Wie bringe ich ein Produkt auf den Markt? Wann t?tige ich eine Investition? Wie motiviere ich Mitarbeiter*innen und welche Auswirkung hat Nachhaltigkeit auf die Unternehmensorganisation? 


Mit diesen und weiteren Kernfragen besch?ftigen sich unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiums Betriebswirtschaft an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart. ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de werden in kleinen Semesterverb?nden, praxisnah und im Herzen des Stuttgarter Zentrums ausgebildet. Im Fokus unseres Studienprogramms stehen unternehmerisches Denken und Handeln. Unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den lernen Marktchancen zu erkennen, Ressourcen zu erschlie?en und effektiv zu nutzen. Wir arbeiten mit Fallstudien, Plan- und Simulationsspielen, sowie Projektseminaren - ganz im Sinne von "Learning by doing¡°!

Details zum Studium

Regelstudienzeit:

6 Semester

Optionale Studienz¨¹ge (Erweiterung nach Erwerb des 

6-semestrigen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· BW):

  • 7 Semester ¡ú ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Plus

  • 8 Semester ¡ú International Business

Semesterbeginn:
  • Sommersemester: M?rz
  • Wintersemester: September
Abschluss:±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Arts (B.A.)
Studienmodell:Studium in Vollzeit
Zulassungsvoraussetzungen:
  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertige ausl?ndische Bildungsabschl¨¹sse
  • Ab dem Wintersemester 23/24 ist kein kaufm?nnisches Vorpraktikum mehr notwendig.
Studienpl?tze:
  • Der Studiengang erfreut sich sehr gro?er Nachfrage. Um eine pers?nliche Betreuung gew?hrleisten zu k?nnen, ist die Zahl der Studienanf?nger: innen auf 50 pro Semester beschr?nkt. Die Vergabe der Studienpl?tze erfolgt nach der Hochschulvergabeverordnung (HVVO). Unser Studiengang verf¨¹gt ¨¹ber ein hochschulinternes Auswahlverfahren.
  • NC (Numerus Clausus): F¨¹r das Wintersemester 24/25 ergab sich ein Richtwert von 2,6. Weitere Details/Informationen zum Auswahlverfahren entnehmen Sie bitte der Auswahlsatzung.

Auslandssemester:
  • Auslandssemester im 6-semestrigen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·
  • Auslandsjahr im Studienzug International Business
Praxis:Betreutes Praktisches Studienprojekt (BPS), Praxisprojekte, Schl¨¹sselqualifikationen
Unterrichtssprachen:Deutsch und vereinzelte Module auf Englisch, Wahl einer Fremdsprache im Grundstudium (Spanisch, Chinesisch, Japanisch)
Bewerbung

Jeweils zum Sommer- und Wintersemester

Regelstudienzeit

6 Semester

Abschluss

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Arts (B.A.)

Sch¨¹ler, der in ein Buch schaut.
There's more to explore| Infoevent - Studium Betriebswirtschaft

AfterSchool - 05. Juni | 16 - 19 Uhr

Du willst gerne deinen Horizont erweitern und spielst mit dem Gedanken Betriebswirtschaft zu ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·? Du m?chtest zudem mehr Infos ¨¹ber deinen Wunschstudiengang erhalten? Kein Problem. Komm einfach zum AfterSchool Event an der HFT vorbei und lass dich vor Ort inspirieren:

  • Wann: 05.06.25, 16 - 19 Uhr
  • Wo: Bau 1, Hauptgeb?ude, Schellingstra?e 24
  • Was erwartet mich: Infost?nde, Campusf¨¹hrungen, Kurzvortr?ge u.v.m

Der Kurzvortrag startet ab 17.30 Uhr in BAU 3, Raum 201 - Sei gerne dabei und melde dich ¨¹ber eveeno an:

Hier geht's zur Anmeldung

 

 

Bewerbung

Anforderungsprofil an Studieninteressierte

Bei uns sind ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de richtig, die

 

  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenh?ngen und unternehmerischen Fragestellungen haben,
  • analytisch denken und ein gutes Verst?ndnis f¨¹r Zahlen besitzen,
  • am Erlernen neuer Sprachen und an fremden Kulturen interessiert sind,
  • Verantwortung f¨¹r sich und ihr Studium ¨¹bernehmen und zielorientiert arbeiten,
  • sich f¨¹r Innovationen begeistern k?nnen
  • und sich eine m?glichst praxisnahe Ausbildung w¨¹nschen.

