Wandel ist die neue Konstante. M?rkte, Organisationen und Gesch?ftsmodelle ver?ndern sich rasant ¨C entscheidend bleibt der Mensch im Mittelpunkt.

Im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Wirtschaftspsychologie an der HFT Stuttgart lernen Sie, diesen Wandel aktiv zu gestalten: praxisnah, kreativ und mit Raum f¨¹r eigene Ideen.
Gestalten Sie mit uns die Arbeitswelt von morgen.

Bewerbung

Start Anfang Mai
Frist 15. Juni



Regelstudienzeit

4 Semester

Abschluss

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Science (M.Sc.)

Inhalte


Im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Wirtschaftspsychologie an der HFT Stuttgart stehen die Schnittstellen von Mensch, Wirtschaft und Psychologie im Mittelpunkt. Sie lernen, wirtschaftlich relevante Fragestellungen sowohl aus ?konomischer als auch aus psychologischer Perspektive zu betrachten ¨C und entwickeln dadurch neue L?sungsans?tze f¨¹r die Herausforderungen komplexer Organisationen und M?rkte.

Ein starker Praxisbezug und hohe Anwendungsorientierung pr?gen das gesamte Studium. So erwerben Sie die F?higkeit, wissenschaftliche Methoden gezielt einzusetzen, komplexe Probleme selbstst?ndig zu analysieren und innovative L?sungen zu gestalten.

 

Weitere Infos zum Praxisbezug, zur Profilbildung und den M?glichkeiten f¨¹r Auslandssemester & Auslandspraktika,  finden Sie unter den Verlinkungen und auf unserer Seite weiter unten.

Floriane A.

Dank dem Double Degree Programm bekommen wir die Chance, zwei Abschl¨¹sse in einem sehr kompakten Zeitraum zu erwerben und gleichzeitig unvergessliche Erfahrungen in Schottland sammeln. Ich kann jedem nur w?rmstens empfehlen, diese Chance zu nutzen. Die Mischung aus vielseitiger Lehre, internationalem Austausch und pers?nlicher Weiterentwicklung macht dieses Programm aus meiner Sicht zu einer echten Bereicherung, f¨¹r die ich extrem dankbar bin.

[Bild: HFT]

Studienplan

Die Inhalte der einzelnen Module finden Sie in den Modulbeschreibungen:

Karriere

Das Studium ist geschafft. Und nun?


Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Wirtschaftspsychologie bietet vielf?ltige Karrierem?glichkeiten und bereitet unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den in idealer Weise auf den beruflichen Einstieg in verschiedenen Bereichen und Branchen vor. Durch die Kombination ?konomischer und psychologischer Kompetenzen f¨¹llt der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang eine Bedarfsl¨¹cke, die bis dato von kaum einem anderen Studiengang abgedeckt werden kann.

Dabei stehen den Absolventinnen und Absolventen alle T¨¹ren offen - unabh?ngig davon, ob sie sich f¨¹r eine Karriere in der Wirtschaft oder f¨¹r einer wissenschaftlichen Laufbahn entscheiden.

Unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den entscheiden sich beispielsweise f¨¹r folgende T?tigkeitsfelder:

Des weiteren bietet sich die M?glichkeit der Unternehmensgr¨¹ndung nach dem Studium. Au?erdem berechtigt der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Science zur Promotion, sollten Sie sich f¨¹r eine wissenschaftliche Karriere entscheiden.

 

Anforderungsprofil an Studieninteressierte

Prof. Dr. Patrick M¨¹ller

Studiendekan ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Wirtschaftspsychologie

Unser Studiengang ist ein Mitmach-Studiengang. Wir suchen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de, die Spa? am Ausprobieren von Inhalten und Methoden haben. Unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den sollten gerne neue Konzepte und Ideen entwickeln, mit ihnen experimentieren und Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft im Team mitgestalten wollen.

