Nachhaltige Mobilit?t durch Sharing im Quartier

?berblick

Nachhaltige Mobilit?t durch Sharing im Quartier

Die in Baden-W¨¹rttemberg entwickelten Reallabore sind ein gemeinsames Experimentierfeld von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von nachhaltigen L?sungen f¨¹r den Klimaschutz. Zu den insgesamt f¨¹nf gef?rderten Reallabor-Projekten geh?rt auch das Reallabor MobiQ ¨C Nachhaltige Mobilit?t durch Sharing im Quartier (MobiQ). Bearbeitet wird das Projekt von der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart, der Hochschule f¨¹r Wirtschaft und Umwelt N¨¹rtingen- Geislingen (HfWU, Lead) und dem ?ko Institut e.V. in Berlin.

Fragestellung

Mobilit?t ist die Voraussetzung daf¨¹r, dass Wirtschaft und Gesellschaft funktionieren. Sie unterliegt heute jedoch einem tiefgreifenden Transformationsprozess. MobiQ nimmt diesen Prozess zum Anlass, um folgende Fragestellungen zu bearbeiten:

  1. Wie kann nachbarschaftliches Engagement einen positiven Beitrag f¨¹r eine klimafreundliche und nachhaltige Mobilit?t leisten und welche Potenziale ergeben sich daraus f¨¹r die Gestaltung und Nutzung des ?ffentlichen Raums?
  2. Wie k?nnen soziale Netzwerke, die bedarfsgerechte Mobilit?tskonzepte entwickeln wollen, vor Ort erkannt, aufgebaut und stabilisiert werden und inwiefern ist dadurch gesellschaftliche Teilhabe m?glich?
  3. Inwieweit sind B¨¹rger:innen bereit, eine Transformation zu geteilter Mobilit?t in ihrem Alltag umzusetzen und wie kann diese Bereitschaft durch kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure gef?rdert werden?
  4. Ist es m?glich, Mobilit?tsalternativen zum eigenen Auto in R?umen und bei Zielgruppen anzubieten, in denen bisher keine derartigen Angebote existieren und f¨¹r die das Sharing von Mobilit?t bisher keine Alternative zum privaten Pkw-Besitz ist?

Vorgehensweise

Drei Quartiere werden von den Projektpartnern untersucht: Reallabor Geislingen, Reallabor Stuttgart-Zuffenhausen-Rot und das Reallabor Waldburg. Gemeinsam mit B¨¹rger:innen werden wirtschaftlich tragf?hige Konzepte entwickelt, besonders dort, wo Sharing-Angebote bislang nicht erfolgreich waren. Es sollen Initiativen gef?rdert werden f¨¹r inklusive, barrierefreie und gendergerechte Mobilit?t. Auch der Transfer in aktuelle Prozesse in Baden-W¨¹rttemberg ist geplant ¨C im Rahmen der Internationalen Bauausstellung IBA `27 und des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (SDA).

Angestrebte Ergebnisse

Im Ergebnis setzt das Projekt Impulse f¨¹r die zivilgesellschaftliche Gestaltung nachhaltiger Mobilit?t und zeigt auf, welche Potenziale sich f¨¹r die Gestaltung und Nutzung des ?ffentlichen Raums ergeben. Von MobiQ soll das Signal ausgehen, dass nachhaltige Mobilit?t eine realistische Utopie ist.

TypDetails
LeitungProf. Dr. Christina Simon-Philip
PartnerHochschule f¨¹r Wirtschaft und Umwelt N¨¹rtingen/ Geislingen (HfWU), ?ko Institut e.V. Berlin
Webseitewww.reallabor-mobiq.de 
E-Mailinfo@reallabor-mobiq.de
F?rdergeberMinisterium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W¨¹rttemberg (MWK)
ProgrammReallabore Klima
Laufzeit01.05.2021¨C29.02.2024

Team

Name & Position E-Mail & Telefon B¨¹ro
Professorin+49 711 8926 2616 8/3.51
Akademische Mitarbeiterin+49 711 8926 2386 4/3.04

Vorangegangenes Projekt