Voraussetzungen erf¨¹llt? Dann geht es hier zur Bewerbung:

Hochschulwechsel / Quereinstieg

Ein Quereinstieg von einem Betriebswirtschafts- oder artverwandten Studium ist generell m?glich. Das kn¨¹pfen wir an folgende Bedingungen:

 

  • Der Quereinstieg ist nur ab dem dritten Fachsemester m?glich.
  • Abgeschlossenes ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Grundstudium (±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·vorpr¨¹fung) bzw. Vorliegen von mindestens 60 ECTS-CP zum Zeitpunkt der Bewerbung.
  • Teilnahme an einem studienfachlichen Beratungsgespr?ch des Studiengangb¨¹ros vor der Bewerbungsfrist.

 

Zus?tzliche Bedingungen f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de von einer Hochschule f¨¹r angewandte Wissenschaften:

  • Der Pr¨¹fungsanspruch muss in allen Modulen weiterhin bestehen.
  • Die maximale H?chststudiendauer von insgesamt neun Semestern darf nicht ¨¹berschritten werden.<br>

 

ACHTUNG: Bis zum SS2026 werden aus Kapazit?tsgr¨¹nden keine Quereinsteiger zugelassen!

Weitere Informationen zum Thema Hochschulwechsel und Quereinstieg finden Sie hier:

Studieninhalte

Was wir im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Studiengang Betriebswirtschaft bieten

In kleinen Semesterverb?nden vermitteln wir eine fundierte generalistische Ausbildung in allen ?konomisch relevanten F?chern. Neben allgemeinen Grundlagen bieten wir gro?e Flexibilit?t bei der Wahl der Fachrichtungen im Hauptstudium. Entsprechend der pers?nlichen Interessen und beruflichen Ziele k?nnen individuelle Schwerpunkte gelegt werden. Zur Auswahl stehen die Profile ?Strategie und Organisation¡°, ?Finanzen¡°, ?Industrie und Dienstleistungsmanagement¡° sowie ?General Management¡°. Wir haben gen¨¹gend Raum, um aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen wie beispielsweise Digitalisierung, Industrie 4.0 und Globalisierung einzubinden. 

Prof. Dr. Melanie M¨¹hlberger

Studiendekanin Betriebswirtschaft

Unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den erhalten eine fundierte und breite Ausbildung in der Betriebswirtschaft mit M?glichkeiten zur fachlichen und pers?nlichen Profilbildung. Aufgrund unserer kleinen Semesterverb?nde k?nnen wir eine individuelle Betreuung bieten.

Prof. Dr. Melanie M¨¹hlberger [Bild: HFT Stuttgart]

Unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den haben gr??tm?gliche Flexibilit?t bei der Gestaltung ihres Studiums. In der Regel schlie?en sie ihr Studium nach erfolgreichem Bestehen aller Module der ersten sechs Semester mit 180 ECTS-CP und dem Titel "±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Arts" (B.A.) in Betriebswirtschaft, akkreditiert nach FIBAA, ab. Dar¨¹ber hinaus gibt es mit den Studienz¨¹gen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Plus oder International Business zwei M?glichkeiten, das Studium zu erweitern.

Semester
1-2

Grundlagenphase

In den ersten beiden Semestern vermitteln wir die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre sowie die Grundz¨¹ge der Volkswirtschaftslehre. Weiterhin werden wichtige Kenntnisse in Finanzmathematik, Statistik und wissenschaftlichem Arbeiten gelehrt. Dar¨¹ber hinaus erlernen unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den im ersten Studienjahr eine weitere Fremdsprache - wahlweise Spanisch, Chinesisch oder Japanisch.

Semester
3-4

Schwerpunktphase

In der Schwerpunktphase k?nnen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de ihre pers?nlichen Interessen und berufliche Ziele bestimmten. Sie haben die M?glichkeit im dritten Semester drei Wahlpflichtf?cher zu w?hlen. Die Vorlesungen finden dann im vierten Semester statt. Zur Auswahl stehen:

  • Strategie und Organisation
  • Finanzen
  • Industrie und Innovative Services Management
  • General Management

Parallel werden Kenntnisse aus dem Grundstudium weiter vertieft und Schl¨¹sselqualifikationen vermittelt.
Einzelne Vorlesungen in der Schwerpunktphase finden in englischer Sprache statt.

Semester
5

Betreutes Praktisches Studienprojekt (BPS)

Teil der Schwerpunktphase ist das Betreute Praktische Studienprojekt (BPS). W?hrend des BPS befinden sich unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den vier bis sechs Monate in einem Unternehmen ihrer Wahl im In- oder Ausland, um das bis dahin erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen. 