Wir sehen unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den als zuk¨¹nftige Change Agents und m?chten sie auf diesem Weg unterst¨¹tzen.

[Bild: HFT Stuttgart]

Bewerbung

Folgende Voraussetzungen m¨¹ssen f¨¹r eine erfolgreiche Bewerbung zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Wirtschaftspsychologie erf¨¹llt sein:

  1. Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·, Diplom oder ?quivalent) in den Studienrichtungen Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaften oder Psychologie nach einem mindestens dreij?hrigen Vollzeit-Studienprogramm (180 Creditpoints gem?? ECTS) mit einem Pr¨¹fungsergebnis von mindestens 2,5
     
  2. Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang muss Lehrveranstaltungen im Bereich der betriebswirtschaftlichen und/oder psychologischen Lehre von mindestens 100 Creditpoints enthalten. Diese sind in der Leistungs¨¹bersicht Module f¨¹r die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·zulassung nachzuweisen und mit der Bewerbung einzureichen. Ein Nachweis hier¨¹ber entf?llt bei Abschl¨¹ssen an Hochschulen gem?? Anlage 2 der Zulassungssatzung
     
  3. Tabellarischer Lebenslauf
     
  4. Motivationsschreiben mit Darstellung der bisher erworbenen studienrelevanten Kompetenzen und Erfahrungen, pers?nlichen Vorstellungen und Erwartungen an das Studium und den angestrebten Beruf (max. 2 DIN A4 Seiten)
     
  5. Englische Sprachkenntnisse, mindestens auf dem Niveau B2 (Europ?ischer Referenzrahmen). Dieses Niveau wird mit der Hochschulzugangsberechtigung erworben, wenn ein ausdr¨¹cklicher Hinweis auf dem Zeugnis vermerkt ist oder die Sprache als 1., 2. oder 3. Fremdsprache mindestens bis zur Jahrgangsstufe 1 (2. Halbjahr) belegt wurde. Ein Nachweis ¨¹ber einen gesonderten Sprachtest ist dann nicht erforderlich. In allen anderen F?llen ben?tigen wir ein separates Sprachzertifikat. Hier muss ausdr¨¹cklich das Niveau B2 genannt sein.

     

Bei ausl?ndischen Studienbewerberinnen und Studienbewerbern mit ausl?ndischen Zeugnissen m¨¹ssen zus?tzlich folgende Voraussetzungen erf¨¹llt sein/ Bescheinigungen vorliegen: 

  • Sprachliche Studierf?higkeit (Deutsch)
     
  • Bescheinigung des Studienkollegs Konstanz ¨¹ber die Anerkennung der erworbenen Bildungsnachweise aus dem Herkunftsland

     

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen k?nnen der Zulassungs- und Auswahlsatzung entnommen werden.

Hinweis: Sollten Sie Ihre Bewerbung nicht vollst?ndig eingereicht haben, k?nnen Sie die fehlenden Unterlagen ¨C mit Angabe der Bewerbernummer und des Studiengangs - noch bis zum Bewerbungsschluss im Studiengangsekretariat einreichen. Danach werden keine Unterlagen mehr ber¨¹cksichtigt. Fehlende Unterlagen werden nicht nachgefordert.

Auswahlverfahren

Die Vergabe der Studienpl?tze erfolgt nach der Hochschulvergabeverordnung (HVVO). Zudem verf¨¹gt unser Studiengang ¨¹ber ein hochschulinternes Auswahlverfahren. 

N?here Informationen zum Ablauf des Auswahlverfahrens sind der Zulassungs- und Auswahlsatzung zu entnehmen.

Bitte beachten Sie, dass Sie den Status Ihrer Bewerbung jederzeit eigenst?ndig ¨¹ber das Bewerberportal einsehen k?nnen. Sie bekommen keine Meldung von Seiten des Studiengangs, wenn sich etwas an Ihrem Bewerberstatus ge?ndert hat. 

