Unsere nat¨¹rliche Umwelt wird zunehmend durch das starke Wachstum des weltweiten G¨¹tertransportes beeintr?chtigt. Dieser Entwicklung m?chte unser ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Rechnung tragen, indem wir zuk¨¹nftigen Logistikern und Logistikerinnen die passenden Werkzeuge und F?higkeiten f¨¹r eine nachhaltige Entwicklung der Logistik mitgeben. Somit ¨¹bernimmt die Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart mit der Etablierung des deutschlandweit ersten ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studienganges in Umweltorientierter Logistik, eine Vorreiterrolle bei der Mitgestaltung einer zukunftsorientierten, innovativen und umweltvertr?glichen Logistik.
15. Juni (Bewerber:innen aus Nicht-EU-Staaten 15.Mai)
4 Semester
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Science (M.Sc.)
Bewerbung
F¨¹r wen eignet sich der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Umweltorientierte Logistik
Unser ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Umweltorientierte Logistik richtet sich an Studieninteressierte mit wirtschaftswissenschaftlichem oder technisch / informationstechnichem Hintergrund, welche nach neuen und innovativen Wegen suchen, die Logistikbranche nachhaltiger zu gestalten. Wer nach einem anwendungs- und zukunftsorientierten Logistik-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· mit hohem Praxisanteil sucht, ist bei uns genau richtig!
![[Bild: HFT-Suttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/e/d/csm_23-ID37630_38d1d063c7.jpg)
![[Bild: Katharina Pia M¨¹ller]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/8/8/csm_FQ0A3626-ID42467_7aef927074.jpg)
![[Bild: Katharina Pia M¨¹ller]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/7/6/csm_15-ID37783_953d06dd44.jpg)
Zulassungsvoraussetzungen
Um sich erfolgreich f¨¹r den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Umweltorientierte Logistik zu bewerben, m¨¹ssen folgende Voraussetzungen erf¨¹llt sein:
- ?berdurchschnittlich guter Hochschulabschluss - Note 2,5 oder besser (±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·, Diplom oder ?quivalent) in den Studienrichtungen Logistik, Informatik, Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften oder entsprechend kombinierter Studienrichtungen (z.B. Digitalisiserung und Informationsmanagement, Informationslogistik, Wirtschaftsingenieurwesen).
- Mindestens 6 Semester (3 Jahre) Vollzeitstudium (180 CP).
- Motivationsschreiben mit pers?nlichen Vorstellungen und Erwartungen an das Studium und angestrebtem Beruf (max. 1 Seite DIN A4).
Bei ausl?ndischen Studienbewerberinnen und Studienbewerbern: Nachweis ¨¹ber Deutschkenntnisse von Bewerbern, die ihren Hochschulabschluss an einer nicht deutschsprachigen Hochschule erworben haben gem?? ¡ì 1 Nr.3. Bescheinigung des Studienkollegs Konstanz ¨¹ber die Anerkennung der erworbenen Bildungsnachweise aus dem Herkunftsland. Dieses ist zusammen mit dem Zeugnis aus dem Herkunftsland und einer ?bersetzung in die deutsche Sprache sowie dem Deutschen Sprachnachweis einzureichen. Weitere Informationen zu den Sprachnachweisen finden Sie hier.
Auswahlverfahren
Unser Studiengang hat eine Zulassungsbeschr?nkung auf 24 Studienpl?tze.
Dies erm?glicht uns den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den ein famili?res Umfeld mit individueller Betreuung zu gew?hrleisten.
Zudem gibt es ein studienganginternes Auswahlverfahren, welches auf der Hochschulvergabeordnung (HVVO) basiert.
Einzureichende Unterlagen
- Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
Bei ausl?ndischen Bewerbungen
- Nachweis ¨¹ber Deutschkenntnisse
- Bescheinigung des Studienkollegs Konstanz
(N?here Informationen finden Sie in der Auswahl- und Zulassungssatzung.)
Sind alle Dokumente vollst?ndig? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Bewerbung!
![[Bild: Katharina Pia M¨¹ller]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/2/f/csm_FQ0A3168-ID42125_0451a0e25c.jpg)
![[Bild: Ducky]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/d/a/csm_UmLog-Verkehrswege_f977b91caa.jpg)
![[Bild: Katharina Pia M¨¹ller]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/9/csm_FQ0A5212-ID42634_48e2b4d651.jpg)
Inhalt
Prof. Dr. Andrea Lochmahr
Studiendekanin ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Umweltorientierte Logistik
Neben den wirtschaftlichen Aspekten,..., m¨¹ssen sich Unternehmen zunehmend daf¨¹r einsetzen, im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens ?kologisch und ressourcenschonend zu agieren.
