Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien der HFT Stuttgart

Pr?ambel: Als wissenschaftliche Einrichtung des Landes Baden-W¨¹rttemberg tr?gt die HFT Stuttgart eine besondere gesellschaftliche Verantwortung, da sie zuk¨¹nftige Fach- und F¨¹hrungskr?fte ausbildet und pr?gt. Fr¨¹h hat sie daher Themen der Nachhaltigkeit aufgegriffen und betrachtet es als zentrale Aufgabe, ihre Mitglieder ¨¹ber Umweltfragen zu informieren und sie zu nachhaltigem Handeln anzuregen. Lehre, Forschung, Weiterbildung, Transfer und die gelebte Praxis auf dem Campus sieht die HFT deshalb im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Die Grundlage dieser Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien bildet das Selbstverst?ndnis der HFT Stuttgart, das in den profilgebenden Zus?tzen "klimakompetent - resilient - vernetzt" fest in ihrem Namen verankert ist.

Luftbildaufnahme der HFT Stuttgart
Lebensgrundlagen sch¨¹tzen

Durch die Verankerung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Bildung, Forschung, Betrieb und Transfer m?chte die HFT als Multiplikator mit gro?em Wirkungskreis zum Erhalt und Schutz der Umwelt beitragen, um die Chancen k¨¹nftiger Generationen zu wahren. Der Umgang mit nat¨¹rlichen Ressourcen erfolgt verantwortlich im Sinne des schonenden und effizienten Einsatzes in allen Handlungsfeldern.

Die HFT strebt an, durch kontinuierliche Ma?nahmen zur Treibhausgasemissionsreduktion bis 2030 bilanziell Nullemissionen im Hochschulbetrieb und eine deutliche Senkung ihrer nur indirekt beeinflussbaren Emissionen zu erreichen.

Luftbildaufnahme der HFT Stuttgart
Vorbildlich verhalten

Die HFT Stuttgart betrachtet die Einhaltung der umweltrechtlichen Vorgaben und Anforderungen als Mindestanforderungen, die m?glichst ¨¹bertroffen werden sollten. Sie ermuntert weitere Akteure in diesem Sinne zu handeln und wirkt in die Gesellschaft hinein. Neue umweltrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung werden deshalb im aktiven Dialog mit Partner:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, Lieferant:innen und der ?ffentlichkeit ausgetauscht. Die HFT versteht sich mit ihren Laboren sowie ihren Experimental- und Ausstellungsfl?chen als Living Lab und regionaler Anker f¨¹r innovatives, ressourcenschonendes, klimagerechtes und nachhaltiges Planen, Bauen, Gestalten und Wirtschaften.

Luftbildaufnahme der HFT Stuttgart
Dauerhaft wirken

Durch kontinuierliche Reduzierung aller Umweltbelastungen will die HFT zur Verbesserung des Umweltschutzes beitragen und in allen ihren T?tigkeitsfeldern verantwortungsbewusst handeln. Ziele und Ma?nahmen werden im Umweltprogramm dokumentiert und mittels Audits ¨¹berpr¨¹ft.

Drohnenaufnahme von Bau 1 der HFT Stuttgart
Klimakompetenz aller Hochschulmitglieder st?rken

Die HFT m?chte ihre Vorbildfunktion insbesondere im Klimaschutz wahrnehmen. Mit dem Zentrum f¨¹r Klimakompetenz und Ethik (ZKE) b¨¹ndeln wir Ethik, Klimaschutz-, Energie- und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·, um kraftvoll das Querschnittsthema Klimaschutz in alle Hochschulbereiche zu tragen. Die HFT strebt mit konkreten Ma?nahmen an, alle Hochschulangeh?rigen zu klimakompetentem Handeln zu bef?higen und zu motivieren. Die Themen allgemeiner und fachspezifischer Klimaschutz sowie Grundlagen der Nachhaltigkeit sollen in allen Studieng?ngen curricular verankert werden. Das ZKE steht in engem und kontinuierlichem Austausch mit allen Hochschulmitgliedern. Es informiert ¨¹ber neueste Erkenntnisse, nimmt Anregungen der Hochschulmitglieder auf und sensibilisiert so f¨¹r reflektiertes, nachhaltiges Handeln.

Vogelperspektive der HFT
F¨¹r eine klimagerechte Zukunft forschen und handeln

Die HFT richtet ihre Forschung mit ihren Schwerpunkten in den umwelt- und nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen ?Zukunftsgerechtes Planen, Bauen und Wirtschaften? (u.a. mit den Kompetenzzentren Nachhaltige Energietechnik, Nachhaltige Stadtentwicklung, Nachhaltiges Wirtschaften), ?Smarte Technologien, Prozesse und Methoden? (u.a. mit den Kompetenzzentren Mobilit?t und Verkehr) an einer klimagerechten Zukunft aus, initiiert und realisiert durch angewandte Forschung den Transfer in die Praxis.