Studienpl?tze 

und Nummerus Clausus (NC)

Unser ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Wirtschaftspsychologie erfreut sich einer sehr hohen Nachfrage. Um eine pers?nliche und individuelle Betreuung gew?hrleisten zu k?nnen, ist die Zahl der Studienanf?ngerinnen und Studienanf?nger auf 24 Personen pro Semester beschr?nkt.

In der nachfolgenden Abbildung sehen Sie den Numerus Clausus aus den vergangenen Jahren. Grundlage hierf¨¹r stellt die Abschlussnote des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Zeugnisses dar. Zu beachten ist jedoch, dass es sich bei unserem Auswahlverfahren um ein zweistufiges Verfahren handelt, bei welchem die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Note im zweiten Schritt mit dem benoteten Motivationsschreiben verrechnet wird. Daher ist der Nummerus Clausus nur im Zusammenhang mit diesem Auswahlverfahren zu verstehen. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Auswahlsatzung.

Es handelt sich hierbei um Richtwerte, da sich der NC erst nach Beendigung des Vergabeverfahrens ergibt und j?hrlichen Schwankungen unterliegt.

StudienbeginnNummerus Clausus (NC)Anzahl der Studienpl?tze
Wintersemester 2025/2026tbd.24
Wintersemester 2024/20251,6724
Wintersemester 2023/20241,6724
Wintersemester 2022/20231,6524
Wintersemester 2021/20221,724

 

FAQ

In welchem Zeitraum kann ich mich f¨¹r das ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studium bewerben?

Werden die Bewerber:innen bevorzugt/schneller angenommen, die die Bewerbung fr¨¹her abschicken?

Welche Voraussetzungen muss ich erf¨¹llen, um mich f¨¹r den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang Wirtschaftspsychologie zu bewerben?

Wie hoch war der NC in den vergangenen Jahren?

Welche Module werden mir f¨¹r die Erf¨¹llung der vorausgesetzen 100 CP im Bereich betriebswirtschaftliche und/oder psychologische Lehre anerkannt?

Wer ist der/die richtige Adressat:in f¨¹r Unterlagen, die ich nachreichen m?chte?

Wann kann ich mit einem Zulassungsbescheid oder Ablehnungsbescheid rechnen?

Wie kann ich mich immatrikulieren?

Wie erbringe ich den Nachweis der sprachlichen Studierf?higkeit?

Kann ich mich bewerben, wenn ich noch nicht alle Noten aus meinem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studium erhalten habe?

Kann ich Creditpoints aus wirtschaftlichen und/oder psychologischen Modulen auch noch nach meinem Studium f¨¹r die Leistungs¨¹bersicht (100CP Regelung) erwerben? Z.B. durch eine Fortbildung?

Ich bin nicht sicher, ob ich 100 CPs in der Leistungs¨¹bersicht anf¨¹hren kann. / Ich bin nicht sicher, ob mein ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang die Anforderungen erf¨¹llt. Ist eine Vorabpr¨¹fung m?glich?

Gibt es weitere M?glichkeiten neben der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·note und dem Motivationsschreiben, um die eigene Motivation f¨¹r das Studium nachzuweisen?

Profil

Aufbau eines eigenen Profils

Unser anwendungsorientierter ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Wirtschaftspsychologie erm?glicht es Ihnen, Ihr im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· erworbenes Wissen zu vertiefen und ein individuelles Profil zu entwickeln ¨C f¨¹r eine attraktive Positionierung am Arbeitsmarkt.

Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf Psychologischen Aspekten des Organisationalen Verhaltens sowie auf Marketing & Konsumentenpsychologie, erg?nzt durch fundierte Methodenkompetenz. Dazu geh?ren moderne Erhebungsmethoden (z. B. Befragungen, Interviews) und Datenanalysen mit Statistikprogrammen wie R oder SPSS ¨C eine starke Basis f¨¹r wissenschaftliche und praxisnahe Karrieren.

