Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp

Professorin

Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp
Lehrgebiet/e:

St?dtebau und Stadtplanung

Studienbereich:
Architektur und Gestaltung
Studieng?nge:
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Stadtplanung
E-Mail: christina.simon@hft-stuttgart.de Telefon: +49 711 8926 2616 B¨¹ro:
8/3.51
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Kompetenzzentrum:
  • Nachhaltige Stadtentwicklung
Expertin f¨¹r:

Nachhaltige Quartiersentwicklung, Stadterneuerung, transdisziplin?re Lehrforschungsprojekte

Vita

  • seit 2023

    Mitglied im neu gegr¨¹ndeten Promotionszentrum BW-CAR des Promotionsverbands der HAW Baden-W¨¹rttemberg (zuvor Gr¨¹ndungsmitglied)

  • seit 2007

    Professorin f¨¹r Stadtplanung und St?dtebau, 2013-2021 Studiendekanin ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Stadtplanung

  • seit 2014

    Leiterin Zentrum f¨¹r Nachhaltige Stadtentwicklung, Institut f¨¹r angewandte Forschung, HFT Stuttgart, diverse Forschungsprojekte, Betreuung von Promotionen. Abgeschlossene Promotionen: Dr. Valerie Rehle (HCU/HFT), Dr. Karin Hopfner (TU Berlin/HFT), Dr. Elisabeth Schaumann (TU Kaiserslautern/HFT Stuttgart)

  • 1993-2007

    T?tigkeit als Architektin und Stadtplanerin, Promotion an der Universit?t Stuttgart, St?dtebau-Institut (2001), Referentin im Wirtschaftsministerium (2003-2007)

  • 1986-1992

    Studium der Architektur und Stadtplanung an der Universit?t Stuttgart und der ETH Z¨¹rich

Hochschulprojekte

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Stadtplanung | Stadterneuerung L?rrach | SS 22

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Stadtplanung | Stadterneuerung L?rrach | Integriertes Studienprojekt III | Sommersemester 2022

Zum Projekt

Titelbild

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Stadtplanung | Ko-produktive Stadt

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Stadtplanung | Stadterneuerung Stuttgart Wangen I Integriertes Studienprojekt III? | Sommersemester 2021

Zum Projekt

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Stadtplanung | Ko-kreative Stadt

Ko-kreative Stadt Stuttgart-Nordbahnhofviertel, Mitmachstadt, Hochschultag Nationale Stadtentwicklungspolitik 2020

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Stadtplanung |

Labor Wei?enhofsiedlung, hochschul¨¹bergreifende Lehrveranstaltung im Rahmen der IBA StadtRegion Stuttgart 2027

Labor Experimenteller Stadtraum

Gr¨¹ndung Labor f¨¹r experimentellen Stadtraum (LES), Carolin Lahode, Sarah Sutter, im Rahmen des Transferprojektes M4Lab (BMBF)

Forschung

iCity 2: CampusLabor4iCity

Die HFT Stuttgart ist ein Ort der Lehre, Forschung und des Wissenstransfers. ?bergeordnetes Ziel des ProjektsCampusLabor4iCity ist es, dies im urbanen Raum erlebbar zu machen und dem Raum damit zu ver?ndern. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den ?ffentlichen Fl?chen, die die Hochschulgeb?ude umgeben und verbinden. CampusLabor4iCity zeichnet sich durch die Einbindung von Studienprojekten und Forschungsinitiativen der ganzen Hochschule aus, wodurch ein umfassender Wissenstransfer gew?hrleistet wird.

Zum Projekt

HIRE

Kooperatives Promotionskolleg mit der Universit?t Stuttgart mit dem Themenschwerpunkt einer nachhatligen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Gestaltung resilienter Lebensr?ume.

Zum Projekt

iCity2: Streetmoves4iCity

Im Vorhaben sollen mit Partizipations-Werkzeugen alternative stadtr?umliche Szenarien f¨¹r ein innerst?dtisches Quartier in Stuttgart dargestellt werden. Diese gehen von einem anderen Mobilit?tsverhalten aus und daraus resultierenden Ver?nderungen f¨¹r den Stadtraum.

