Mobilit?tskonzept f¨¹r den emissionsfreien HFT-Campus

?berblick

Im September 2018 erhielt die HFT den Zuschlag zur Entwicklung eines emissionsfreien Mobilit?tskonzeptes f¨¹r den Campus.
Der Ideenwettbewerb ist eingebettet in den Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-W¨¹rttemberg. Nach dem ersten Wettbewerbsjahr wurden f¨¹nf Gewinnerhochschulen ausgew?hlt, welche in weiteren zwei Projektjahren ihre Konzepte umsetzen d¨¹rfen. HFTmobil geh?rt zu den Siegern und startet in 2020 mit der Umsetzung.

Fragestellung

HFTmobil untersuchte das Mobilit?tsverhalten aller HFT-Angeh?rigen, um Bed¨¹rfnisse und Herausforderungen der Mobilit?t zu erkennen. Das Ziel des Projektes ist es, Mobilit?tsangebote zu schaffen, die emissionsarmen Verkehr von, zur und an der HFT erm?glichen. Gleichzeitig soll die Erreichbarkeit und Attraktivit?t der Hochschule gest?rkt werden. Das ¨¹bergeordnete Ziel ist, bis 2030 einen klimaneutralen HFT-Campus vorweisen zu k?nnen.

Vorgehensweise

In der ersten Phase wurde in 2018 und 2019 ein Konzept entwickelt. Daf¨¹r wurde der IST-Zustand mittels qualitativen und quantitativen Befragungen sowie Begehungen und Beobachtungen erhoben. Im n?chsten Schritt wurde im interdisziplin?ren Team von Verkehrsplanern, Technologen, Informatikern, Psychologen und Stadtplanern ein Leitbild definiert.

Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse und den Zielen entsprechend, wurden in Workshops, Abschlussarbeiten und kreativen Sessions Ma?nahmen entwickelt. Diese wurden intern und extern bewertet und anschlie?end priorisiert.

Im Oktober 2019 wurde das Konzept dem MWK und einem Gutachterausschuss pr?sentiert. Dabei konnte sich die HFT im Wettbewerb mit elf Hochschulen durchsetzen und erhielt ein Preisgeld f¨¹r die zweite Projektphase.

Die zweite Projektphase fokussiert die Umsetzung der geplanten Ma?nahmen. Daf¨¹r sind zun?chst zwei Jahre vorgesehen.

Anfang 2020 entstand als erste Ma?nahme ein Mobility Hub an der HFT. Weitere Ma?nahmen sind die ?kologische Optimierung der Dienst- und Auslandsreisen (Teilprojekt EmiLa), die Umgestaltung der Stra?enr?ume, Installation von Radinfrastrukturen, Ert¨¹chtigung und Umnutzung der Hofdienergarage und viele weitere.

Angestrebte Ergebnisse

In mehreren Schritten sollen die verkehrlichen Emissionen soweit reduziert werden, dass die Klimabilanz in 2030 neutral und 2050 um 30% positiv ist (h?here Kompensation von Emissionen, als Aussto?).

Der innerst?dtische HFT-Standort soll in Zukunft st?rker als Vorteil und nicht als Einschr?nkung wahrgenommen werden. Die Erreichbarkeit soll verbessert und die Aufenthaltsqualit?t am Campus gesteigert werden.

Die Entwicklungen sollen durch Forschung begleitet werden und der Campus Raum f¨¹r Innovationen bieten.

Projekterfolge

Aus HFTmobil heraus entstanden mehrere Initiativen und Teilprojekte, die sich teilweise bis hin zu eigenst?ndigen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben entwickelt haben.

Erfolg
1

?ffentlichkeitsarbeit

HFTmobil hat es geschafft, Mobilit?t als zentrales Diskussionsthema in der Hochschule, aber auch au?erhalb zu etablieren.

Personen versammeln sich vor Pavillon
Erfolg
2

Mobility-Hub an der HFT

Gemeinsam mit den Stadtwerken Stuttgart und der Parkraumgesellschaft Baden-W¨¹rttemberg konnte eine Mobilit?tsstation an der HFT verwirklicht werden. Diese dient als Ladepunkt, Erledigungsstation und multimodaler Umsteigehub.

Darstellung der Mobilit?tsstation
Erfolg
3

EmiLa ¨C ?kologische Dienstreisen

EmiLa ist ein Softwaresystem zur ?kologisch optimierten Planung und Durchf¨¹hrung von Dienstreisen. Sie dient Unternehmen, Kosten und Umweltbelastungen von Dienstreisen zu verringern und somit die Unternehmens?kobilanz und das Unternehmensimage zu verbessern.

EmiLa-Logo
Erfolg
4

WALDI ¨C der elektrifizierte, autonome Transportroboter

Zu Fu? gehen ist eine besonders ?kologische und zugleich gesundheitsf?rdernde Art der Fortbewegung. Doch besonders mobilit?tseingeschr?nkten Personen kann das Zu Fu? gehen schwerfallen, wenn dabei Gep?ck transportiert werden muss.

Zwei Personen im Gespr?ch

Transfer Forschung und Lehre

Aufbauend auf einer umfassenden IST-Analyse zum Mobilit?tsverhalten an der Hochschule, entwickelt, durchgef¨¹hrt und ausgewertet vom ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement, wurden von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den aus den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·- Studieng?ngen Verkehrsinfrastrukturmanagement, Wirtschaftspsychologie, Stadtplanung sowie aus den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·- Studieng?ngen Innenarchitektur und Infrastrukturmanagement, L?sungsans?tze entwickelt, um das Mobilit?tsverhalten an der HFT zuk¨¹nftig nachhaltiger zu gestalten.

