Interessieren Sie sich f¨¹r den Studiengang Wirtschaftspsychologie oder wollen Sie die Welt der Forschung an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart besser kennenlernen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Das Wirtschaftspsychologische Labor ist eines der wenigen dieser Art in Deutschland. Mit der sehr vielf?ltigen Ausstattung an Forschungs- und Methodentools, ist das Labor fest in die methodische Ausbildung unserer ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· integriert. Des Weiteren unterst¨¹tzen wir bei der Bearbeitung von internen und externen Forschungsprojekten sowie kooperative Projekten mit Unternehmen. Hierbei stellen wir Ressourcen wie Hard- und Software, aber auch Know-how, Schulungen und Beratung zur Verf¨¹gung. Dar¨¹ber hinaus bieten wir Veranstaltungsreihen zu aktuellen Forschungsthemen in der Wirtschaftspsychologie an.

So leistet das Wirtschaftspsychologische Labor einen Beitrag zur F?rderung inter- und transdisziplin?rer Forschung an unserer Hochschule und zum Transfer von Wissen in unsere Gesellschaft.

 

Das Team

Das Labor steht unter der operativen Leitung von Susanne Moulin und der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Stephanie Huber. Unterst¨¹tzt werden wir von unseren ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den Alina Sistermans und Maja Strehlke.

Unser Team freut sich auf viele spannende Forschungsprojekte und steht bei Fragen rund um das Wirtschaftspsychologische Labor gerne zur Verf¨¹gung!

So erreichen Sie das Labor

Vor Ort

Wann? Montag, Dienstag und Donnerstag von 13 ¨C 14 Uhr

Wo? Labor 1, Raum 118 A, Lautenschlagerstra?e 20, 70173 Stuttgart

Kontakt

 

 

Methoden Spotlights

Eyetracking
Eyetracking

Mit Tobii

Tobii bietet mit seiner Eyetracking Technologie die M?glichkeit, die Blickbewegungen einer Person aufzuzeichnen und hinsichtlich verschiedener Fragestellungen auszuwerten. Dabei bestimmt die Technologie wohin Testpersonen zu einem bestimmten Zeitpunkt schauen, wie lange diese etwas fokussieren und wie die Blickbewegung verl?uft. Durch den Einsatz verschiedener Eyetracking Technologien besteht die M?glichkeit sowohl Labor- als auch in Feldstudien durchzuf¨¹hren.

Emotionserennung
Emotionserkennung

Mit dem Noldus Face Reader

Der FaceReader ist eine Technologie, um die Mimik von Menschen zu analysieren. Hierf¨¹r analysiert das Tool Videos, die Frontalaufnahmen des menschlichen Gesichts zeigen. Im Rahmen der Gesichtsanalyse zieht das Programm dabei automatisch R¨¹ckschl¨¹sse auf folgende Basisemotionen: gl¨¹cklich, traurig, w¨¹tend, ¨¹berrascht, ver?ngstigt, angewidert und neutral. Zus?tzlich kann noch die Emotion ?Verachtung¡° identifiziert werden.

Altersimulation
Alterssimulation

Mit dem AgeMan

Der AgeMan? ist ein Alterssimulationsanzug der aus einem Overall, verschiedenen Gewichten, Bandagen, sowie sinneseinschr?nkenden Brillen und Kopfh?rern besteht. Mit Hilfe der oben genannten Bestandteile ist es mit dem AgeMan? innerhalb weniger Minuten m?glich, in die Haut eines ?lteren Menschen zu schl¨¹pfen und dabei das nachlassende H?r- und Sehverm?gen sowie die nachlassende Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer am eigenen Leib zu erfahren.

Ambulantes_Assessment
Ambulantes Assessment

Mit Movisens

Movisens bietet eine Kombination aus spezieller Soft- und Hardware f¨¹r die Forschungsmethode des Ambulanten Assessments an. Spezielle Sensoren erm?glichen dabei die Erfassung von physiologischen Daten zur k?rperlichen Aktivit?t sowie EKG oder elektrodermale Daten. Mitgelieferte Software bietet die M?glichkeit zus?tzlich subjektive Daten mittels Frageb?gen zu erheben. Die Frageb?gen k?nnen dabei zuf?llig, von den Proband:innen selbst oder von Kontextparametern wie der Uhrzeit, der lokalen Position, der Herzrate oder der Aktivit?t der Proband:innen ausgel?st werden.

Virtual_Reality
Virtual Reality

Meta Quest

Die Meta Quest-Brille funktioniert mit ihrem Head Mounted Display (HDM) wie ein zweiter, externer Bildschirm. Durch die besondere technische Entwicklung erm?glicht es die VR Brille jedoch, 360 Grad Videos anzuschauen. Da die VR Brillen zus?tzlich ¨¹ber Controller verf¨¹gen, ist eine Interaktion mit Objekten in der virtuellen Welt m?glich.

Das Labor in Zahlen

Im Jahr 2023 wurde das Labor f¨¹r eine Vielzahl von Projekten in Anspruch genommen

 

 

120 Studien

14249 Versuchspersonen

14 Unterst¨¹tzende Professor:innen

FAQ

Welches Equipment steht durch das Labor zur Verf¨¹gung?

Wer kann Equipment aus dem Labor ausleihen?

Ist die Ausleihe des Equipments aus dem Labor mit Kosten verbunden?

Was kann ich tun, wenn ich nicht wei?, wie ich bestimmtes Equipment, das ich nutzen m?chte, bediene bzw. anwende?

An wen kann ich mich bei Fragen rund um das Labor wenden?