobstwiesen

Die unkontrollierte Ausbreitung von Misteln in Obstbaumgeh?lzen gef?hrdet den f¨¹r Deutschland typischen Streuobstwiesenbestand. Mit Hilfe der photogrammetrischen Auswertungen von Multispektralbildern soll eine fr¨¹hzeitige, automatische Erkennung und Absch?tzung des Mistelbefalls in Streuobstwiesengebieten erm?glicht werden. Damit sollen gezielte Gegenma?nahmen zur nachhaltigen Erhaltung des Baumbestands, sowie der in Streuobstwiesen herrschenden Mikroklimate m?glich werden.

Zum Artikel

Kontakt