Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·kurses Vermessung der HFT Stuttgart konnten am 15. und 18. Juni in Kleingruppen die Messung ihres Praxisprojekts im Modul Ingenieurgeod?sie durchf¨¹hren.

Deformationsmessung

Das von Prof. Dr. Gerrit Austen betreute Projekt, das den Schwerpunkt des Moduls bildet, setzt Aufgabenteilung und echtes Teamwork voraus. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den sind dabei vollst?ndig f¨¹r die Planung, Organisation, Durchf¨¹hrung und Auswertung der Messung verantwortlich. Wichtige Gesichtspunkte wie die Abw?gung der technischen und wirtschaftlichen Faktoren zur positiven Abwicklung eines solchen Projekts werden dabei aus der Theorie, sowie anhand von Projektbeispielen bezogen.

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Deformationsanalyse an einem Hochwasserr¨¹ckhaltebecken der Stadt Weinstadt-Baach. Um die Standsicherheit des Damms und des Bauwerks zu gew?hrleisten, werden seit dem Neubau im Jahr 2015 j?hrlich sogenannte Folgemessungen von den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den durchgef¨¹hrt. Aus diesen Folgemessungen und deren Auswertung lassen sich wiederum Vergleiche und statistische Nachweise ¨¹ber die Standsicherheit oder die Ver?nderung eines Bauwerks erstellen.

Kongruenzanalyse

Heutzutage sind Deformationsmessungen und -analysen nicht mehr weg zu denken. Ob w?hrend des Baus Unter- oder ?bertage, der ?berwachung bestehender ingenieurtechnischer Bauwerke und nat¨¹rlicher Objekte. Die immer st?rker werdende Verdichtung von Stadtgebieten und die Klimaver?nderungen stellen nicht nur Bauunternehmen und Kommunen vor gro?e Herausforderungen, sondern auch die Geod?tinnen und Geod?ten, die diese ?berwachungen planen und durchf¨¹hren. So m¨¹ssen manuelle Deformationsmessungen oft mit automatischen Messungen weiterer Sensoren wie GNSS, Neigungs- und Ersch¨¹tterungssensoren, sowie Inklino- und Extensometer erg?nzt und gemeinsam ausgewertet werden.

F¨¹r solche Herausforderungen sind Praxisprojekte wie dieses, nicht nur eine w¨¹nschenswerte Abwechslung zu den Vorlesungen, sondern auch wichtig, um f¨¹r das sp?tere Berufsleben vorbereitet zu sein.

Kontakt