Zum Projekt

MobiQ

Das Projekt geht der Frage nach, wie Mobilit?t gemeinschaftlich nachhaltiger gestaltet werden kann, mit dem Ziel, die Lebensqualit?t im Quartier zu erh?hen.

Zum Projekt

Projektlogo MobiQ

iCity 2: Mobility4iCity

Im Vorhaben werden mit analogen und digitalen Partizipationswerkzeugen alternative stadtr?umliche Szenarien f¨¹r ein innerst?dtisches Quartier in Stuttgart dargestellt. Diese gehen von einem anderen Mobilit?tsverhalten aus und daraus resultierenden Ver?nderungen f¨¹r den Stadtraum.

Zum Projekt

Leben vor der Stadt

Lehrforschungsprojekt der W¨¹stenrot Stiftung und HFT Stuttgart in Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur. Erforscht werden die Weiterentwicklungspotenziale von ?lteren Einfamilienhausgebieten im Sinne der nachhaltigen Stadtentwicklung. Webiste: www.leben-vor-der-stadt.de

Synergie Werk Stadt

Zukunftslabor f¨¹r Mobilit?t und gesellschaftlichen Wandel, in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart

M4Lab

M4_Lab, innovative Hochschule, ?Metropolregion 4.0 ¨CInnovation und Transfer aus transdisziplin?rer Forschung f¨¹r energieeffiziente Stadtentwicklung, nachhaltiges Wirtschaften und Produzieren in der Metropolregion Stuttgart, Transfervorhaben, Bund-L?nder-Initiative?Innovative Hochschule¡°, TV 3. HFT-lnnovationslabor f¨¹r die Metropolregion 4.0. Teilvorhaben 3 stellte unter einem transdisziplin?ren Ansatz fach¨¹bergreifende Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung in den Mittelpunkt. In Zukunftslaboren wurden unterschiedliche Quartiere in Stuttgart untersucht: Zuffenhausen-Rot, B?ckinger Stra?e, Wei?enhofsiedlung, Nordbahnhofviertel

TransZ

TransZ - Transformation urbaner Zentren, neue Entwicklungsm?glichkeiten durch soziale, ?konomische und ?kologische Innovationen, in Kooperation mit der HafenCity Universit?t Hamburg, der Hochschule Hamburg und der Hochschule Holzminden, H?xter, G?ttingen (F?rderung: BMBF)

iCity

iCity ¨C Intelligente Stadt, Forschungsschwerpunkt Energieeffiziente Geb?ude und nachhaltige Stadtentwicklung, Teilprojekte Mannheim Spinelli (Unternehmspartner Drees und Sommer) und Stuttgart Keltersiedlung (Unternehmenspartner SWSG), (F?rderung: BMBF)

Wohnen Stadt Demenz

Lehr-Forschungsprojekt der HFT Stuttgart und der W¨¹stenrot Stiftung. Aus diesem Projekt ist die Dissertation von Dr. Valerie Rehle hervorgegangen.

WhatSUB Stuttgart

Kreative Stadtgestaltung ¨C Subkultur erhalten, in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart, Projekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik

Einfamilienhausgebiete der 1950er-1970er Jahre

Im Rahmen des Projektes wurden Strategien und Projekte f¨¹r eine nachhaltige Entwicklung von Einfamilienhausgebieten der 1950er bis 1970er Jahre entwickelt

Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre

Das Projekt zeigt Perspektiven und Handlungsoptionen f¨¹r Wohnquartiere der 1950er bis 1970er Jahre auf

Gr??er, h?her, dichter

Gr??er, h?her, dichter ¨C Wohnen in verdichteten Siedlungen der 1960er und 1970er-Jahre, Projekt im Auftrag des Landesamts f¨¹r Denkmalpflege Baden-W¨¹rttemberg

MANDIE

Das EU-Projekt Managing District Centres in North-West Europe MANDIE zeigt Entwicklungsoptionen von Stadtteilzentren auf.