Vertiefung des Profils

Wir geben Ihnen die Freiheit, Ihr Studium flexibel zu gestalten und eigene Interessen zu vertiefen ¨C von aktuellen Themen wie Big Data oder Wirtschaftsethik bis hin zu speziellen Kursangeboten wie dem Literaturkurs. Im dritten Semester haben Sie die Wahl: Praxis, Ausland oder Forschung.

Profiltiefe durch interdisziplin?ren Kompetenzen

Zus?tzlich k?nnen Sie im Rahmen des Studium Integrale kostenfrei zertifizierte Zusatzqualifikationen erwerben. Angeboten werden u. a. Schl¨¹sselqualifikationen, Sprachkurse sowie Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit und Ethik ¨C und damit weitere M?glichkeiten, Ihr Profil individuell zu sch?rfen. Weitere Informationen zum Angebot des Didaktikzentrums finden Sie hier.

Labore

Das Wirtschaftspsychologische Labor

Julia S., ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Wirtschaftspsychologie

Im Wirtschaftspsychologischen Labor bekommen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de die einzigartige M?glichkeit verschiedenste Forschungstools auszuleihen und f¨¹r die eigenen Forschungsprojekte w?hrend des Studiums einzusetzen. So kann man die verschiedenen Methoden in der Praxis selber ausprobieren und lernt mit den Tools umzugehen.

 

Weitere Informationen zum Wirtschaftspsychologischen Labor finden Sie hier:

Das Innovation Acceptance Lab

Prof. Dr. Patrick Planing

Co-Founder Innovation Acceptance Lab

Das Innovation Acceptance Lab besch?ftigt mit der menschlichen Perspektive von Innovation: wie Nutzer mit der Technologie unserer Zukunft interagieren wollen und k?nnen. Mit diesem Ansatz werden neue Technologien und Innovationen aller Art analysiert, von neuen Transportl?sungen, wie etwa Flugtaxis, bis hin zu neuen Anwendungen k¨¹nstlicher Intelligenz, wie etwa digitalen Assistenten. ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de k?nnen hier selbst in der Forschung aktiv werden und unser Forschungsteam zum Beispiel im Rahmen von Projekten, als studentische Hilfskraft oder im Rahmen eines Forschungspraktikums unterst¨¹tzen.

[Bild: HFT Stuttgart]

Weitere Informationen zum Innovation Acceptance Lab finden Sie hier:

Praxis

Als Hochschule f¨¹r angewandte Wissenschaften bilden wir unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den f¨¹r die Praxis aus. Berufspraxische Erfahrungen sind daher auf unterschiedliche Weise in das Curriculum integriert. Unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den kommen im Studium an verschiedenen Stellen in Kontakt mit Unternehmen und Unternehmensvertretenden, k?nnen ihr Fachwissen im Unternehmen anwenden und sich f¨¹r den sp?teren Beruf ein Netzwerk aufbauen.

38 %unserer Lehrenden im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· sind Lehrbeauftragte aus der Praxis.

78 % der Abschlussarbeiten werden in Kooperation mit Praxispartner:innen geschrieben.

Integration der Praxis in den Studiengang

Gastvortr?ge

Praxisnahe Lehre

Im Rahmen der Vorlesungen werden regelm??ig Gastreferierende eingeladen, die in spannenden Vortr?gen von ihren Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis und aktuellen Herausforderungen berichten.

Beispiele von Gastvortr?gen:

  • Eigener Chef im Start-up?! Wege der Existenzgr¨¹ndung
  • Kill the Company - Wenn ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de ein jahrelang verdammt erfolgreiches Gesch?ftsmodell in Frage stellen
  • Agil als F¨¹hrungskraft - In einem (fr-)agilen Arbeitsmodell inmitten klassischer Konzernstrukturen

 

PSP

Praktisches Studienprojekt

Das in den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang integrierte Praktische Studienprojekt kann von den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den genutzt werden, um ein sechsmonatiges Unternehmenspraktikum zu machen. Es gibt den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den die M?glichkeit, ihre im Studium erlangten Fachkenntnisse in der Unternehmenspraxis anzuwenden und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebenden aufzubauen.

