Die Wirtschaftsinformatik (WI) befasst sich mit der Gestaltung rechnergest¨¹tzter Informationssysteme in der Wirtschaft. Der Studiengang umfasst ¨¹ber die Kern-WI hinaus Informatik, Betriebswirtschaftslehre sowie Grundlagen aus weiteren relevanten Disziplinen.  Schwerpunkte bilden Planung, Entwicklung, Einf¨¹hrung sowie Betrieb von Unternehmens-Software und der Einsatz von Informationstechnologie f¨¹r innovative Gesch?ftsmodelle.

Bewerbung

15. Januar (Sommersemester)
15. Juli (Wintersemester)

Regelstudienzeit

7 Semester

Abschluss

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Science (B.Sc)

Das Studium

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de sitzen auf der Treppen und diskutieren

Das zeichnet Sie aus

  • Spa? bei der Strukturierung von Problemen und Entwicklung von Modellen
  • Kommunikationsf?higkeit und Durchhalteverm?gen
  • Gute Noten in Mathematik
  • Programmier- und Fremdsprachenkenntnisse in Englisch sind von Vorteil

 

Unser Angebot

  • sieben anwendungs- und berufsorientierte Semester
  • spannende Unternehmenskontakte
  • Auslandssemester, Fremdsprachen und vielen weiteren Softskills f¨¹r den Lebenslauf
Semester
1-2

Grundstudium


- Grundlagen in Mathematik, Informatik, Betriebswirtschaft (BWL) und Wirtschaftsinformatik (WI)
- Fremdsprachen und erstes WI-Projekt
- ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·vorpr¨¹fung

 

 

Semester
3-4

Hauptstudium

- Vertiefung in Angewandter Informatik, BWL und Themen der WI
- u.a. Unternehmens-Software und K¨¹nstliche Intelligenz f¨¹r WI

Semester
5

Betreutes Praktisches Studienprojekt

- Betreutes Praktisches Studienprojekt

Semester
6-7

Hauptstudium


- Wahlpflichtmodule WI, Informatik und BWL
- Gesch?ftsprozessmanagement
- zweites WI-Projekt
- Wahlpflichtmodule WI, Gesellschaft und Unternehmen
- ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·arbeit

Bewerbung und Zulassung

Die Bewerbung zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Wirtschaftsinformatik erfolgt online

Voraussetzungen f¨¹r die Zulassung ist das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife.

Auslandserfahrungen

Studentin verl?sst die HFT

International besetzte Teams sowie l?nder¨¹bergreifende Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden geh?ren in vielen Firmen zum Alltag. Eigene praktische Auslandserfahrung stellt daher f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de eine wesentliche zus?tzliche Qualifikation dar. So k?nnen sie

  • das Betreute Praktische Studienprojekt (BPS)
  • ein Studiensemester und/oder
  • die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit

im Ausland absolvieren.

Partneruniversit?ten

Dar¨¹ber hinaus gibt es weitere M?glichkeiten. So veranstaltet z.B. Go Australia regelm??ig Informationsveranstaltungen an der HFT, ¨¹ber die bereits mehrere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de an australische Universit?ten gegangen sind. Ferner bestehen Kontakte zur australischen Forschungsorganisation CSIRO, die an zahlreichen Standorten mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten vertreten ist.

Perspektiven

In Unternehmen aller Branchen werden Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker aufgrund ihrer Kenntnisse sowohl in BWL als auch in Informatik insbesondere an der Schnittstelle von Fachanwendungen zur IT eingesetzt. Weitere typische Arbeitgeber sind - IT- und Fachabteilungen in Unternehmen s?mtlicher Branchen und aller Gr??en
- Software- und Beratungsh?user mit Schwerpunkt Unternehmens-Software