Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung legt Abschlussbericht vor ¨C An der HFT Stuttgart lehrt und forscht Prof. Dr. Tobias Popovic seit mehr als zehn Jahren auf dem Gebiet ?Sustainable Finance¡±.

Am 25. Februar 2021 legte der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung nach zweij?hriger Arbeit seinen Abschlussbericht mit dem Titel "Shifting the Trillions ¨C Ein nachhaltiges Finanzsystem f¨¹r die Gro?e Transformation" vor. Es wurde unter anderem der Frage nachgegangen, inwieweit Unternehmen und Finanzmarktakteure in Deutschland und Europa Aspekte der Nachhaltigkeit bei ihren Investitionsentscheidungen ber¨¹cksichtigen. Des Weiteren wurde ein Ma?nahmenpaket sowie ein entsprechender Handlungs- und Umsetzungsbedarf formuliert.

HFT-Professor lehrt und forscht seit Jahren im Bereich ?Corporate and Sustainable Finance¡°

Nach Durchsicht des Berichts begr¨¹?t Prof. Dr. Tobias Popovic, Professor im Studiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart, der ebenfalls bereits seit ¨¹ber zehn Jahren zum Thema Sustainable Finance forscht, dessen Kernpunkte und charakterisiert sie als wegweisend und unterst¨¹tzenswert. Mit seinem Hauptforschungsthema Sustainable Finance hat sich Popovic in den vergangenen Jahren von einem Exoten in der Finance-Forschung zu einem ausgewiesenen Experten f¨¹r diese Thematik entwickelt. Welche Schl¨¹sselrolle kommt der Transformation hin zu einem nachhaltigeren Wirtschaftssystem zu? F¨¹r Popovic stand bei seinen Forschungsaktivit?ten von Anfang dabei die Frage im Vordergrund, inwiefern der Kapitalmarkt als ?Katalysator¡° zur Bek?mpfung gro?er gesellschaftlicher Herausforderungen, sogenannter ?Grand Challenges¡°, wie zum Beispiel dem Klimawandel oder zur Erreichung der UN Sustainable Development Goals genutzt werden k?nnte. Der 2018 von der EU-Kommission initiierte Aktionsplan zur Finanzierung Nachhaltigen Wachstums stellt in diesem Kontext drei ¨¹bergeordnete Ziele in den Vordergrund: Umlenkung von Kapitalstr?men hin zu nachhaltigen Investitionen, Einbeziehung von Nachhaltigkeit in das Risikomanagement sowie F?rderung von Transparenz und Langfristigkeit.

?Magische Viereck¡° aus Rendite, Risiko, Liquidit?t und Nachhaltigkeit wird im Finanzmanagement k¨¹nftig zur Pflicht

Doch wie werden sich ge?nderte, regulatorische Rahmenbedingungen, wie beispielsweise vom Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung gefordert, auf Strategien und Gesch?ftsmodelle von Unternehmen auswirken? Werden die darin aufgezeigten, notwendigen Ma?nahmen die Wirtschaft auf den Kopf stellen? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus f¨¹r Verbraucher*innen? Fragen, denen Popovic mit seinen Lehrschwerpunkten ?Corporate and Sustainable Finance¡° und ?Financial Markets and Services¡° und ?Corporate Social Responsibility¡° schon lange nachgeht. ?Man hat erkannt¡°, so Popovic, ?dass der Kapitalmarkt als Hebel f¨¹r die Bek?mpfung des Klimawandels und einen umfassenden Umbau unseres Wirtschaftssystems in Richtung sozial-?kologische Marktwirtschaft genutzt werden kann. Zuk¨¹nftig werden Banken, Versicherer und Investmentfonds ihre Finanzentscheidungen auch daran bemessen m¨¹ssen, inwieweit diese Auswirkungen auf den CO2-Aussto? haben oder nicht. Das ?magische Viereck¡° aus Rendite, Risiko, Liquidit?t und Nachhaltigkeit wird im Finanzmanagement k¨¹nftig zur Pflicht.¡°

Prof. Dr. Tobias Popovic

Zur Person

Prof. Dr. Tobias Popovic ist seit 2009 als Professor f¨¹r Betriebswirtschaftslehre an der HFT Stuttgart t?tig. Seine Schwerpunkte sind die Bereiche ?Corporate & Sustainable Finance¡° und ?Financial Markets & Services¡° sowie ?Corporate Social Responsibility¡°. Seit 2010 ist er Ethikbeauftragter und von 2010 bis 2017 war er ebenfalls Nachhaltigkeitsbeauftragter der Hochschule. Seit 2014 ist Popovic Co-Leiter des Zentrums f¨¹r Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM). Er ist Mitglied in unterschiedlichen Beir?ten, zum Beispiel beim Verein f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU). Vor seiner Hochschult?tigkeit war er f¨¹r die DZ BANK in Frankfurt sowie als Verwaltungsratsmitglied bei der Banco Cooperativo Espa?ol in Madrid t?tig.