Vielfalt des PSP

  • Von Stuttgart nach M¨¹nchen bis in die Welt!
  • Von der Robert Bosch GmbH ¨¹ber die BMW Group bis zur Spiegel Institut Holding!
  • Vom Projektmanagement ¨¹ber Consumer Research bis zur Strategieberatung!

 Bei uns ist alles dabei!

TdWP

Tag der Wirtschaftspsychlogie

Alle 1,5 Jahre findet an der HFT der Tag der Wirtschaftspsychologie statt. An diesem Tag treffen sich zahlreiche Vertretende aus Unternehmen und Wissenschaft, um sich ¨¹ber wirtschaftspsychologische und aktuell relevante Themen auszutauschen. Neben inspirierenden Fachvortr?gen bieten interaktive Formate Raum f¨¹r die Verkn¨¹pfung von Forschung und Praxis.

Unsere bisherigen Leitthemen

  • Business Transformation - Science meets Practise (2020)
  • # digitalhuman -  Potentiale, Risiken und Visionen (2018)
  • Herausforderungen der Digitalisiserung f¨¹r Arbeitswelt und M?rkte (2017)
  • re:connect - Gemeinsam Zukunft gestalten. (2024)

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Thesis

Theorie trifft Praxis

Ein Gro?teil unserer ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den schreiben ihre ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis in Kooperation mit einem Unternehmen und untersuchen dabei f¨¹r das Unternehmen relevante Fragestellungen.

Beispielhafte Themen

  • Startup trifft Konzern: Ma?nahmen zur Unterst¨¹tzung der kulturellen Integration der xxx GmbH und Teilen der xxx AG in einen gemeinsamen Betrieb
  • Creation and validation of a personal development program for Scrum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·s in an agile work environment
  • Evaluating the User Experience with the SoFi software by thinkstep - an interactive tool to help organizations reach their sustainability goals

International

Auch wenn wir es mit gemischten Gef¨¹hlen h?ren, wenn ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de ihr Auslandssemester als ?die sch?nste Zeit in ihrem Studium¡° bezeichnen, k?nnen wir nachvollziehen, was sie meinen.

Mit der Anzahl an ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den, die ins Ausland gehen, geh?ren wir hochschulweit zu den stolzen Spitzenreitern. Sei es im Rahmen eines Kurzaufenthalts, eine Auslandspraktikums, eines Auslandssemesters oder sogar eines Doppelabschlusses (double degree) - unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den sind f¨¹r Auslandsaufenthalte aller Art zu begeistern.

Sie alle kommen sprachlich, kulturell und pers?nlich bereichert zur¨¹ck, erwerben ein ?global mindset¡°, ein gutes Gesp¨¹r f¨¹r interkulturelle Unterschiedlichkeiten und erh?hen nebenbei ihre Chancen auf attraktive Stellen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

Tara S.

Mein Auslandssemester in Indien ist definitiv eine einmalige Erfahrung. Sei es das sehr leckere aber auch scharfe Essen, die Offenheit und Neugierde der Menschen, wenn sie mich als eine der wenigen wei?en Personen hier sehen oder auch das Chaos in den St?dten mit dem st?ndigen Hupen sowie die vielf?ltige Kultur. 

Es ist ein Land in dem ich schnell gemerkt habe, wie stark hier die Extreme sind und das gerade als Tourist auch mal anstrengend oder ¨¹berfordert sein kann. Gleichzeitig wird sich umso mehr M¨¹he gegeben, dass man sich wohlf¨¹hlt und gut einlebt. 

