Das Bauen und Betreiben von Geb?uden verbraucht enorme Mengen an Energie und Rohstoffen und ist zugleich verantwortlich f¨¹r einen Gro?teil des weltweiten Abfallaufkommens. Dem Bauwesen kommt deshalb eine besondere Verantwortung zu, wenn es darum geht, den Ressourcenverbrauch zu beschr?nken, dem Klimawandel entgegenzuwirken und lebenswerte Bedingungen f¨¹r alle Menschen sicherzustellen.
Architektinnen und Architekten gestalten unsere gebaute Umwelt und nehmen so in vielf?ltiger Weise Einfluss darauf, wie wir leben. Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Architektur vermittelt alle Grundlagen, die es braucht, um diese Aufgabe verantwortungsvoll wahrnehmen zu k?nnen: Kenntnisse in technischen, wissenschaftlichen wie auch gestalterischen Disziplinen, ein Verst?ndnis f¨¹r soziale, ?kologische und ?konomische Zusammenh?nge ¨C und die F?higkeit, alle diese Belange in einem Entwurf zusammenzuf¨¹hren. Erworben werden diese Kompetenzen in Vorlesungen und Seminaren, durch Exkursionen und Besichtigungen, vor allem aber in intensiv betreuten Entwurfsaufgaben.
Ein konsekutiver ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang erg?nzt das Profil und er?ffnet den Weg in die Architektent?tigkeit.
Bis 15. Januar (Sommersemester)
Bis 15. Juli (Wintersemester)
6 Semester (inkl. Praxis-Semester), Vorpraktikum notwendig
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Arts (B.A.)
Inhalt
AUSSTELLUNG BEST OF 2024
In der digitalen Sammlung sind alle besten studentischen Arbeiten weiterhin zu sehen: bestof.hft-stuttgart.de
Viel Spa? beim Entdecken!
Zusammensetzung des Studiengangs
Kaum ein anderer Beruf erfordert eine derart vielf?ltige Wissensbasis wie der des Architekten. Dementsprechend finden sich im Curriculum unterschiedlichste Inhalte ¨C vom technisch-naturwissenschaftlichen Bereich ¨¹ber Baukultur, Darstellung und Gestaltung bis hin zu sozialen, rechtlichen, organisatorischen oder wirtschaftlichen Themen. Zusammengef¨¹hrt werden alle diese Themenfelder in ¨¹berwiegend interdisziplin?r angelegten Entwurfsprojekten.
![[Bild: HFT Stuttgart] Perspektive der Studienarbeit Living ¨C?Mix and match](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/8/7/csm_bachelor-architektur-studienarbeit-turba-ansicht_e760b32502.jpg)
Ablauf des Studiums
Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Architektur hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Sie gliedert sich in vier theoretische Hochschulsemester, das Betreute Praktische Studienprojekt und das abschlie?ende Semester mit der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit.
Vermittlung von Basiswissen
In den ersten vier Semestern erwerben die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den alle Grundlagen, die sie f¨¹r die eigene Entwurfst?tigkeit ben?tigen. Das vielf?ltige Themenspektrum umfasst dabei technische Disziplinen wie Baukonstruktion, Tragwerk und Geb?udetechnik, kulturelle und soziale Grundlagen der Architektur und nat¨¹rlich auch das r?umliche Gestalten und die Darstellung mit zeitgem??en Werkzeugen. In Entwurfsworkshops und Integrierten Projekten werden alle diese Kenntnisse gleich angewendet und einge¨¹bt.
Betreutes Praktisches Studienprojekt
Im 5. Semester stehen den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den zwei verschiedene M?glichkeiten offen, um ihre bis dahin erworbenen F?higkeiten anzuwenden und zu vertiefen: Entweder durch ein mehrmonatiges Praktikum in einem Architektur- oder Planungsb¨¹ro oder durch ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen. Parallel dazu finden an der HFT Blockveranstaltungen statt, in denen die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den auf ihren Einsatz im B¨¹ro vorbereitet werden und die Gelegenheit bekommen, ihre praktische T?tigkeit reflektiert auszuwerten.