Ablauf des Studiums
In unserem Studiengang verschmelzen logistische, technologische und strategische Inhalte mit nachhaltigkeits- und umweltspezifischen Themen. Dies gibt den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den die M?glichkeit ¨¹ber einzelne Bereiche hinaus transdisziplin?r zu lernen. Einen gro?en Teil des Studiums nehmen zudem praxisorientierte Inhalte ein. Dies soll unseren ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den die Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis erleichtern und bestm?glich auf den Berufseinstieg vorbereiten.
Pr?senzphase
W?hrend des Grundstudiums vertiefen und erweitern die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den ihre Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Logistik, Umwelt und IT. W?hrend dieser Pr?senzphase werden neben Studienarbeiten auch Gruppenarbeiten und kleinere Projektarbeiten durchgef¨¹hrt.
Folgende Module werden gelehrt:
- Logistikprozesse
- Umwelttechnologien
- Informationstechnologien
- Umwelt und Logistik
- Transportmanagement
- Nachhaltigkeit
- Logistikmanagement
- Logistiksteuerung
- ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·
- Umweltrechnung
- Logistiksysteme
- Unternehmensstrategie
Praxisphase
Im dritten Semester bieten wir den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den die M?glichkeit ihr Wissen und ihre Kompetenzen in der Praxis anzuwenden und weiter auszubauen.
Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den haben in dieser Phase 3 Wahlm?glichkeiten:
- Praxissemester im Inland
- Praxissemester im Ausland
- Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen oder als Freemover
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis
Das Anfertigen der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit wird das gesamte vierte Semester in Anspruch nehmen. Die Themen werden von den betreuenden Professorinnen und Professoren zusammen mit den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den individuell auf deren Forschungs- und Anwendungsinteressen zugeschnitten. In der Regel wird die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen angefertigt. Oft ergeben sich Themen und Unternehmenskooperationen aus der vorangegangen Praxis-Phase.
![[Bild: ayo888]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/9/5/csm_UmLog-Karte-Smartphone-Standort_3d954acf66.jpg)
![[Bild: Katharina Pia M¨¹ller]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/3/8/csm_FQ0A3601-ID42464_b4a45a3e05.jpg)
![[Bild: Olivier Le Moal]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/1/9/csm_UmLog-Image-CO2_c7b39dfb29.jpg)
Profil
Die Logistikbranche steht derzeit vor gro?en Herausforderungen. Klimaschutzziele, steigende Energiekosten und sinkende Ressourcenverf¨¹gbarkeit zwingen die Branche zum Wandel. Genau hier setzt der Studiengang Umweltorientierte Logistik an. Denn um die nat¨¹rliche Umwelt zu erhalten und versch?rfte Umweltschutzgesetze einzuhalten, braucht es qualifizierte und nachhaltig orientierte Logistiker und Logistikerinnen. Unser Studiengang gibt Handlungsempfehlungen und Ma?nahmen zur Steigerung der Umweltvertr?glichkeit der Logistik. Im Fokus stehen nachhaltige und adaptive Logistikmethoden, sowie innovative Technologien und Logistiksysteme.
Was zeichnet unseren Studiengang aus?
![UmLog Logistiklabor ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de mit Lego [Bild: Janina Wirth] UmLog ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de sitzen an einem Tisch im Logistiklabor und unterhalten sich](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/2/e/csm_UmLog-Logistiklabor-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de-mit-Lego-16_zu_9_c0fd047de8.jpg)
Famili?r
Im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Umweltorientierte Logistik stehen j?hrlich 24 Studienpl?tze zur Verf¨¹gung. Dies erm?glicht eine direkte Lehre in famili?rem Umfeld. Es ist uns wichtig, unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den individuell zu betreuen und sie bestm?glich zu unterst¨¹tzen.
![UmLog Exkursion Stuttgart 21 [Bild: Christina K?hler] UmLog ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de stehen unter einer Probes?ule auf der Baustelle von Stuttgart 21](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/c/e/csm_UmLog-Exkursion-S21-16-zu_9_4dbf6ea47f.jpg)
Praxisnah
Um unserer Lehre so praxisnah wie m?glich zu gestalten, werden verschiedenste Vorlesungen durch Lehrbeauftragte mit direktem praktischen Bezug zum Thema gehalten. Zudem veranstalten wir Gastvortr?ge mit Unternehmensvertretern und -vertreterinnen und interessante Exkursionen. So stellen wir sicher, dass unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den immer die aktuellsten Trends und Innovationen im Bereich der Logistik kennen.
