Dieser dreisemestrige, international ausgerichtete Studiengang ist auf die Anforderungen der Industrie nach hoch motivierten, teamorientierten Software-Experten ausgerichtet. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den lernen und wenden modernste Technologien und Standards in den Bereichen Softwareentwicklung, Informationsmanagement, Computernetzwerke und elektronischer Handel an.
Alle Lehrveranstaltungen werden auf Englisch gehalten.
Bewerbungsfrist:
Sommersemester (Beginn Mitte M?rz)
30. September im Jahr zuvor
Wintersemester (Beginn 1. Oktober)
2. Mai
3 Semester Vollzeit | 5 Semester Teilzeit
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Science (M.Sc.)
Bewerbung & Bewerbungsfristen
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerber f¨¹r den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang m¨¹ssen einen ¨¹berdurchschnittlich guten Abschluss eines Hochschulstudiums der Informatik oder eines Informatik-nahen Faches von mindestens 3-j?hriges Dauer besitzen.
Das Studium muss folgende (oder ?quivalente) Module enthalten haben:
- Database Systems
- Data Structures and Algorithms
- Distributed Systems
- Object-oriented Programming
- Software Engineering
- Software Project Management
Nachweis der Englischen Sprachkenntnisse durch TOEFL- oder IELTS-Test
Bewerbungsunterlagen
Achtung: Das Bewerbungsverfahren zum kommenden Semester findet elektronisch statt. Die alten Bewerbungsunterlagen sind nicht mehr g¨¹ltig. F¨¹r eine Bewerbung ¨¹ber das elektronische Bewerbungsportal ben?tigen Sie digitale Kopien folgender Unterlagen:
- einseitiger, tabellarischer Lebenslauf in englischer Sprache.
- "Statement of Goals and Objectives¡° im Umfang von etwa 500 Worten, das die bisherige Arbeit, sowie die Ziele und Gr¨¹nde, sich f¨¹r den Studiengang zu bewerben, sowie seine zuk¨¹nftigen beruflichen Pl?ne
- TOEFL Ergebnis ¨¹ber 563 Punkte (papiergebundener Test), 223 Punkte (Computer Test).85 Punkte (Internet-Online Test)
Der offizielle TOEFL Bericht kann direkt durch Educational Testing Service (institution code: 8514) versendet werden
oder wenn es nicht m?glich ist einen TOEFL Test zu machen, akzeptieren wir auch einen IELTS Test mit Band 6,5 oder besser.
Ein TOEFL oder IELTS Nachweis ist f¨¹r alle Bewerber unbedingt erforderlich mit Ausnahme von englischen Muttersprachlern. - Schulabschlusszeugnis aus der Sekundarstufe.
- Urkunde ¨¹ber den im Erststudium errechten akademischen Grad
- Abschlusszeugnis des Erststudiums mit vollst?ndiger Auflistung aller F?cher des Studiums und deren Bewertung
- 2 Empfehlungsschreiben
- ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de aus Indien senden ein APS-Zertifikat, sofern vorhanden.
Studien- und Einschreibegeb¨¹hren
Die Einschreibegeb¨¹hr betr?gt 192,50 Euro f¨¹r das erste Semester und 180,50 Euro f¨¹r jedes weitere Semester (Stand: Juni 2024).
Achtung: Die baden-w¨¹rttembergische Landesregierung hat ab dem Wintersemester 2017/18 Studiengeb¨¹hren in H?he von Euro 1500,- pro Semester f¨¹r internationale ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de aus Nicht-EU-L?ndern eingef¨¹hrt.
Mehr Informationen zu den Studiengeb¨¹hren finden Sie auf der officziellen Webseite Baden-W¨¹rttembergs
Studium
Studienaufbau
Das erste und zweite Semester umfasst fortgeschrittene Theorien, Methoden und Techniken in den Bereichen Softwareentwicklung, Datenmanagement, Projektmanagement und Computernetzwerke. Dazu geh?ren unter anderem die Vorlesungen "Vertiefte Themen der Softwaretechnik", "Systementwurf", "Vertiefte Themen der Datenbanken", "Middleware-Technologie" und "Vertiefte Themen des Software-Projektmanagements". Ein Wahlmodul pro Semester erm?glicht die Vertiefung der Kenntnisse in formalen Methoden (z.B. "Kryptographische Algorithmen") und in neuesten technologischen Fragestellungen (z.B. "Gesch?ftsprozesstechnik"). Ein gro?es Software-Projekt - das sich ¨¹ber das gesamte 2. Semester erstreckt - gibt den oben genannten Theorien und Methoden eine praktische Grundlage.
Vollzeit
1. Jahr- Sommersemester | 1. Jahr - Wintersemester | 2.Jahr - Sommersemester |
---|---|---|
Concepts of Programming Languages | Middleware Technology | ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Thesis |
Databases II | Software Project | |
Software Project Management II | Software Verification and Validation | |
Software Engineering II | System Design | |
Intercultural Training Part 1 | Intercultural Training Part 2 | |
Elective Module I Data Structures and Algorithms | Elective Module II Business Intelligence |
Bitte beachten Sie:
Wegen der Visabestimmungen ist dieser Teilzeitkurs nur f¨¹r EU-Staatsb¨¹rger verf¨¹gbar.!!!
Teilzeit
1. Jahr - Sommersemester | 1. Jahr - Wintersemester | 2. Jahr - Sommersemester | 2. Jahr - Wintersemester | Abschlusssemester |
---|---|---|---|---|
Concepts of Programming Languages | Software Project | Databases II | Middleware Technology | ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Thesis |
Software Engineering II | System Design | Software Verification and Validation | ||
Software Project Management II | Intercultural Training Part 2 | |||
Intercultural Training Part 1 | ||||
Elective Module 1
| Elective Module 2
|
Karriere / Perspektiven
Die Beziehungen zwischen Unternehmen sind zunehmend international vernetzt. Absolventen mit einem internationalen Abschluss Softwaretechnik haben einen deutlichen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Es wird immer wichtiger, Hochschulabsolventen zu besch?ftigen, die im Ausland studiert haben und ihre Mobilit?t und Flexibilit?t durch einen internationalen akademischen Abschluss dokumentieren k?nnen.