HFT-lnnovationslabor f¨¹r die Metropolregion 4.0

?berblick

Ziel des Projekts ist es, die Forschungserfahrung der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart in Stadtentwicklung und Stadtmodellierung f¨¹r die Energiewende einzusetzen, um gemeinsam mit der Wirtschaftsf?rderung Region Stuttgart GmbH als Verbundpartner Strategien f¨¹r eine klima?neutrale Region mit zukunftsf?higen Mobilit?tskonzepten und nachhaltiger Industrieproduktion zu entwickeln.

Fragestellung

Ausgehend von dem Ziel, die ?third Mission¡° in den Hochschulalltag zu integrieren, strebt die Hochschule eine ?ffnung in Richtung der Gesellschaft an. Hierdurch k?nnen die Ergebnisse aus dem Zusammenspiel zwischen Forschung und Lehre in die Zivilgesellschaft transferiert werden. Interne Transfer- und Vernetzungsstrukturen werden hierf¨¹r identifiziert und gest?rkt.

Angestrebte Ziele

Angesichts dieser Herausforderungen war es das Ziel des Transfervorhabens M4_LAB, die HFT-Forschungsst?rke in Stadtentwicklung, Digitalisierung und anderen Bereichen wesentlich st?rker nutzbar zu machen. Unsere Aktivit?ten im Bauwesen, in den MINT-F?chern und Wirtschaftswissenschaften sollten ¨¹ber ein digitales Transferportal und ¨¹ber Austauschm?glichkeiten in praxisoffenen Innovationsr?umen niedrigschwellig zug?nglich werden. Ideen, L?sungsans?tze und Innovationen sollten gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft weiterentwickelt werden.

Die HFT Stuttgart sollte im Zentrum einer der innovationsst?rksten europ?ischen Metropolregionen ihre international anerkannte Forschungserfahrung einsetzen, um Strategien f¨¹r eine klimaneutrale Region mit zukunftsf?higen Mobilit?tskonzepten und nachhaltiger Industrieproduktion zu entwickeln. Hier bot auch der 2017 begonnene zehnj?hrige Prozess einer Internationalen Bauausstellung (IBA 2027) einmalige Chancen. Die Wirtschaftsf?rderung Region Stuttgart (WRS) war f¨¹r dieses Vorhaben unser zentraler Kooperationspartner.
 

Vorgehensweise

Das Projekt ist in insgesamt vier Teilvorhaben gegliedert.

In Teilvorhaben 1 wird ein interaktives Kommunikations- und Transferportal entwickelt. Es bildet die Schnittstelle zwischen der HFT Stuttgart und den Stakeholdern und soll diese im Prozess der Innovationsentwicklung unterst¨¹tzen.

In Teilvorhaben 2 wird der Ausbau von Gr¨¹ndungs- und Innovationskultur an der HFT Stuttgart vorangetrieben sowie die zielgruppengerechte Aufarbeitung von Inhalten erarbeitet. Durch ein mobiles Kreativit?tslabor mit flexibler Pr?senz in der Region werden soziale Innovationen erm?glicht, indem f¨¹r die HFT Stuttgart bisher wenig erschlossene Gruppen aus der Zivilgesellschaft als auch Unternehmen aus der Metropolregion angesprochen und in den Forschungstransfer und die Vernetzung einbezogen werden.

Im dritten Teilvorhabenwerden insbesondere Umsetzungsprojekte aus dem IBA-Kontext die transdisziplin?ren Prozesse und die interdisziplin?re Expertise der HFT Stuttgart unterst¨¹tzt.

Der Ausbau des Technologietransfers bildet mit dem Teilvorhaben 4 einen weiteren Baustein des regionalen ?kosystems f¨¹r Innovationen und Transfer an der HFT Stuttgart. Mit dem TV4 streben wir eine verbesserte Wertsch?pfung ?ffentlich finanzierter Forschungsergebnisse an.

Einige Ergebnisse

  • Transferportal zur Bereitstellung und zum Austausch von Daten und Informationen mit Netzwerkpartnern und interessierten B¨¹rgerinnen und B¨¹rgern
     
  • Gr¨¹ndungsf?rderung und ¨Cberatung f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de und Mitarbeitende
     
  • Wissenstransfer von praxisrelevanten Forschungsergebnissen ¨¹ber vielf?ltige Medien (PodcastVideosArtikelInstagramTwitter)
     
  • Begleitung von Transferprojekten f¨¹r namhafte Industriepartner aus der Metropolregion Stuttgart
     
  • Veranstaltungsangebote zur Diskussion einer zukunftsf?higen, lebenswerten Metropolregion 4.0, wie DialogforenHFTmeetsIBA
     
  • Weitreichende Transferstrukturen zur Etablierung der Third Mission an unserer Hochschule implementiert.
     
  • Angewandte transdisziplin?re Transferprojekte in verschiedenen IBA27 Quartieren.
LeitungProf. Dr. Uta Bronner, Prof. Dr. Volker Coors, Prof. Dr. Bastian Schr?ter
MitarbeiterDr. Christina Rehm (Gesch?ftsf¨¹hrung) und Team
PartnerWirtschaftsf?rderung Region Stuttgart GmbH (WRS)
Webseitewww.hft-stuttgart.de/transfer/fuer-transferinteressierte/innovative-hochschule-m4-lab
E-Mailm4lab(at)hft-stuttgart.de
F?rdergeberBundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF)
AusschreibungInnovative Hochschule
Laufzeit01.01.2018 ¨C 31.12.2022