Semester
6

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Thesis

Im sechsten Semester schreiben unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Thesis in Kooperation mit einem Unternehmen. Die Themen ergeben sich oft aus dem Betreuten Praktischen Studienprojekt (BPS) und werden seitens des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den mit dem/der Ansprechpartner/in im Unternehmen und dem/der betreuenden Professor/in an der HFT Stuttgart abgestimmt. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Thesis erm?glicht oftmals bereits den ?bergang in eine erfolgsversprechende Berufst?tigkeit.

? Abgeschlossenes Studium nach 6 Semestern

oder -> M?glichkeit der Erweiterung des Studiums

+ Optionale Studienz¨¹ge: ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Plus oder International Business

Semester
7

Studienzug ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Plus

Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Plus ist die Verl?ngerung um ein Studiensemester mit dem Ziel, bereits erworbene Kenntnisse und F?higkeiten weiter zu vertiefen sowie die Qualifikationen und Chancen auf einen dreisemestrigen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studienplatz zu erh?hen. Unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· ein weiteres Semester und schlie?en ihr Studium nach sieben Studiensemestern mit 210 ECTS-CP und dem Titel "±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Arts" (B.A.) in Betriebswirtschaft, akkreditiert nach FIBAA, ab.

Semester
7-8

Studienzug International Business

Der Studienzug ?International Business¡° zeichnet sich durch das besondere Angebot eines Auslandsjahres aus. Bei Interesse an einer internationalen Schwerpunktsetzung verbringen unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den zwei Semester an einer ausl?ndischen Partnerhochschule und beenden ihr Studium mit 240 ECTS-CP und dem Titel "±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Arts" (B.A.) in Betriebswirtschaft, akkreditiert nach FIBAA. Je nach Destination ist dieses Auslandsstudienjahr mit einem Doppelabschluss verbunden. In diesem Fall erhalten unsere Absolventinnen und Absolventen zus?tzlich einen zweiten ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Abschluss unserer Partnerhochschule, z.B. den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Business Administration (BBA) der Metropolia University in Helsinki, Finnland.

Modul¨¹bersicht ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Betriebswirtschaft

!

Qualit?tsanforderungen ¨¹bererf¨¹llt

Wir sind nach den Richtlinien der FIBAA erfolgreich akkreditiert. Unseren ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Studiengang Betriebswirtschaft zeichnet besonders aus:

  •  Internationalisierung
  •  Positionierung am Arbeitsmarkt f¨¹r AbsolventInnen
  •  Beratung von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den
  •  Integration von Theorie und Praxis
  •  Tutorien im Lehrbetrieb
  •  Betreuung der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den durch Lehrpersonal
FIBAA-Logo

Profile

Profilbildung und Schwerpunktsetzung

Strategie und Organisation

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Betriebswirtschaft-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de-arbeiten-an-Whiteboard.jpg

Vertiefende Module

  • Marketing & Vertrieb
  • Human Resources Management
  • Unternehmensf¨¹hrung & Controlling
  • Dienstleistungsmanagement 

T?tigkeitsfelder

  • Consulting / Unternehmensberatung
  • Personalmanagement / Human Resources
  • Sales & Vertrieb
  • Marketing / Kommunikation
  • Betriebliche Marktforschung
  • Controlling / Unternehmensf¨¹hrung 

Finanzen

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Betriebswirtschaft-Glockenkurve-Gau?.jpg

Vertiefende Module

  • Steuerberatung & -gestaltung
  • Bilanzpolitik & -analyse
  • Unternehmesf¨¹hrung & Controlling
  • Finanzdienstleistungen & Kapitalm?rkte 

T?tigkeitsfelder

  • Consulting / Unternehmensberatung
  • Finanzbuchhaltung
  • Controlling
  • Wirtschaftspr¨¹fung
  • Bilanzierung / Rechnungswesen
  • Treasury 
  • Pr¨¹fungswesen / Audit
  • interne Revision

Industrie- und Innovative Services Management

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Betriebswirtschaft-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de-in-Bibliothek.jpg

Vertiefende Module

  • Beschaffung & Logistik
  • Innovative Services Management
  • Produkt- & Qualit?tsmanagement

T?tigkeitsfelder

  • Consulting / Unternehmensberatung
  • Beschaffung / Einkauf 
  • Logistik / Supply Chain Management
  • Qualit?tsmanagement / Auditor
  • Produktionsmanagement 
  • Technologie- / Prozessmanagement

General Management

Vertiefende Module

  • Kombinierte Module aus den oberen drei Profilen

T?tigkeitsfelder

  • Breite Ausrichtung
  • Insbesondere sinnvoll f¨¹r Gesch?ftsgr¨¹ndung und Gesch?fts¨¹bernahme

Praxis

Mit dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studium in Betriebswirtschaft bilden wir f¨¹r das ?echte¡° Berufsleben aus:
Das praxisnahe Studium steht bei uns im Mittelpunkt und ist der rote Faden durch alle Phasen des Studiums.