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit
Im Gegensatz zu anderen Studieng?ngen besteht die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit im Studiengang Architektur nicht aus einer schriftlichen Ausarbeitung, sondern aus einem gr??eren architektonischen Entwurf. Neben vom Studiengang vorgeschlagenen Entwurfsthemen k?nnen hier auch selbst gew?hlte Aufgabenstellungen bearbeitet werden. Zum jeweiligen Thema passende Vor¨¹bungen erleichtern den Einstieg ins Entwerfen.
Hier finden Sie vorige Studienpr¨¹fungsordnungen.
![[Bild: HFT Stuttgart] Rendering der Studienarbeit Erweiterung des Deutschen Landwirtschaftsmuseums in Stuttgart-Hohenheim](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/6/csm_bachelor-architektur-bachelor-arbeit-schurr-perspektive_1dca748d65.jpg)
Schwerpunkte
Praxisbezug
Ein Hochschulstudium ist mehr als eine Berufsausbildung. Gerade f¨¹r eine T?tigkeit als Architektin oder Architekt ist es unerl?sslich, sich im Studium ein breites Allgemeinwissen, einen reichhaltigen kulturellen Hintergrund und die F?higkeit zur kritischen Reflexion anzueignen, um auf einem komplexen Handlungsfeld vorausschauend und gestaltend agieren zu k?nnen. Trotz dieses bewusst weit gefassten Blickfelds sollen unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den aber auch auf einen m?glichst reibungslosen ?bergang ins Berufsleben vorbereitet werden, weshalb wir gro?en Wert auf die Praxisn?he unserer Lehrveranstaltungen legen.
Interdisziplin?re Arbeitsweise
Nach wie vor ist der Architekt der Generalist unter den Planern. Eine seiner zentralen Aufgaben ist es, die Vielzahl an funktionalen, sozialen, technischen und gestalterischen Anforderungen sinnf?llig in einem Entwurf zusammenzuf¨¹hren. Um die daf¨¹r notwendige Denkweise bereits im Studium einzu¨¹ben, ist ein Gro?teil der Entwurfsaufgaben konsequent interdisziplin?r angelegt ¨C h?ufig auch in Kooperation mit ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den aus benachbarten Studieng?ngen.
![[Bild: KAPIA Kommunikation] ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de im Gespr?ch im Fakult?tsbau](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/1/csm_02-bachelor-architektur-imagebild-fotoshooting-bau1-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de-in-bau8_e62e38d4e6.jpg)
Vorpraktikum und Betreutes Praktisches Studienprojekt
Nur wer wei?, welche Anforderungen in der Berufspraxis auf ihn warten, kann sich zielgerichtet auf diese vorbereiten. Genauso lassen sich theoretisch erworbene Kenntnisse und Kompetenzen erst durch die Anwendung in der Praxis ganz durchdringen und so festigen.
Durch das obligatorische Vorpraktikum und das Betreute Praktische Studienprojekt gewinnen die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den bereits im Studium einen guten Einblick in ihre sp?tere T?tigkeit.
![[Bild: HFT Stuttgart] Dokumentation der Best-of 2024 Ausstellung ¨C Exponate und Modenschau](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/7/3/csm_bachelor-architektur-best-of-dokumentation_0e905ac19f.jpg)
Lehrpersonen
Die im Studiengang lehrenden Professorinnen und Professoren sind gr??tenteils selbst praktisch t?tig und leiten renommierte Architektur- und Ingenieurb¨¹ros. Auf diese Weise sind sie konstant mit den aktuellen Fragestellungen des Planens und Bauens befasst und k?nnen diese direkt in die Lehre mit einbringen.
