Seit einem Jahr findet die Lehre an der HFT Stuttgart ¨¹berwiegend digital statt, Zoom-M¨¹digkeit macht sich mancherorten breit. Gegenmittel pr?sentierte das Forschungskompetenzzentrum f¨¹r Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft (Z@FLoW) am Tag der Forschung zur ?Digitalisierung in der Lehre¡°.

Pr?sentiert wurden:

  • die ausgekl¨¹gelte Abstimmung von Lehrmaterialien und -Methoden auf die digitale Lernsituation,
  • die Digitalisierung von Laboren f¨¹r Messungen ?vom Sofa aus¡°,
  • die automatische Unterst¨¹tzung von Pr¨¹fungen f¨¹r h?ufigere Lernstandsr¨¹ckmeldungen,
  • den Einsatz von Learning Analytics, um Lernabl?ufe besser zu verstehen und Materialien zu optimieren, sowie
  • die Frage, wie online erworbene Kenntnisse auch verbrieft werden k?nnen.

Neben Themensessions zu diesen Fragen h?rten die ¨¹ber 100 Teilnehmenden Keynotes von Prof. Ulrik Schr?der (RWTH Aachen) zu Learning Analytics im Praxiseinsatz und von Prof. Tina Seufert (Universit?t Ulm) ¨¹ber die didaktische Sicht auf digitale Lehre. Fazit: Die Lernrhythmen sind online und analog dieselben ¨C es gilt, die pr?sentierten digitalen M?glichkeiten zu nutzen, um das Lernen optimal zu unterst¨¹tzen.

Ver?ffentlichungsdatum: 29. M?rz 2021
Von Prof. Dr. Ulrike Pado (ulrike.pado@hft-stuttgart.de)