100% unserer Professoren haben einschl?gige Praxiserfahrung in der Wirtschaft.

75% unserer ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den sollen ihre ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Thesis in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben.

>40 Lehrbeauftragte aus Wirtschaftsunternehmen sorgen f¨¹r die Vermittlung aktueller Berufspraxis und Lehre.

Kooperationen und akademische Partnerschaften

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Betriebswirtschaft-H?nde-reichen-Karte.jpg

Starke Partner an unserer Seite

Unsere akademischen Partnerschaften haben das Ziel, die Kooperation zwischen Unternehmen auf der einen Seite und Wissenschaft, Lehre und Forschung auf der anderen Seite zu intensivieren. Davon profitieren unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den w?hrend ihres gesamten Studiums.

Kooperationen

  • DATEV e.G.
  • T?V-S¨¹d Akademie
  • B?rse Stuttgart
  • McKesson Europe
  • GIM, Heidelberg
  • IG-Metall, Frankfurt

Zusatz-qualifikationen

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Betriebswirtschaft-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de-beim-lernen.jpg

Lernformate

Unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den haben die M?glichkeit, zus?tzliche, deutschlandweit anerkannte Zertifikate und Qualifikationen im Bereich Steuerberatung, Wirtschaftspr¨¹fung und Rechnungswesen sowie Qualit?tsmanagement zu erwerben.
Daneben k?nnen sie insbesondere durch den DATEV-F¨¹hrerschein im Bereich Rechnungswesen erste Zertifizierungen erhalten. 

Beispiele

  • DATEV-F¨¹hrerschein
  • T?V-S¨¹d Akademie: Qualit?tsmanagement

Betreutes Praktisches Studienprojekt

Ein ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·der sitzt an einem Tisch und lernt

Praktische Erfahrungen sammeln

Echte Berufserfahrung gewinnen unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den im Praxissemester in einem Unternehmen ihrer Wahl. W?hrend des 5. Semesters bleiben wir selbstverst?ndlich weiterhin in engem Kontakt und betreuen die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den auch w?hrend des Praxissemesters.

Branchenbeispiele

  • Automobil
  • Elektroindustrie
  • Dienstleistung
  • Beratung
  • Banken 
  • Versicherungen
  • Wirtschaftspr¨¹fung 

 

Gastvortr?ge & Exkursionen

Dozentin-und-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de-in-H?rsaal.jpg

Kontakte aus der Praxis

?ber alle Semester hinweg integrieren wir regelm??ig Gastvortr?ge von Experten aus der Wirtschaft in unsere Lehrveranstaltungen. Aktuelle Vorlesungthemen werden durch Exkursionen aufgegriffen. Somit geben Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Branchen Einblicke in die Berufspraxis.

G?ste aus dem Bereich

  • Consulting
  • Steuerberatung
  • Logistikdienstleister
  • Personalvermittlung

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Thesis

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Betriebswirtschaft-Text-am-PC.jpg

Theorie trifft Praxis

Der Gro?teil unserer ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den schreibt die studienabschlie?ende ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Thesis in Kooperation mit einem Unternehmen ihrer Wahl. Dies wird von uns gewollt, gef?rdert und unterst¨¹tzt.

Branchenbeispiele

  • Maschinenbau
  • Automobil
  • Finanzdienstleistung
  • Logistik
  • Energieversorgung
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftspr¨¹fung

International

12In 12 L?ndern weltweit k?nnen unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den Auslandserfahrungen unterschiedlicher Art sammeln.

30%Etwa ein Drittel unserer ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den nutzt die Chance w?hrend des Studiums ins Ausland zu gehen.

