In der abgeschlossenen Aufbauphase (2017-2021) b¨¹ndelte die Forschungspartnerschaft iCity 14 Teilprojekte - organisiert in 6 Handlungsfeldern - und 3 explorative Projekte. Hinzu kamen 2 Projekte unter Beteiligung lokaler KMU.
>> Projektposter zum Download am Ende der Seite.
Handlungsfeld 1
Nachhaltige Stadtentwicklung und energetische Quartierskonzepte
In Handlungsfeld 1 wurden unter Ber¨¹cksichtigung von Energieleitplanung, Bauleitplanung und einer Sanierungsrahmenplanung Konzepte f¨¹r eine nachhaltige Entwicklung von Wohn- und Mischgebieten erarbeitet, die Fragen des Denkmalschutzes, die Versorgung mit erneuerbaren Energien, den St?dtebau und die soziale Vertr?glichkeit integriert betrachten.
Leitung: Prof. Dr. Christina Simon-Philipp
Kontakt: christina.simon(at)hft-stuttgart.de
Handlungsfeld 2
Informationsplattform und Urbane Simulation
In Handlungsfeld 2 wurde in mehreren Projekten eine serviceorientierte Modellarchitektur zur L?sung gekoppelter verteilter Simulations-, Optimierungs- und Energiemanagementaufgaben erstellt. Durch die Verwendung des CityGML-Datenmodells werden erstmalig integrierte urbane Szenarien f¨¹r Energie, Akustik, Emissionen und Mikroklima sowie Mobilit?t berechenbar.
Leitung: Prof. Dr. Volker Coors
Kontakt: volker.coors(at)hft-stuttgart.de
Handlungsfeld 3
Energiemanagement, Informations- und Kommunikationstechnologien
Das dritte Handlungsfeld ist ein wesentliches integrierendes Forschungsfeld der iCity Partnerschaft, da hier die Intelligenz im Betrieb nachhaltiger Stadtquartiere entwickelt und in pr?diktiven Regelungskonzepten f¨¹r smarte Einzelgeb?ude oder ganze gewerbliche Standorte, sowie zur Entwicklung neuer Gesch?ftsmodelle f¨¹r flexible Energiesysteme umgesetzt wurde.
Leitung: Dr. Dirk Pietruschka
Kontakt: dirk.pietruschka(at)hft-stuttgart.de
Handlungsfeld 4
Innovative Geb?ude und Technologien
Das Handlungsfeld 4 spannt den Bogen von innovativen Werkstoffen, Konstruktion, Komponenten und Systemen bis hin zum Geb?ude und gr??eren Geb?ude- und Quartierstrukturen. Dabei wurden vor allem Anforderungen im Bereich Energie, Komfort, Schallschutz und Akustik bearbeitet, aber auch ganzheitliche Methoden wie Life-Cycle-Asses-sment (LCA) eingesetzt.
Leitung: Prof. Dr. Berndt Zeitler
Kontakt: berndt.zeitler(at)hft-stuttgart.de
Handlungsfeld 5
Nachhaltige Mobilit?t
Im Fokus des f¨¹nften Handelsfeldes stand die Verkn¨¹pfung von Komfort- und Akzeptanzkriterien bei den Verkehrsarten des sogenannten Umweltverbundes. Der Nutzer soll den f¨¹r sich individuell vorteilhaftesten Verkehrsmodus w?hlen k?nnen ¨C ohne f¨¹r eine Vorhaltung und Organisation des Angebots selbst sorgen zu m¨¹ssen. Dies beg¨¹nstigt Sharing-Mobilit?tsangebote, die zudem den Platzbedarf an wertvollen urbanen Raum f¨¹r den ruhenden Verkehr reduzieren.
Leitung: Prof. Dr. Lutz Gaspers
Kontakt: lutz.gaspers(at)hft-stuttgart.de
Handlungsfeld 6
Finanzierung und Akzeptanz
Im Rahmen des projekt¨¹bergreifenden Handlungsfeldes 6 wurden Gesch?ftsmodelle und Finanzierungskonzepte f¨¹r iCity-Projekte in den Bereichen Energie, nachhaltige Stadtentwicklung, Geb?ude, urbane Simulationen und Mobilit?t erarbeitet.
Leitung: Prof. Dr. Tobias Popovi?
Kontakt: tobias.popovic(at)hft-stuttgart.de
Explorative Projekte
![[Bild: iCity] Banner Logos: iCity, ein Projekt der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart, gef?rdert vom Bundesministerium f¨¹r Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), Forschung an Fachhochschulen](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/6/a/csm_iCity_Banner_Logos_Foerderinnen_V1_fa1f8536bf.png)