![[Bild: Klaus Mellenthin] Zwei ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de im Gespr?ch mit einem Professor](/fileadmin/Dateien/Allgemeine-Hochschuldaten/_processed_/f/1/csm_Fakultaet-A-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de_Lehrender_Professor_e601bb60d7.jpg)
Projekte
-
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Lagerhaus im Norm¨¦tal
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | STUDI-WAVE
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Das neue Neu
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Living Urban Nature
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Besucherzentrum, Waldsteg
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Ein neuer Ruderclub am Neckar in Stuttgart
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Rinderauktionshalle St. Gallen
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Holzmarkt Bauer ¨C Ein Haus f¨¹r zehn ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Kunstrefugium am Walchensee
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Der polyvalente Raum
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Garten 7 ¨C Hybrid Vertical Farming f¨¹r Stuttgart
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
Wahlpflichtfach | Selbstbauprojekt ¨C Studio Campus
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Bauen mit Naturmaterialien
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Dinge, die Architekten wissen sollten
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | G?stehaus Neukirchen
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Kontext Wald
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
Wahlpflichtfach | Leben vor der Stadt
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Kunstgalerie und Wohnen
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Proberaumzentrum Stuttgart-Ost
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
Sonderwahlfach | Backpacker Hostel Ghana
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Freihandzeichnen
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
Wahlpflichtfach | Architekturfotografie
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Geb?udelehre
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Treffpunkt Waschcaf¨¦
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | 125 cm? Material
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Cliff Diver Sanctuary
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Kunstbau im Gleisbogenpark
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Schule f¨¹r B¨¹hnentanz und Artistik
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Freie Fotoakademie Stuttgart
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Wohnen am Wasser
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Turm f¨¹r K¨¹nstler
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Familienwohnhaus
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Aussegnungshalle Friedhof Birkach
zur Seite f¨¹r mehrDetails
International
![[Bild: HFT Stuttgart] Farbige Collage mehrerer Flaggen](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/5/7/csm_architektur-international-erasmus_6d0af66feb.jpg)
Sie haben die M?glichkeit, ein Semester an einer unserer Partnerhochschulen weltweit zu ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·. Das Akademische Auslandsamt unterst¨¹tzt Sie bei der Vorbereitung ihres Auslandsaufenthalts.
Eine Liste m?glicher Partnerhochschulen finden Sie auf der Homepage des International Office:
/international/partnerhochschulen
Bitte entnehmen Sie der Liste, welche Partnerhochschulen f¨¹r Architektur in Frage kommen.
Auslandsbeauftragter Prof. Harald Roser
Tel: +49 (0) 711 8926 2627
Fax: +49 (0) 711 8926 2594
harald.roser@hft-stuttgart.de
Raum 8/1.01
Bewerbung
![[Bild: HFT Stuttgart] ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de bei der Betrachtung von ausgestellten Pl?nen](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/5/b/csm_03-bachelor-architektur-imagebild-fotoshooting-bau1-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de-in-bau8_0c0bbe754c.jpg)
Voraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertige ausl?ndische Bildungsabschl¨¹sse.
- Vor Studienbeginn ist ein Vorpraktikum von mindestens zwei Monaten in einem Architekturb¨¹ro und/oder im Bauhauptgewerbe zu absolvieren. Das Praktikum muss nach Erwerb der Hochschulreife abgeleistet werden. ?ber diese Zeit ist ein Praktikumsbericht zu erstellen und bei Vorlesungsbeginn im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·densekretariat abzugeben. Bitte beachten Sie hierzu das Merkblatt zum Vorpraktikum.
Die Studienpl?tze werden nach einem hochschuleigenen Auswahlverfahren vergeben.
Eine Berufsausbildung im Baubereich wird im Auswahlverfahren ber¨¹cksichtigt.
Unterlagen
Die vollst?ndigen Informationen zur Bewerbung finden Sie unter diesem Link.
Dort finden Sie zus?tzliche Informationen zu allen Unterlagen, die eingereicht werden sollen sowie zur Auswahl und zur Zulassung.
Bewerbungsschluss
15. Januar eines jeden Jahres f¨¹r das Sommersemester
15. Juli eines jeden Jahres f¨¹r das Wintersemester
Sie haben Fragen rund ums Studium oder zur Bewerbung?
Einfach gerne schreiben an: Studienberatung-Architektur@hft-stuttgart.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und w¨¹nschen Ihnen viel Erfolg!
