Staatssekret?rin Splett und Amtschef Steinbach verschafften sich hoch ¨¹ber den D?chern von Stuttgart einen Eindruck ¨¹ber die moderne K?lteanlage der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart.
Prof. Rainer Franke, Rektor der HFT Stuttgart empfing gestern Finanzstaatssekret?rin Gisela Splett und Ulrich Steinbach, Amtschef im Ministerium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst an der Hochschule. Im Fokus des Termins stand das Gemeinschaftsprojekt EnSign Reallabor zwischen der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart, dem Universit?tsbauamt Stuttgart und der Hochschule Hohenheim.
Ziel des Projektes EnSign Reallabor ist die Entwicklung energetischer Strategien f¨¹r die Klimaneutralit?t des innerst?dtischen Campus der Hochschule. Um dieses Projektziel zu erreichen, m¨¹ssen mehrere Geb?ude aus unterschiedlichen geschichtlichen Zeitabschnitten auf ihren energetischen und nachhaltigen Optimierungsbedarf hin gepr¨¹ft und entsprechend aufwendig saniert werden. Zur Unterst¨¹tzung dieser Aufgabe erh?lt die Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart eine K?lteanlage, die durch Solarenergie betrieben wird. Eine Absenkung des Strombedarfs um 130.000 kWh pro Jahr ist so geplant. Dies entspricht etwa 52 Tonnen weniger CO2-Aussto? j?hrlich. Das Land Baden-W¨¹rttemberg investiert in dieses Vorhaben rund 1,9 Millionen Euro. ?Mit der neuen K?lteversorgung leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz indem wir Solarenergie zur K?lteerzeugung nutzen. Dabei sparen wir auch bares Geld, weil wir die Stromkosten der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart um rund 25.000 Euro im Jahr senken¡°, sagte Finanzstaatssekret?rin Gisela Splett und Prof. Rainer Franke erg?nzt: ?Das ist ein weiterer Baustein auf unserem Weg zur klimaneutralen Hochschule, mit dem wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen wollen.¡°
Mit Ihrem Besuch erhielten Staatssekret?rin Splett und Amtschef Steinbach einen umfassenden Eindruck ¨¹ber die moderne K?lteanlage auf dem Dach der Hochschule f¨¹r Technik.
?Ein Hochschulcampus kann das ideale Reallabor sein, wo Ideen entwickelt, umgesetzt und getestet werden k?nnen. So k?nnen neue Handlungsmodelle zum Klimaschutz erprobt und erforscht werden. Die hoch innovative K?lteanlage mit Nutzung regenerativer Energien an der Hochschule f¨¹r Technik in Stuttgart ist ein wichtiger Beitrag zur CO2-Reduktion. Wir begr¨¹?en daher ausdr¨¹cklich die Arbeiten der Hochschule, die damit einen wichtigen Beitrag f¨¹r das Ziel der Landesregierung einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung leistet.¡° betonte Ulrich Steinbach.
2012 begann das Projekt EnSign Reallabor. F¨¹r die aktuellen Bauma?nahmen stehen die HFT Stuttgart und die staatlichen Verm?gens- und Hochbauverwaltung in enger Abstimmung.