Open Access

Berliner Erkl?rung

?Unsere Aufgabe Wissen weiterzugeben ist nur halb erf¨¹llt, wenn diese Informationen f¨¹r die Gesellschaft nicht in umfassender Weise und einfach zug?nglich sind.¡°

Warum ist Open Access wichtig?

Open Access ist wichtig, weil die Ergebnisse der ?ffentlich finanzierten wissenschaftlichen Forschung dadurch sofort und ohne Beschaffungsaufwand kostenfrei zug?nglich und nachnutzbar sind. Bei Open-Access-Publikationen verbleiben die Verwertungsrechte bei den Autor:innen und werden nicht ausschlie?lich an einen Verlag abgetreten. 

Vorteile:

  • Erh?hte Sichtbarkeit der Publikationen und f¨¹r die Autor:innen
  • Schnellerer und entgeltfreier Zugang f¨¹r die Nutzer:innen
  • Rechtliche Absicherung einer potenziell umfassenden Nachnutzbarkeit
  • Gute Auffindbarkeit ¨¹ber Suchmaschinen und Nachweisdienste
  • F?rderung der internationalen und interdisziplin?ren Zusammenarbeit
  • Freier Zugang zu ?ffentlich finanzierten Forschungsergebnissen
  • Beschleunigte Kommunikation und Diskussion von Forschungsergebnissen

 

Mehr dazu

Elektronisches Publizieren und Open Access an der HFT

Die Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart bekennt sich mit der Unterzeichnung der Berliner Erkl?rung zu Open Access und ermuntert ihre Mitglieder Publikationen frei zug?nglich im Wege des Open Access zu ver?ffentlichen. Mehr dazu lesen Sie in der Open Access Policy der HFT.

Im Bem¨¹hen um die Umsetzung von Open Access arbeiten an der HFT die Bibliothek und das Institut f¨¹r angewandte Forschung Hand in Hand.

Die HFT Bibliothek bietet allen HFT Angeh?rigen die M?glichkeit ihre wissenschaftlichen Werke (z.B. wissenschaftliche Artikel, Dissertationen oder Abschlussarbeiten) auf der hochschuleigenen Ver?ffentlichungsplattform HFTor (HfT Open Repository) kostenfrei zu publizieren.  Au?erdem erm?glicht HFTor den dauerhaften Nachweis und die Zug?nglichkeit von Ver?ffentlichungen der Hochschule mit und ohne Volltext. 

HFTor sorgt f¨¹r eine hohe Sichtbarkeit der Publikationen ¨¹ber  Suchdienste wie  Google ScholarBASEDNB

In HFTor k?nnen Sie sich einen ?berblick ¨¹ber Dokumente nach bestimmten Ordnungskriterien (z.B. Dokumenttyp) und die zuletzt ver?ffentlichten Dokumente verschaffen.

HFTor dient auch als Hochschulbibliographie ¨C ein Nachweis ¨¹ber die Forschungsleistung der Hochschule.

F¨¹r Professor:innen und Mitarbeiter:innen

F¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de

Services

HFT Bibliothek bietet folgende Services f¨¹r Hochschulmitglieder:

 

  • Einblick in das Publikationsspektrum der Hochschule
  • DOI-Vergabe
  • Open Access: Grundkenntnisse auffrischen und hilfreiche Informationen zum Thema zur Verf¨¹gung stellen
  • Beratung und Unterst¨¹tzung zum Open Access Publizieren
  • Unterst¨¹tzung der Forschenden/Publizierenden bei den administrativen/organisatorischen Aufgaben
  • Beratung zur Finanzierung von Open Access Publikationen

     

Weitere n¨¹tzliche Informationen zum Thema Publizieren und Open Access an der HFT finden Sie hier.

Ihre Anfragen k?nnen Sie an hftor@hft-stuttgart.de schicken oder die unten aufgef¨¹hrten Ansprechpartnerinnen kontaktieren. 

 

Persistente Identifikatoren (PIDs)

Persistente Identifikatoren (PIDs) sind wichtig, da sie einzigartige und dauerhafte Kennungen f¨¹r Forschenden, wissenschaftliche Einrichtungen, digitale Objekte wie Publikationen, Dokumente, Forschungsdaten oder -ressourcen bieten. PIDs verhindern Verwirrung durch Verweise auf veraltete oder verschobene Ressourcen und tragen zur langfristigen Integrit?t und Nachvollziehbarkeit digitaler Informationen bei.

PIDs kurz erkl?rt

Mehr Informationen zum Thema PIDs finden Sie hier

Die HFT Bibliothek empfiehlt folgende nicht-kommerzielle PID-Systeme

M?chten Sie ein DOI f¨¹r Ihre Ver?ffentlichung vergeben?
Schicken Sie Ihre Anfrage mit dem Betreff ?DOI-Vergabe¡° an hftor@hft-stuttgart.de

Weitere hilfreiche Informationen zum Open Access

Ihre Ansprechpartner

Name & Position E-Mail & Telefon B¨¹ro
Leiterin der Bibliothek+49 711 8926 2930 2/037.1
Stellvertretende Bibliotheksleitung +49 711 8926 2929 2/024
Akademische Mitarbeiterin / Forschungsmanagement+49 711 8926 2336 7/034