![VR Brille im Logistiklabor [Bild: Christina K?hler]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/d/3/csm_Umlog_Logistiklabor_HTC_VIVE-ohne_lable_01468b683b.jpg)
Innovativ
Wir setzen uns selbst das Ziel, die neuesten Innovationen und Trends im Bereich Logistik zu kennen und dieses Wissen an unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den weiterzugeben. Auch der Bestand unseres Logistiklabors erweitert sich st?ndig. Neben Drohnen, Exoskeletten und Kommisionierhandschuhen finden sich noch viele weitere M?glichkeiten die eigenen Forschungsideen zu verwirklichen.
![[Bild: HFT-Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/a/9/csm_hft-stuttgart-luftaufnahme-bau-1-_19_zu_9_0dc9955a20.jpg)
In bester Lage
Unsere Hochschule liegt im Herzen Stuttgarts. F¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de bieten sich hier allerhand Freizeitm?glichkeiten, sowie der Zugang zu bekannten Unternehmen und Konzernen, welche sich zahlreich rund um Stuttgart angesiedelt haben.
Lehrstuhlportrait im Magazin "Best in Procurement"
Hochschulpreis f¨¹r G¨¹terverkehr und Logistik 2019
Bundesverkehrsminister a.D. Andreas Scheuer hat unseren ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Umweltorientierte Logistik mit dem Hochschulpreis f¨¹r G¨¹terverkehr und Logistik 2019 ausgezeichnet. Der Preis wurde auf der Nationalen Konferenz G¨¹terverkehr und Logistik in Frankfurt am Main vergeben ¨C und stand in diesem Jahr unter dem Motto ?Innovative Logistik¡°.
?Mit dem Hochschulpreis f?rdern wir die Logistik der Zukunft und setzen ein wichtiges Zeichen. Dank exzellent ausgebildeter Fachkr?fte ist Deutschland der f¨¹hrende Logistikstandort. Der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart gelingt die intelligente Verkn¨¹pfung von Logistik, Umwelt und Digitalisierung. Mit dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang Umweltorientierte Logistik ist sie Vorreiter f¨¹r eine innovative Logistik¡°, betonte Andreas Scheuer bei der Preis¨¹bergabe in Frankfurt.
![VR Brille im Logistiklabor [Bild: Christina K?hler]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/d/3/csm_Umlog_Logistiklabor_HTC_VIVE-ohne_lable_9f7167d389.jpg)
![Exkursion Stuttgart 21 [Bild: HFT Stuttgart] Baustelle Stuttgart 21](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/f/e/csm_101_0045_e807ce2291.jpg)
![UmLog Logistiklabor - Nahaufnahme Lego [Bild: Christina K?hler] Bild einer Lego-Bastelei zum Thema Gr¨¹ne Logistik](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/4/9/csm_Umlog_Logistiklabor_Lego_Nachaufnahme_b7d769572a.jpg)
Praxis
Umweltorientiertes Logistikprojekt
Um gelerntes Wissen anzuwenden, f¨¹hren die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den w?hrend des Studiums - meist in Kooperation mit externen Unternehmen oder Organisationen - ein umweltorientiertes Logistikprojekt zu aktuellen logistischen Themen durch. Ziel dieses Projektes ist es, L?sungsstrategien zu selbst konzipierten logistischen Frage- und Problemstellungen auszuarbeiten. Die Ergebnisse werden in einer ausf¨¹hrlichen Pr?sentation sowohl den Kooperationspartnern als auch internen Stakeholdern vorgestellt.
Praktikum / Auslandssemester
Im dritten Semester bekommen unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den die M?glichkeit ein Praktikum im In- oder Ausland bzw. ein Auslandssemester zu absolvieren. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den k?nnen in dieser Zeit wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und ihr erlerntes Wissen anwenden.
Professoren / Professorinnen und Lehrbeauftragte mit Praxiserfahrung
Unser Studiengang legt gro?en Wert auf eine qualitativ hochwertige und praxisnahe Lehre. All unsere Professoren und Professorinnen haben langj?hrige Praxiserfahrung und enge Kontakte zu zahlreichen Unternehmen in der Logistikbranche. Zudem wird die Lehre durch Lehrbeauftragte aus unterschiedlichsten Unternehmen und Organisationen bereichert. Diese bringen neuestes Know-How und Erfahrungen aus ihrem beruflichen Alltag in die Vorlesungsinhalte ein.
Gastvortr?ge
Um praktische Inhalte auch au?erhalb der Lehrveranstaltungen einzubringen, organisieren unsere Professoren und Professorinnen regelm??ig interessante Vortr?ge von Unternehmensvertretern und -vertreterinnen.