Berufsqualifikation
Absolventinnen und Absolventen des Bache?lor-Studiengangs Architektur verf¨¹gen ¨¹ber umfangreiches Fachwissen auf dem Gebiet des Planens und Bauens sowie ¨¹ber die F?hig?keit zur Kommunikation und Koordination. Mit diesen Kompetenzen k?nnen Sie in Architektur-oder Ingenieurb¨¹ros an der Planung von Geb?u?den mitwirken, in Unternehmen der Bau- oder Immobilienwirtschaft sowie in der ?ffentlichen Verwaltung arbeiten. Dort steht Ihnen auch nach einem ein- bis zweij?hrigen Vorbereitungsdienst der Zugang zum gehobenen Dienst offen.
Wenn Sie ein ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studium anschlie?en, k?nnen Sie sich sp?ter als Architektin bzw. Architekt selbstst?ndig machen.
![[Bild: HFT Stuttgart] Gruppenbild der Beteiligten beim Reallabor The D?chle](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/6/csm_architektur-gestaltung-reallabor-the-daechle-gruppenbild_1bd4f2540e.jpg)
Kammerf?higkeit
Der Beruf des Architekten ist in vielen L?ndern gesch¨¹tzt und darf nur mit entsprechend nachgewiesener Qualifikation ausge¨¹bt werden. In Deutschland sind hier die Architektengesetze der L?nder ma?geblich. Sie fordern grunds?tzlich ein erfolgreich absolviertes Architekturstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens vier Jahren.
Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Architektur wird an der HFT Stuttgart mit einer Regelstudiendauer von sechs Studiensemestern angeboten. Zusammen mit dem darauf aufbauenden ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Architektur mit vier Regelstudiensemestern ergeben sich in der Summe zehn Fachsemester, die dementsprechend in allen deutschen Bundesl?ndern zur Aufnahme in die Architektenkammer berechtigen. F¨¹r die Eintragung in die Architektenliste und die T?tigkeit als Freier Architekt ist im Anschluss an das Studium zus?tzlich noch eine zweij?hrige T?tigkeit als AiP (Architekt/-in im Praktikum) erforderlich.
Notifizierung
Der Abschluss ?±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Arts¡° des konsekutiven ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengangs Architektur an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart ist seit August 2016 bei der Europ?ischen Kommission notifiziert. Damit haben alle Absolventen mit diesem Studienabschluss ab sofort in allen 28 Mitgliedstaaten der Europ?ischen Union das Recht auf ein automatisches Verfahren zur Anerkennung ihrer Berufsqualifikation. Dies gilt ebenso r¨¹ckwirkend f¨¹r alle Absolventen ab der Einf¨¹hrung des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Programms im Sommersemester 2005. Das bisherige allgemeine Anerkennungsverfahren mit einer zeitintensiven Einzelfallpr¨¹fung und einer hohen Bearbeitungsgeb¨¹hr entf?llt somit.
UIA-Konformit?t
Die Charta der UNESCO und der Internationalen Architektenvereinigung UIA (Union Internationale des Architectes) f¨¹r die Ausbildung von Architekten legt nicht nur fest, welche Inhalte in einem Architekturstudium abgebildet werden sollen, sondern auch, dass es mindestens 10 akademische Fachsemester in Vollzeit umfassen soll. ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de, die Wert darauf legen, dass ihr Studium den UIA-Kriterien entspricht, sollten daher im f¨¹nften Semester (Betreutes Praktisches Studienprojekt) anstelle eines B¨¹ropraktikums ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen absolvieren. Dieses gilt als akademisches Fachsemester im Sinne der UIA, so dass insgesamt mit dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·- und dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studium an der HFT zehn Fachsemester nachgewiesen werden k?nnen.
Im Diploma Supplement, der Anlage zum Abschlusszeugnis, wird dieser Sachverhalt f¨¹r potenzielle Arbeitgeber nachvollziehbar dargestellt.
Akkreditierung
Der Studiengang ist durch die Akkreditierungsagentur f¨¹r Studieng?nge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN) akkreditiert.