[Bild: HFT]

Wege ins Ausland


Generell stehen unseren ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den unterschiedliche Wege ins Ausland offen:

 

  • Kurzaufenthalte (4 Wochen)
    Sprach- und Kulturprogramme w?hrend der Semesterferien, oft erg?nzt durch Firmenbesichtigungen. Beliebte Ziele: z. B. Russland oder China.

     

  • Auslandspraktikum
    Praktische Einblicke ins Berufsleben im Ausland ¨C unterst¨¹tzt durch das Akademische Auslandsamt und das Praktikantenamt.

     

  • Auslandssemester
    Besonders geeignet im 3. Fachsemester. Dank weltweiter Partnerhochschulen meist ohne zus?tzliche Studiengeb¨¹hren.

     

  • Double Degree
    Doppelabschluss mit der Napier University in Edinburgh. Studium im 3. und 4. Semester im Ausland, ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·arbeit vor Ort ¨C mit zus?tzlichem Abschluss in International Business Management.

Floriane A.

Ich war total begeistert von dem Double Degree in Schottland mit der Edinburgh Napier University. Edinburgh ist eine traumhafte Stadt ¨C selten habe ich mich so schnell in eine Stadt verliebt. Die vielen Caf¨¦s, Parks und Sportm?glichkeiten sowie der Craiglockhart Campus und die diversen Societies der Uni (z.B. Tennis Society) haben meinen Aufenthalt unvergesslich gemacht. Durch die vielen Aktivit?ten konnte ich dort einige Freundschaften schlie?en, die bis heute anhalten.

[Bild: HFT]

Bei allgemeinen Fragen zum Auslandsaufenthalt und Fragen zur Finanzierung steht das Akademische Auslandamt allen Interessierten gerne zur Verf¨¹gung.

Unsere Partnerhochschulen

Eindr¨¹cke unserer ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den vom Auslandsaufenthalt

Eine Frau schaut auf einen Fluss

 

 

?Helsinki war Liebe auf den ersten Blick und ein perfektes Auslandssemester mit spannenden Kursen.

Das Eintauchen in neue Kulturen, das Perfektionieren der englischen sowie Erlernen der finnischen Sprache, das Essen der Zimtschnecken und das Erleben der Rentiere/Wanderungen in der Natur - Finnland hat alles, was es zum Weiterentwickeln und Wohlf¨¹hlen als Student braucht."

Lena Lein
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Wirtschaftsspychologie

 

?Ich bin super gl¨¹cklich mit den Erfahrungen, die ich gemacht habe und den neuen Freunden, die ich gefunden habe. Um keinen Preis der Welt w¨¹rde ich diese Erfahrung wieder hergeben.

F¨¹r mich habe ich in Korea Erinnerungen geschaffen, auf die ich mein ganzes Leben lang zur¨¹ck schauen kann und die mir Freude bereiten. Ich kann nur jedem empfehlen die Erfahrung eines Auslandssemesters zu machen.

Korea w¨¹rde ich vor allem empfehlen, wenn hier auch Interesse f¨¹r das Land vorhanden ist, ansonsten kann es schnell auch zu einer pers?nlichen Herausforderung werden."

Karen Unverf?hrt
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Wirtschaftsspychologie




?Ich blicke sehr dankbar auf die letzten f¨¹nf Monate zur¨¹ck, die ich in M¨¦rida verbringen konnte. Ich konnte neben den tollen Einblicken in den mexikanischen Vorlesungsbetrieb, unheimlich viele neue internationale Freundschaften schlie?en, die mich nachhaltig pr?gen werden.

Ich bin sehr gl¨¹cklich dar¨¹ber, ein weiteres Auslandssemester absolviert zu haben und so viele wundersch?ne Orte besucht zu haben.

Diese Erfahrung kann ich definitv weiterempfehlen."

Patrick Nuss
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Wirtschaftspsychologie

Noch neugierig?

Check uns gerne auf Instagram aus @hft_wirtschaftspsychologie

Ansprechpartner

Kontakt