Bildung als Standortfaktor

Das Modellvorhaben der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Bildung als Standortfaktor zeigt die Bedeutung der Bildungsplanung f¨¹r eine nachhaltige? Quartiersentwicklung am Beispiel des Neckarparks in? Stuttgart auf.

Ver?ffentlichungen

  • 2024

    Hefner, Barbara; Bansen, Julian; Schreiber, Jonathan; Simon-Philipp, Christina, Kesselring, Sven; Minnich, Lukas (2024): Mobilit?t gemeinsam gestalten. In 10 Schritten. Geislingen an der Steige, Stuttgart, Darmstadt, Berlin

  • 2024

    Simon-Philipp, Christina (Hg. 2024): Stadt bauen 9 ¨C Deutscher St?dtebaupreis 2023. Berlin

  • 2022

    Lahode, Carolin; Lang-Lehmann Sarah; Reber, Amando; Simon-Philipp, Christina: Warum transdisziplin?r forschen. In: Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart (Hg. 2022): Zukunft Stadt Labor ¨C Impulse f¨¹r transdisziplin?re Stadtentwicklung. Redaktion: Carolin Lahode, Sarah Lang-Lehmann, Amando Reber, Christina Simon-Philipp, Sarah Sutter

  • 2022

    Lahode, Carolin; Lang-Lehmann Sarah; Reber, Amando; Simon-Philipp, Christina: Erkenntnisse aus forschenden Experimentierr?umen. In: Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart (Hg. 2022): Zukunft Stadt Labor ¨C Impulse f¨¹r transdisziplin?re Stadtentwicklung. Redaktion: Carolin Lahode, Sarah Lang-Lehmann, Amando Reber, Christina Simon-Philipp, Sarah Sutter

  • 2022

    Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart (Hg. 2022): Zukunft Stadt Labor ¨C Impulse f¨¹r transdisziplin?re Stadtentwicklung. Redaktion: Carolin Lahode, Sarah Lang-Lehmann, Amando Reber, Christina Simon-Philipp, Sarah Sutter

  • 2022

    Kesselring, Sven: Simon-Philipp, Christina; Kasten, Peter; Bansen, Julian; Hefner, Barbara; Minnich, Lukas (2022): Reallabor MobiQ. In: pNd Planung neu denken02/2022, S. 129-151

  • 2022

    Christina Simon-Philipp im Interview: ?Es besteht Konsens, dass wir den Fokus auf den Bestand lenken m¨¹ssen¡°, Andreas Eicher In: Gis Business 4/2022, S. 18-20

  • 2022

    Simon-Philipp, Christina: Der Deutsche St?dtebaupreis als Seismograph st?dtebaulicher Leitbilder ¨C Ein Querschnitt durch 40 Jahre St?dtebau in Deutschland. In: Durth, Werner; Simon-Philipp, Christina (Hg. 2022): Stadt bauen. 40 Jahre deutscher St?dtebaupreis 1980-2020. Berlin

  • 2022

    Durth, Werner, Simon-Philipp, Christina: Stadt bauen ¨C 40 Jahre Deutscher St?dtebaupreis 1980-2020. Berlin

  • 2022

    Simon-Philipp, Christina (Hg. 2022): Stadt bauen 8 ¨C Deutscher St?dtebaupreis 2020. ISBN: 987 3 8030 2220 2. Berlin

  • 2022

    Jessen, Johann; Simon-Philipp, Christina: Vom Europ?ischen Denkmalschutzjahr 1975 zum Europ?ischen Kulturerbejahr 2018. In: Jessen, Johann; Rei?-Schmidt, Stephan (Hg. 2022): Stadtplanung und Politik. Die Deutsche Akademie f¨¹r St?dtebau und Landesplanung 1975-2022, S. 168-183

  • 2022

    Simon-Philipp, Christina: Warum denken wir nicht um die Ecke wie in Kopenhagen? In: Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart (Hg. 2022): metropol. Das Wissenschaftsmagazin der HFT Stuttgart, Ausgabe 01/2022, S. 44-49