Exkursionen
Neben Gastvortr?gen bieten wir unterschiedlichste Exkursionen an, um unseren ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den direkte Einblicke in verschiedenste Stellen der Supply Chain zu erm?glichen. So gab es unter anderem Exkursionen zu Stuttgart 21, dem Kernkraftwerk Philippsburg, dem Amazon-Lager in Pforzheim und dem Container-Umschlag-Bahnhof in Kornwestheim.
Kooperationen
Unser Studiengang legt hohen Wert darauf, dass ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de direkte praktische Erfahrungen auch au?erhalb des Praxissemesters sammeln. Daher unterst¨¹tzen und f?rdern wir Projektarbeiten in Kooperation mit Wirtschaft und Forschung.
Logistiklabor
Erlerntes Wissen praktisch anwenden - hierf¨¹r steht unser Logistiklabor!
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de sind eingeladen ihre Ideen in Projekten mit unserem Equipment umzusetzen. So stehen den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den f¨¹r Forschungarbeiten ein Alterssimulationsanzug, Kommissionierhandschuhe, AR- und VR-Brillen, sowie Exoskelette und mehrere Drohnen zur Ausleihe zur Verf¨¹gung.
Unser Logistiklabor steht gem?? unseres ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengangs f¨¹r Innovation und Praxisn?he. Unsere Professorinnen und Professoren sind daher stets auf der Suche nach neuen Trends und Entwicklungen im Bereich Logistik, um das Labor weiter auszubauen.
![±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Umweltorientierte Logistik - Transportdrohne im Logistilabor [Bild: Christina K?hler] Transportdrohne im Logistiklabor des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengangs Umweltorientierte Logistik](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/3/c/csm_Umlog-Logistiklabor-Transportdrohne_6f2bff0fde.jpg)
Verkehrsminister Winfried Hermann zu Besuch im Logistiklabor
Am 28.09.2023 besuchte der Baden-W¨¹rtembergische Verkehrsminister unser Logistiklabor.
Neben zahlreichen Informationen rund um das Studium im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Umweltorientierte Logistik, konnte er auch selbst das Equipment des Labors testen.
International
Wege ins Ausland
Das dritte Semester kann f¨¹r eine Praxist?tigkeit im In- oder Ausland oder f¨¹r ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen weltweit genutzt werden. Gemeinsam mit dem Akademischen Auslandsamt unterst¨¹tzen wir unserer ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den bei der Suche nach geeigneten Hochschulen, vermitteln Studienpl?tze und helfen bei der Bewerbung f¨¹r ein Stipendium (z.B. ERASMUS).
Weitere Infos zum Auslandsaufenthalt und weitere Partnerhochschulen der HFT finden Sie beim International Office der HFT.
Partneruniversit?ten im Bereich Wirtschaft
Doppelabschluss M.Sc. Global Logistics and Supply Chain Analytics
Edinburgh Napier University
Statt eines Praktikums oder Auslandssemster k?nnen Sie im dritten und vierten Semester einen Doppelabschluss im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Global Logistics and Supply Chain Analytics an der Napier University in Edinburgh erlangen.
Thomas Krug
M.Sc. Umweltorientierte Logistik
Mein Auslandssemester in Amsterdam war eine unvergessliche und lehrreiche Zeit, in der ich mich sowohl fachlich als auch pers?nlich weiterentwickelt habe.
G?khan Cenk
M.Sc. Umweltorientierte Logistik
Neben japanischer Sprache und Tradition habe ich auch ¨¹ber die Kultur und die kleinen Unterschiede zwischen L?ndern viel gelernt.
Karriere
Klassische Einsatzfelder f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Absolventinnen und Absolventen mit Fokus auf umweltorientierter Logistik sind alle kaufm?nnischen Bereiche im Umfeld der Logistik, bei Industrie- und Handelsunternehmen oder Logistikdienstleistern ebenso wie bei logistik- bzw. umweltorientierten Beratungsunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, Branchenverb?nden, Beh?rden, politischen Institutionen oder politiknahen Einrichtungen, z.B. Umweltbundesamt, OECD, ?koinstitut, BUND, BMVBS. Spezielle Einsatzfelder finden sich u.a. in der Entsorgungslogistik/Abfallwirtschaft, bei Recyclingunternehmen, in der Krankenhauslogistik, der Katastrophenlogistik bzw. humanit?ren Logistik, in der Pharmalogistik, der Kunst- bzw. Theaterlogistik sowie in der Automobillogistik.
Wichtige Kontakte im Studiengang
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro | Studienbereiche & Studieng?nge | |
---|---|---|---|---|
![]() | Operative Leitung Logistiklabor | +49 711 8926 2409 | L120 | Wirtschaft ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Umweltorientierte Logistik |
FAQ
Wann startet der Bewerbungszeitraum?
Kann ein vorheriges Praktikum angerechnet werden?