Das hat Auswirkungen auf jeden von uns. Wer beispielsweise eine CO2-intensive Immobilie erwerben wolle, so Popovic weiter, m¨¹sse zuk¨¹nftig mit h?heren Finanzierungskosten als bei einer vergleichbaren Immobilie mit geringerem CO2-Fu?babdruck rechnen. Ebenso ist davon auszugehen, dass bei den Marktpreisen f¨¹r CO2-intensive Immobilien mit einem Abschlag zu rechnen sein wird. Gro?en Handlungsbedarf sieht er hinsichtlich einer besseren Verzahnung der Anfang 2021 eingef¨¹hrten CO2-Bepreisung, auch ?CO2-Steuer¡° genannt, mit den Ansatzpunkten des EU-Aktionsplans. Bei der Bepreisung entsteht laut Popovic, der ebenfalls Ethik-Beauftragter an der HFT Stuttgart ist, die Notwendigkeit einer Harmonisierung von ?kologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Soziale Ausgleichsmechanismen, wie sie beispielsweise in der Schweiz oder British Columbia existierten, k?nnten dazu beitragen, soziale Ungerechtigkeiten zu vermeiden.

Zentrum f¨¹r Nachhaltiges Wirtschaften und Management an der HFT Stuttgart

Weitere Antworten auf Fragen im Zusammenhang mit diesem Thema werden auch am an der HFT Stuttgart ans?ssigen Zentrum f¨¹r Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM) gesucht, dessen Co-Leiter Tobias Popovic ist. Im ZNWM wurden in den vergangenen Jahren unterschiedliche von Landes- und Bundesministerien, Stiftungen und der EU gef?rderte Projekte durchgef¨¹hrt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Finanzierung von Energie- und Mobilit?tswende, Nachhaltigkeitsinnovationen, der Finanzierung von nachhaltigen Geb?uden und Infrastrukturen sowie nachhaltigen Versicherungen. Ein Gro?teil der Vorhaben fand in transdisziplin?ren Reallaboren, sogenannten Living Labs, statt. Ergebnisse der Forschung flie?en auch in diesem Bereich in die Lehre mit ein. So sind Themen und Forschungsergebnisse aus dem Bereich Sustainable Finance nicht nur im Studiengang BWL, sondern auch in den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?ngen General Management und Smart City Solutions fester Bestandteil der Lehrveranstaltungen. 

Exemplarische Ergebnisse mit Bezug zum EU-Aktionsplan zur Finanzierung Nachhaltigen Wachstums und dem EU Green Deal aus den bisherigen Forschungsaktivit?ten sind:

Innovative Finanzierungsl?sungen f¨¹r die energetische Sanierung von Bestandsgeb?uden (diese sind f¨¹r ca. 40% der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich) (Projekte 3% und 3%-Plus)
Die Entwicklung eines Green Bond-Konzepts zur Finanzierung von energetischen Sanierungen ?ffentlicher Geb?ude in Baden-W¨¹rttemberg (Projekt EnSign Klimaneutraler Campus)
Mitwirkung an der Entwicklung des Startups BuildingScout und dessen Mentoring w?hrend der hier eingeworbenen BMWi-EXIST-F?rderung
Das von Prof.  Prof. Dr. Tobias Popovic und Dr. Dirk Pietruschka (zafh.net, HFT Stuttgart) beim Climathon 2020 betreute Team hat mit der Idee ?GreenInvest¡° weltweit Platz 1 in der Kategorie ?Most Transformative Idea¡° erzielt
Erschlie?ung des Kapitalmarktes zur Finanzierung nachhaltiger Infrastrukturen und erneuerbarer Energien (Projekte Envisage und REWARDHeat)
Die Entwicklung eines Frameworks f¨¹r Nachhaltige Versicherungen, inklusive eines Indikatorensystems zur Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung von Versicherungen (gemeinsam mit der Greensurance-Stiftung). Konkrete Ergebnisse zu deutschen Versicherungen sollen hierzu in der zweiten Jahresh?lfte ver?ffentlicht werden (Projekt NATIVE)
Entwicklung von innovativen Gesch?ftsmodellen und Finanzierungsl?sungen an der Schnittstelle von Energie- und Mobilit?tswende (Projekte iCity und Smart2Charge)
Interview mit Tobias Popovic: Mit eigenen Ersparnissen den Klimaschutz finanzieren 

 

Ver?ffentlichungsdatum: 09. M?rz 2021
Von Michaela Leipersberger-Linder (michaela.leipersberger-linder@hft-stuttgart.de)