  • 2022

    Simon-Philipp, Christina: Die Container City als Wegweiser kooperativer Stadtentwicklung in Stuttgart, in: Kunstverein Wagenhalle e.V. (Hg. 2022): Kultur, Schutz, Gebiet ¨C Container (CC) City Stuttgart 2016-2023, S. 168-179

  • 2021

    Simon-Philipp, Christina/ Stoltenberg, Luise/ Kr¨¹ger, Thomas (Hg.): Mitten in der Stadt. Themenheft Forum Stadt

  • 2020

    Bedingt planbar - St?dtebau und Stadtentwicklung in Deutschland und Europa. Hg.: W¨¹stenrot Stiftung. Wissenschaftliche Bearbeitung und Redaktion: Stefan Kr?mer, Gregor Langenbrinck, Marie Neum¨¹llers, Christina Simon-Philipp

  • 2018

    Simon-Philipp, Christina (2018): Stadterweiterung. In: Akademie f¨¹r Raumforschung und Landesplanung (Hg.): Handw?rterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (HWB), Hannover, S. 2451-2458

  • 2018

    Schaumann, Elisabeth; Simon-Philipp, Christina: Urbane Interventionen im ?ffentlichen Raum, Transformationspotenziale in Stadtteilzentren. In:Forum Stadt 4/2018, S.50-58

  • 2017

    Simon-Philipp, Christina (Hg. 2017): WohnOrte? ¨C 90 Wohnquartiere in Stuttgart von 1890 bis 2017 ¨C Entwicklungen und Perspektiven. Stuttgart, ISBN 978-3-7828-1325-9. Darin Autorin zahlreicher Artikel.

  • 2017

    Simon-Philipp, Christina; Korbel, Josefine (2017): Einfamilienhausgebieteals Gegenstand der Stadtentwicklung und Stadtforschung.In: disP The Planning Review 208 ¨C 1/2017, 53 Jg., Vol. 53, ETHZu?rich,S. 106-113

  • 2017

    Simon-Philipp, Christina; Kuhn, Gerd (2017): Schools as Components of the Inner Development of New Neighbourhoods. In: Million, Angela; Heinrich, Anna Juliane; Coelen, Thomas (Hg. 2017): Education, Spaceand Urban Planning, Zu?rich 2017, ISBN 978-3-319-38997-4, ISBN, eBook 978-3-319-38999-8, S. 127-138

  • 2017

    Korbel, Josefine; Simon-Philipp, Christina (2017) Revitalisierungsstrategien f¨¹r ?Empty Nester¡° ¨C Einfamilienhausgebiete der 1950er bis 1970er-Jahre in der Stadtforschung. In: PLANERIN, Zeitschrift f¨¹r Stadt-, Regional- und Landesplanung, Heft 4/2017, S. 57-59

  • 2017

    Simon-Philipp, Christina (2017): Das Einfamilienhaus ¨C (un)auff?llige Hauslandschaften. In: Hnilica, Sonja; Timm, Elisabeth (Hg. 2017): Zeitschrift f¨¹r Kulturwissenschaften 1/2017: Das Einfamilienhaus. ISBN 978-3-8376-3809-7, ISBN eBook 978-3-8394-3809-1, S. 152-156

  • 2017

    Kurth, Detlef; Simon-Philipp, Christina (Hg. 2017): What`SUB Stuttgart¨C Ein Streifzug durch tempor?re R?ume. Stuttgart, ISBN 9-783899-862690, darin diverse Texte in Co-Autorenschaft mit Josefine Korbel, Detlef Kurth, Elisabeth Schaumann, Anna Sauter

  • 2016

    Simon-Philipp, Christina; Kobel, Josefine (2016): Einfamilienh?user 50 / 60 / 70 ¨C Stadtentwicklung und Revitalisierung. Ein Projekt der W¨¹stenrot Stiftung. Ludwigsburg. ISBN 978-3-933249-40-1

  • 2015

    Simon-Philipp, Christina; Kuhn, Gerd (2015): Schulen als Bausteine neuer Stadtquartiere. In: Coelen, Thomas; Heinrich Anna Juliane; Million, Angela (Hg. 2015): Stadtbaustein Bildung. Zu?rich, S. 147-158

