Nachhaltigkeits-Indikatoren-System der Versicherungsbranche
?berblick
W?hrend es in Deutschland bereits einige dezidiert nachhaltigkeitsorientierte Banken gibt, ist dies f¨¹r Versicherungen bislang kaum der Fall. W?hrend Versicherer im Bereich Nachhaltigkeit also eher Nachz¨¹gler sind, so sind sie andererseits ¨C insbesondere im hier betrachteten Kompositbereich ¨C stark vom Klimawandel betroffen und w¨¹rden ¨C z.B. durch entsprechende Versicherungsprodukte oder die Kapitalanlage nach ESG-Kriterien ¨C ¨¹ber unterschiedliche Ansatzpunkte, u.a. zur Bek?mpfung des Klimawandels, verf¨¹gen.
Fragestellung
Dementsprechend soll untersucht werden, ob Versicherungsunternehmen diese potentiellen Hebel und Ansatzpunkte bereits aktiv nutzen und sie sich so bereits auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemacht haben. Dabei ist sowohl die Unternehmens- als auch die Produktebene zu untersuchen.
Dies soll ¨¹ber die Erstellung eines unabh?ngigen Nachhaltigkeits-Indikatoren-Systems erm?glicht werden.
Vorgehensweise
Die Erstellung eines solchen Systems f¨¹r die Versicherungsbranche setzt ein mehrstufiges Vorgehen voraus. So sind zun?chst die bereits vorhandenen Ratings, Rankings, (Transparenz-) Initiativen und Indikatoren-Sets zu sichten und auf ihre Tauglichkeit hin zu pr¨¹fen. Die so festgestellten L¨¹cken m¨¹ssen durch die Entwicklung eigener Indikatoren geschlossen werden. Wichtig ist dabei insbesondere die Verbindung von Wissenschaft und Praxis, die einerseits durch eine diverse Besetzung des Projektteams und Beirats, andererseits aber auch durch eine kontinuierliche Einbindung der unterschiedlichen stakeholder (Versicherungsunternehmen, Kunden, Makler usw.) sicher zu stellen ist. Implikationen des "EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums" sollen in diesem Kontext ebenfalls ber¨¹cksichtigt werden.
Die so entwickelten Kennzahlen werden anschlie?end bei den Versicherungsgesellschaften erhoben.
Ergebnisse
Im Rahmen des Vorhabens wurde vor dem Hintergrund des EU Aktionsplans zur Finanzierung Nachhaltigen Wachstums ein aus 300 Einzelindikatoren bestehendes Analyse- bzw. Ratingsystem hinsichtlich der Nachhaltigkeit von Sachversicherungen entwickelt. Die Indikatoren der Nachhaltigkeitsbewertung wurden auf Basis eines theoriegeleiteten Ansatzes sowie durch Ber¨¹cksichtigung existierender Ratingans?tze entwickelt. Als Leitprinzip diente die Frage der transformativen Wirkungen von Versicherungen, i.S. einer Hebelfunktion f¨¹r die klimaneutrale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. In einer ersten Analyse wurden 19 Sachversicherungen aus dem deutschsprachigen Raum untersucht und die Analyseergebnisse ver?ffentlicht.
![[Bild: DBU] Logo DBU](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/b/1/csm_DBU-Logo_2ea268bc13.png)
Akronym | NATIVE |
F?rdergeber | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und Projektpartner |
Tr?ger | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
Projektleiter HFT | Prof. Dr. Tobias Popovi? |
Projektpartner | Greensurance Stiftung, F¨¹r Mensch und Umwelt gemeinn¨¹tzige Gesellschaft mbH |
Laufzeit | 01.10.2019¨C30.09.2021 verl?ngert bis 28.2.2022 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professor / Ethikbeauftragter der HFT Stuttgart | +49 711 8926 2962 | L 109 |