Das ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studium Augmented Reality / Virtual Reality-Engineering vermittelt Ihnen, aufbauend auf fundierten mathematisch-technischen Grundlagen und Soft Skills, ein tiefgreifendes Verst?ndnis f¨¹r die Entwicklung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Technologien.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Engineering komplexer Systeme f¨¹r AR- und VR-Anwendungen in Unternehmen mit industriellem Schwerpunkt.

Das umfangreiche Wahlpflichtangebot deckt wesentliche Anwendungsbereiche der Augmented und Virtual-Reality einschlie?lich fachlicher Themen ab. An der HFT Stuttgart erhalten Sie intensive Projekterfahrung durch Gruppen-, Studien- und Unternehmensprojekte, wie z. B. ein betreutes Praxissemester und Ihre Abschlussarbeit.

Rufen Sie uns bei Fragen zu unserem neuen Studiengang einfach an oder schicken Sie eine Mail - wir finden dann gemeinsam mit Ihnen einen Termin f¨¹r einen Zoom-Call/Telefonat mit dem Studiendekan, der Ihre Fragen gerne beantworten wird: 

Bewerbung

15. Januar (Sommersemester)
15. Juli (Wintersemester)

Regelstudienzeit

7 Semester

Abschluss

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Science (B.SC.)

Studentin mit VR Brille
Studieninfotag 2025

Am 19. November 2025 findet wieder der Studieninfotag an der HFT Stuttgart statt.

Hier hast Du die M?glichkeit, unsere Hochschule kennenzulernen und durch Kurzvortr?ge, Infost?nde und Probevorlesungen einen Einblick in die Inhalte der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?nge zu erhalten.

Zudem sind unsere HFT StudiScouts f¨¹r Dich da. Sie zeigen Dir den Campus und beantworten Deine Fragen zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·denleben.

Hier geht es zur Anmeldung.

Das Studium

Semester
1-2

Grundstudium

Das Grundstudium (Semester 1 und 2 bis zur ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Vorpr¨¹fung) vermittelt Ihnen die Grundlagen der Informatik, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre und f¨¹hrt Sie in die Sensorik, 3D-Visualisierung und Programmierung ein. Parallel dazu erwerben Sie Schl¨¹sselqualifikationen wie Fremdsprachenkenntnisse in Englisch.

Semester
3-4

Teil 1 des Hauptstudiums

Im zweiten Studienjahr (3. und 4. Semester) legen Module wie AR-/VR-Entwicklungs- und Authoringsysteme sowie Ein-/Ausgabesysteme, R?umliche Daten und Datenbanksysteme, Software Engineering und Verteilte Systeme ein breites Fundament f¨¹r den Entwurf und die Implementierung von AR-/VR-L?sungen in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. In einem ersten gr??eren AR-/VR-Gruppenprojekt kommen die erworbenen Kompetenzen parallel zum Einsatz.

Semester
5

Betreutes Praktisches Studienprojekt

Im Betreuten Praktischen Studienprojekt vertiefen Sie in einem Unternehmen Ihre erworbenen Kompetenzen in der praktischen Anwendung. Parallel hierzu vermitteln die Module Projektmanagement, Pr?sentationstechniken und AR-/VR-User Experience Design Ihnen weitere Schl¨¹sselqualifikationen.

Semester
6-7

Teil 2 des Hauptstudiums

Im 6. und 7. Semester steht die Vertiefung in einem individuellen Schwerpunkt im Vordergrund, f¨¹r den Sie aus einem breiten Angebot f¨¹nf Wahlmodule ausw?hlen. In einem umfassenden AR-/VR-Projekt setzen Sie zudem in einem Team von bis zu 25 ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den eine praxisorientierte Aufgabenstellung um.

Bewerbung

Die Bewerbung zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Augmented Reality / Virtual Reality-Engineering erfolgt online.

Voraussetzungen f¨¹r die Zulassung zu diesem Studiengang sind:

  • Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife und
  • Ein HFT-eigenes Auswahlverfahren

Auslandserfahrung

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Augmented Reality / Virtual Reality-Engineering geht von der HFT Stuttgart ins Ausland um in Ihrem Auslandssemester an einer Partnerhochschule zu ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·
?ber den Tellerrand schauen!

Mit einem Auslandaufenthalt k?nnen Sie sich Vorteile f¨¹r die Zukunft sichern. Immer mehr Firmen sind international aufgestellt und sch?tzen Mitarbeiter mit Auslandserfahrung.

So k?nnen sie

  • das Betreute Praktische Studienprojekt (BPS)
  • ein Studiensemester und/oder
  • die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit

im Ausland absolvieren.

Unsere Partneruniversit?ten

Dar¨¹ber hinaus gibt es weitere M?glichkeiten. So veranstaltet z.B. Go Australia regelm??ig Informationsveranstaltungen an der HFT, ¨¹ber die bereits mehrere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de an australische Universit?ten gegangen sind. Ferner bestehen Kontakte zur australischen Forschungsorganisation CSIRO, die an zahlreichen Standorten mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten vertreten ist.

Berufsaussichten

Der internationale Studienabschluss ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Science erm?glicht Ihnen direkt den Einstieg ins Berufsleben mit einem qualifizierten Hochschulabschluss. Als zuk¨¹nftiger Akademikerinnen und Akademiker sind Sie mit diesem straffen, praxisorientiertem Studium bestens vorbereitet f¨¹r eine international zusammenwachsende Arbeitswelt. Zus?tzlich k?nnen Sie sich durch ein Aufbaustudium an Hochschulen im In- und Ausland weiterqualifizieren, z. B. dem englischen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Software-Technology.