  • 2014

    Simon-Philipp, Christina (2014): Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1980er Jahre ¨C ein unverzichtbarer Beitrag f¨¹r Ressourcenschonung und Generationenvielfalt. In Hans-Boch-Stiftung (Hg. 2014): Re:Generationen. Re:Generativ. Positionen, Band 2, S. 18-23

  • 2014

    Simon-Philipp, Christina; Kr?mer, Stefan; Hopfner, Karin (2014): Perspektiven f¨¹r Wohnquartiere der 1950er bis 1970er Jahre. In: Altrock, Uwe u.a. (Hg. 2014): Jahrbuch Stadterneuerung 2014, ISBN 978-3-7983-2644-7

  • 2013

    D¨¹rr, Susanne; Simon-Philipp, Christina (2013): Stadterneuerung und ?ffentlicher Raum. Wohnraum Stadt ¨C Strategien, Projekte. In: Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen (Hg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2013, S. 303-318. Berlin

  • 2013

    W¨¹stenrot Stiftung (Hg. 2013): Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre ¨C Perspektiven und Handlungsoptionen f¨¹r Wohnquartiere. Autorinnen: Hopfner, Karin; Simon-Philipp, Christina. Ludwigsburg

  • 2012

    Kuhn, Gerd; D¨¹rr, Susanne; Simon-Philipp, Christina (Hg. 2012): R?ume zum Leben ¨C Strategien und Projekte zur Aufwertung des ?ffentlichen Raums. Stuttgart

  • 2012

    Simon-Philipp, Christina (2012): Die Zukunft von Ein- und Zweifamilienhausgebieten aus den 1950er bis 1970er Jahren. Handlungsoptionen und Handlungsempfehlungen f¨¹r eine nachhaltige Nutzung. In: Deutsche Akademie f¨¹r St?dtebau und Landesplanung (DASL, Hg. 2012): Neue Polarisierung von Stadt und Land? Diskurs ¨¹ber ver?nderte Zentralit?ten und k¨¹nftige Aufgabenteilungen, S. 65-70. Berlin

  • 2012

    Hopfner, Karin; Simon-Philipp, Christina; Wolf, Claus (Hg. 2012): gr??er, h?her, dichter - Wohnen in verdichteten Siedlungen der 1960er bis 1970er Jahre in der Region Stuttgart. Stuttgart

  • 2012

    Brombach, Karoline; Kurth, Detlef; Simon-Philipp, Christina (2012): District Centre Regeneration - a European PerspectiveICE Publishing. In: ICE Urban Design Publishing. 40 Marsh Wall, London E14 9TP, ISSN:1755-0793, E-ISSN: 1755-0807, DOI: 10.1680/udap.11.00007http://www.icevirtuallibrary.com/content/serial/udap/fasttrack

  • 2012

    W¨¹stenrot Stiftung (Hg. 2012): Die Zukunft von Einfamilienhausgebieten der 1950er-1970er Jahre. Handlungsempfehlungen f¨¹r eine nachhaltige Nutzung (Autoren: Hopfner; Simon-Philipp, IREUS, ILS). Berlin

  • 2011

    Brombach, Karoline; Kurth, Detlef; Simon-Philipp, Christina (Hg. 2011): Quartiersmitten ¨C Bausteine f¨¹r die Entwicklung und das Management von Stadtteilzentren. Stuttgart

  • 2010

    HFT Stuttgart (Simon-Philipp, Christina; Herrmann-Lobreyer, Monika, Hg. 2010): Bildung als Standortfaktor. Stuttgart

  • 2010

    Simon-Philipp, Christina (2010): Stadt und Bildung. In: Danielzyk, R. u.a.(Hg.): Perspektive Stadt, S.155-68. K?ln

  • 2008

    Sandeck, Karin; Simon-Philipp, Christina (2008): Themenheft Entwicklung der Innenst?dte - Die alte Stadt 4/2008

  • 2010

    Simon-Philipp, Christina (2010): Bildung als Standortfaktor ¨C Quartiersentwicklung Neckarpark Stuttgart. In: PLANERIN 4/2010, S. 21-24