Wege ins Ausland

Wir sind uns der st?rker werdenden internationalen und globalen Vernetzung der Unternehmen bewusst und bereiten unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den durch sprachliche und interkulturelle Kompetenzen optimal darauf vor. Deshalb sind mehrere Fremdsprachenmodule in das Studienprogramm integriert. Englisch ist f¨¹r uns selbstverst?ndlich. Zwischen Spanisch, Chinesisch und Japanisch k?nnen unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den w?hlen. Wir bieten die M?glichkeit f¨¹r ein Auslandssemester. Dies kann jederzeit flexibel in die Schwerpunktphase des Studiums integriert werden. Dazu kooperieren wir mit diversen Partnerhochschulen weltweit:

Mathis R.

Auslandsstudent an der Napier University Schottland

In Schottland zu ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·, war auf jeden Fall die richtige Entscheidung. Man kann leicht mit anderen Austausch±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den Kontakte kn¨¹pfen und die Sprachkenntnisse durch den t?glichen Gebrauch schnell deutlich verbessern.

Unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den k?nnen ihr Praktikum/Betreutes Praktisches Studienprojekt (BPS) im 5. Semester auch in einem Unternehmen im Ausland absolvieren. Daraus ergibt sich oftmals die M?glichkeit, die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis ebenfalls im Ausland oder in Kooperation mit dem ausl?ndischen Unternehmen zu schreiben. Mehr integrierte und praxisnahe Auslandserfahrung geht nicht! Es sei denn, Sie m?chten ein ganzes Studienjahr an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland verbringen. Dann ist der Studienzug ?International Business¡° genau das Richtige.

Christine A.

Auslandsstudentin an der Oviedo University in Spanien

Bei meinem Auslandssemester in Oviedo hatte ich die M?glichkeit, in das spanische Leben einzutauchen und Menschen aus aller Welt kennenzulernen. Es war eine unvergessliche Zeit, mit tollen Erlebnissen, spannenden Herausforderungen und gro?artigen Erfahrungen.

Studentin-Christine-A. [Bild: HFT Stuttgart]

Karriere

Studium geschafft! Was dann?

Smiling young employee giving presentation working with flipchart

Unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den sind praxisnah und mit einem breiten Profil ausgebildet. Sie sind qualifiziert, um in allen Bereichen gro?er, mittelst?ndischer oder kleinerer Wirtschaftsunternehmen, in Beratungsunternehmen, Forschungseinrichtungen oder im ?ffentlichen Dienst betriebswirtschaftliche Aufgaben zu ¨¹bernehmen. Unterschiedliche Vertiefungsrichtungen in der Schwerpunktphase des Studiums erm?glichen eine Konkretisierung der Profilbildung f¨¹r berufliche Perspektiven in den Bereichen Strategie und Organisation, Finanzen, Industrie und Dienstleistungsmanagement und General Management.

Sei es der Einstieg in einen internationalen Konzern oder in ein Familienunternehmen der Wirtschaftsregion Stuttgart, oder der Sprung in die Automobilbranche oder in das Dienstleistungsunternehmen: Die Berufseinstiege unserer ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den sind so vielf?ltig wie die Branchen.

?Sie haben Fragen ...

!... wir geben Antworten.

FAQ

Studium allgemein

Welche Interessen sollte ich f¨¹r ein Betriebswirtschafts-Studium mitbringen?

Kann ich eine Probevorlesung besuchen?

Ich habe ein Studium an einer anderen Hochschule begonnen. Kann ich bereits erbrachte Pr¨¹fungsleistungen anrechnen lassen?

Wie gro? sind die Semestergruppen?

Bewerbung

Kann ich mich noch nach Ablauf der offiziellen Bewerbungsfrist bewerben?

Ist eine Bewerbung vor dem offiziellen Bewerbungszeitraum m?glich? Kann ich mich schon jetzt f¨¹r das ¨¹bern?chste Semester bewerben?

Gibt es einen NC, den ich zur Bewerbung erf¨¹llen muss?

Studiengangb¨¹ro Betriebswirtschaft

Beratung rund um Ihr Studium

  • Erstberatung f¨¹r Studieninteressierte
  • Curriculum
  • Vorbereitungswoche & Praxissemester
  • Studienverlauf/-ablauf & Wahlpflichtmodule
  • Pr¨¹fungseinsichten
  • Erste Anlaufstelle bei Schwierigkeiten im Studium

 

Stella Capone B.Sc.

stella.capone(at)hft-stuttgart.de

+49 711 8926 2987

 

Hil?l Altin B.A.

hilal.altin(at)hft-stuttgart.de

+49 711 8926 2975

 

Nelly Schlien M.A.

nelly.schlien(at)hft-stuttgart.de

+49 711 8926 2361