Ergebnisse aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie

Konzept
1

NaMobi-Bag

Die NaMobi-Bag soll die Erstsemester-T¨¹te ersetzen. Hierbei soll der Inhalt auf die Bed¨¹rfnisse der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den beim zu Fu? gehen abgestimmt werden und mit unterhaltsamen Spr¨¹chen diese Form der Mobilit?t f?rdern.

Konzept
2

Skyline

Das Konzept Skyline soll Mobilit?t in der Luft f?rdern. Ein Konzept f¨¹r Gondeln und Ziplines in Stuttgart soll eine unterhaltsame und nachhaltige Alternative zu aktuellen Verkehrsmitteln bieten.

Konzept
3

BC-Interact

Ein mechanischer Blinker am Fahrrad, der mit den Navigationsger?ten anderer Verkehrsmittel kommuniziert und ¨¹ber die Position sowie die Fahrtrichtung von Radfahrerinnen und Radfahrern, soll die Sicherheit beim nachhaltigen Verkehrsmittel Fahrrad erh?hen.

Konzept
4

Pimp my Bike

Durch ein Konzept f¨¹r eine hochschuleigene Werkstatt, in der g¨¹nstige Beratung durch Experten und die M?glichkeit kleinere Reparaturen selbst durchzuf¨¹hren,  geboten wird, soll das nachhaltige Verkehrsmittel Fahrrad gef?rdert werden.

Konzept
5

Bike with me

Eine Smartphone App soll die M?glichkeit zur Vernetzung mit Radfahrern, die dieselbe Strecke zur¨¹cklegen, bieten. Hierdurch sollen Hochschulangeh?rige dazu motiviert werden h?ufiger mit dem Fahrrad zu fahren.

Konzept
6

The Ride Way

Das Angebot von hochschuleigenen Leihr?dern mit einer Smartphone Applikation, welche Bonuspunkte f¨¹r das Nutzen von Fahrr?dern vergibt, soll die Fahrradnutzung der Hochschulangeh?rigen erh?hen.

Ergebnisse aus dem Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement

Der Semesterverband des Verkehrsinfrastrukturmanagement ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengangs hat im Wintersemester 2018/2019 den Grundstein f¨¹r das HFTmobil Projekt gelegt. Eine zielorientierte Analyse lieferte wichtige Daten und Erkenntnisse f¨¹r den gesamten Projektfortgang. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den entwickelten eine Erhebung des Mobilit?tsverhaltens an der HFT. Der Fragebogen daf¨¹r entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wirtschaftspsychologie.

Im November und Dezember 2018 befragten die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den ¨¹ber 1.500 Personen an der HFT und erreichten eine Beteiligung von rund einem Drittel. Da auch Besucher von Veranstaltungen und Lehrbeauftragte befragt wurden, ist dies eine mehr als ansehnliche Quote. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den f¨¹hrten quantitative Erhebungen sowie qualitative Befragungen durch. Somit erhielt das Projekte Daten zu Verkehrsmengen, Verkehrsmittelwahl und Wegeh?ufigkeiten, ebenso wie Gr¨¹nde der Verkehrsmittelwahl, W¨¹nsche und Bed¨¹rfnisse.

Basierend auf der Analyse leiteten die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den Handlungsempfehlungen und Potentialbereiche ab. Der Bericht der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den kann untenstehend heruntergeladen werden.

Analyse des Mobilit?sverhaltens an innerst?dtischen Hochschulen

Ergebnisse aus dem Semesterprojekt Stadtplanung und Infrastrukturmanagement

In einem interdisziplin?ren Projekt besch?ftigten sich ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengangs Stadtplanung und des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengangs Infrastrukturmanagement mit einer Umgestaltung und Umnutzung der Schellingstra?e am HFT Campus. Den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den stand offen, selbst?ndig sinnvolle Nutzungskonzepte zu finden. Die Erschlie?ungsfunktion zu wichtigen Einrichtungen musste erhalten bleiben.

Als Ergebnis des Projektes standen schlussendlich 7 verschiedene Entw¨¹rfe. Diese wurden von einem Gremium bewertet und die besten Konzeptideen durften am Tag der Mobilit?t 2019 tempor?r auf der Schellingstra?e in einem Live-Experiment umgesetzt werden.

ProjektleitungProf. Dr.-Ing. Lutz  Gaspers
ProjektpartnerParkraumgesellschaft Baden-W¨¹rttemberg, Stadtwerke Stuttgart, Duale Hochschule Baden-W¨¹rttemberg
Projekt E-Mailadressehftmobil(at)hft-stuttgart.de
F?rdergeberMinisterium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W¨¹rttemberg (MWFK-BW)
AusschreibungIdeenwettbewerb: Mobilit?tskonzepte f¨¹r den emissionsfreien Campus
Laufzeit15.09.2018¨C31.12.2021

 

Team

Name & Position E-Mail & Telefon B¨¹ro
Prorektor Studium und Lehre+49 711 8926 2658 1/120
Akademische Mitarbeiterin: Mobilit?t