Wettbewerbe

  • 2011

    St?dtebau- und Architekturwettbewerb Neue Feuerwache Karlsruhe, 1. Preis mit Harder III Stumpfl Stuttgart, Realisierung seit 2014

  • 2019

    Zweiphasiger st?dtebaulicher Wettbewerb Stuttgart Rosenstein 4. Preis: Tovatt (Stockholm), Ramboll Studio Dreiseitl (?berlingen), Fachplanung, Christina Simon-Philipp und Verena Loidl

B¨¹roprojekte

  • Tutorials

    Tutorials St?dtebauf?rderung f¨¹r das Bundesministerium f¨¹r Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: Was ist die St?dtebauf?rderung? Die Programme im Detail Integrierte st?dtebauliche Entwicklungskonzepte - Einbettung in die St?dtebauf?rderung (s. www.staedtebaufoerderung/info)

  • Deutscher St?dtebaupreis

    2016-2020 Jury Deutscher St?dtebaupreis, 2020 Juryvorsitzende, seit 2022 Kuratorin Deutscher St?dtebaupreis, Vorsitzende Wissenschaftlicher Beirat

  • DG Wohnen T¨¹bingen

    Aufsichtsratsvorsitzende der 2020 neu gegr¨¹ndeten Dachgenossenschaft. Die Dachgenossenschaft Wohnen ist ein Zusammenschluss von verschiedenen selbstst?ndigen gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Als gro?e Solidargemeinschaft leistet sie Unterst¨¹tzung bei Planung, Finanzierung, Bau und langfristiger Bewirtschaftung von individuellen Wohnprojekten.

  • urbi_et stadt forschung praxis

    Gr¨¹ndung urbi_et, interdisziplin?res Netzwerk Stadt Forschung Praxis gemeinsam mit dem Wohnsoziologen Dr. Gerd Kuhn und Prof. Susanne D¨¹rr, st?dtebauliche Forschung, Beratungen und Projekte

  • Expertengremien

    Expertenbeir?te, z.B.: iterativer Planungsprozess Konversion Benjamin Franklin Kaserne, Mannheim; Stadtentwicklung Augsburg-Haunstetten; BUGA 2019 Modellquartier Heilbronn Neckarbogen

  • Preisgerichte, Beir?te

    T?tigkeit als Fachpreisrichterin in diversen Architekturwettbewerben, st?dtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerben und kooperativen Verfahren. Gestaltungsbeir?tin, aktuell: Gestaltungsbeirat Reutlingen (Vorsitz), K¨¹nzelsau (Vorsitz), Speyer, Baukommission Heilbronn

  • Fachforum Planen und Bauen IBA?27

    Leitung Fachforum Planen und Bauen IBA StadtRegion Stuttgart 2027, gemeinsam mit Prof. Dr. Detlef Kurth,TU Kaiserslautern und Thomas Kiwitt, Ltd. Technischer Direktor Verband Region Stuttgart (2019)

  • Bedingt planbar

    Projekt der W¨¹stenrot Stiftung: St?dtebau und Stadtplanung in Europa, gemeinsam mit dem B¨¹ro Urbanizers, Berlin

Weiteres

Mitgliedschaften: Architektenkammer baden-W¨¹rttemberg (AKBW), Deutsche Akademie f¨¹r St?dtebau und Landesplanung (DASL), Vereinigung f¨¹r Stadt-, Regionen- und Landesplanung (SRL), Deutscher Werkbund Baden-W¨¹rttemberg (dwb), BW CAR - Center of Applied Research, Mitglied in den Forschungsschwerpunkten ENERsource, Management, Innovation und Gesellschaft, Wissenschaftliches Kuratorium Forum Stadt, Redaktionsmitglied Zeitschrift Forum Stadt, seit 2018, Pr¨¹ferin Gro?e Staatspr¨¹fung f¨¹r den h?heren bautechnischen Verwaltungsdienst Baden-W¨¹rttemberg in der Fachrichtung St?dtebau und Raumordnung, Pr¨¹fungsaufgabe Gro?er st?dtebaulicher Entwurf