Der HFT Stuttgart Candidate Experience Cycle
![[Bild: Projekt HIRE]](/fileadmin/Dateien/Allgemeine-Hochschuldaten/_processed_/8/2/csm_IMGL5732-2_f2677b26e2.jpg)
?berblick
Als eine der forschungsst?rksten HAWen in Baden-W¨¹rttemberg zeichnet sich die Hochschule f¨¹r Technik (HFT) Stuttgart durch eine langj?hrige Forschungserfahrung in den Themenbereichen ?Zukunftsgerechtes Planen, Bauen und Wirtschaften¡° sowie ?Smarte Technologien, Prozesse und Methoden¡° aus. Das Profil der Hochschule ?klimakompetent, resilient und vernetzt¡° zeigt die zuk¨¹nftige strategische Ausrichtung, die Lehre, Praxis, Forschung und Transfer ¨¹ber alle Fachbereiche hinweg verbindet. Die inter- und transdisziplin?re Bearbeitung praxisbezogener Problemstellungen und die Erarbeitung umsetzbarer L?sungen unter Einbezug einer fachlich ausdifferenzierten Laborlandschaft kennzeichnen den beruflichen Alltag von Professor:innen an der HFT Stuttgart. Die strategische Ausrichtung der Hochschule stellt auch neue Herausforderungen f¨¹r die Personalgewinnung bereit. Handlungsbedarfe zeichnen sich hinsichtlich der Rekrutierung geeigneter Kandidat:innen ab, die neben der fachlichen Eignung auch konstruktiv ein transferorientiertes, inter- und transdisziplin?res Umfeld mitgestalten sollen. Zudem gilt es, das Arbeitgeberinnenprofil der Hochschule an den zukunftsweisenden Themen auszurichten und wirksam am Arbeitsmarkt zu etablieren. Eingebunden in den ?HFT Candidate Experience Cycle¡° (Hire) und erg?nzt um ein personalstrategisches Monitoring k?nnen Ma?nahmen zur Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals zuk¨¹nftig aufeinander abgestimmt und bedarfsorientiert realisiert werden.
Vorgehensweise und Methodik
Die Handlungsbedarfe an der HFT Stuttgart werden anhand von zwei Teilvorhaben (TV) bearbeitet. Im Fokus von TV 1 steht die Nachwuchsbegleitung und -qualifizierung. Die neuen Wege zur Vorbereitung auf eine HAW-Professur kn¨¹pfen an der Forschungsst?rke der Hochschule an. In der erstmals geplanten Graduierten-Akademie wird durch die Einbindung externer Kooperationspartner:innen ein praxisbezogenes Forschen in den Expertisebereichen der Hochschule erm?glicht. Im Mittelpunkt der Graduierten-Akademie stehen neben dem integrierten Promotionskolleg Forschungskooperationen mit der Praxis und das Gewinnen von Lehrerfahrung an der HFT Stuttgart in Verbindung mit einem individualisierten Begleitprogramm zur Vorbereitung auf eine HAW-Professur.
Im TV 2 soll ausgehend von der strategischen Ausrichtung der Hochschule ein Employer Branding erarbeitet werden, das eine positive Abgrenzung von Wettbewerber:innen erm?glicht und Bewerber:innen gezielt anspricht. Erg?nzt um innovative Vernetzungs- und Austauschformate sowie eine zeitgem??e Kommunikationsstrategie werden der Hochschule neue M?glichkeiten zur Personalgewinnung er?ffnet. Ein auszuarbeitendes personalstrategisches Monitoring und die Einbindung aller Ma?nahmen in den ?HFT Candidate Experience Cycle¡° sichern die nachhaltige und bedarfsorientierte Anpassung der Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals.
Angestrebte Ergebnisse
Im Rahmen von TV 1 soll eine Graduierten-Akademie mit integriertem Promotionskolleg sowie einem Begleitprogramm zur Vorbereitung auf eine HAW-Professur entstehen.
TV 2 strebt eine Optimierung der Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals an. Dies erfolgt durch die Implementierung des ?HFT Candidate Experience Cycle¡° sowie die St?rkung des Arbeitgeberprofils der Hochschule.
Typ | Details |
---|---|
Leitung | Theresa Krinke, Prof. Dr. Katja Rade, Prof. Dr. Volker Coors, Prof. Dr.-Ing. Eberhard G¨¹lch, Prof. Dr. Ursula Vo?, Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler, Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp |
Partner | Kooperatives Promotionskolleg mit der Universit?t Stuttgart mit dem Themenschwerpunkt einer nachhatligen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Gestaltung resilienter Lebensr?ume. |
F?rderkennzeichen | 03FHP206 |
F?rdergeber | Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) |
Programm | Bund-L?nder-Programm ?FH-Personal" |
Laufzeit | 01.01.2023 ¨C 31.12.2028 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Rektorin | +49 711 8926 2664 | 1/118 |
Prorektor Forschung und Digitalisierung | +49 711 8926 2663 | 1/121 |
Seniorprofessor | +49 711 8926 2610 | 2/210 |
Professorin | +49 711 8926 2616 | 8/3.51 |
Professorin, Projektpr¨¹fungsamt Mathematik/BPS | +49 711 8926 2814 | 2/318 |
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe | +49 711 8926 2507 | 7/104 |
Referentin Graduiertenakademie | +49 711 8926 2426 | 5/0.68 |
Projektleiterin HIRE/Graduiertenakademie | +49 711 8926 2972 | 5/0.89 |
Leiterin Graduiertenakademie (aktuell Elternzeit) | +49 711 8926 2426 | 5/0.68 |
Brand Managerin | +49 711 8926 2427 | 0.89 |
Akademische Mitarbeiterin | +49 711 8926 2320 | 344 |