Die HFT Stuttgart ist daran interessiert, ein bedarfsgerechtes Studienangebot anzubieten und die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den f¨¹r den Arbeitsmarkt bzw. f¨¹r ein weiterf¨¹hrendes Studium fit zu machen. Die Erfahrungen von ehemaligen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den geben dabei wichtige Hinweise auf Optimierungspotenziale.

Darum befragt die HFT Stuttgart als Teil des bundesweiten ?Kooperationsprojekts Absolvent:innenstudien¡° (KOAB-Projekt) ihre Absolvent:innen, nachdem diese ihr Studium nach ein bis zwei Jahren beendet haben. Das Kooperationsprojekt wird vom Institut f¨¹r angewandte Statistik GmbH (ISTAT) koordiniert. Zwischen Oktober 2024 und Februar 2025 werden die Absolvent:innen des Studienjahres 2023 befragt.

Sofern Sie von uns eine Einladung zur Teilnahme an der aktuellen Befragung erhalten haben, freuen wir uns ¨¹ber Ihre Teilnahme unter folgendem Link:

Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 30 Minuten

Sollte es zu Problemen beim Einloggen oder w?hrend der Teilnahme kommen, wenden Sie sich bitte an: qm(at)hft-stuttgart.de.

Weitere Informationen zu dem Projekt haben wir hier zusammengestellt:

Konzept und Ziele des KOAB-Projekts

Das ?Kooperationsprojekt Absolvent:innenstudien¡° (KOAB) ist ein wissenschaftliches Forschungsprojekt, in welchem etwa 80 Hochschulen in Deutschland kooperieren. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit den Hochschulen ein Befragungsinstrument anzuwenden und weiterzuentwickeln, um wichtige Hinweise f¨¹r das Qualit?tsmanagement und die Studiengangentwicklung der jeweiligen Hochschule zu erhalten. Rund 1,5 Jahre nachdem sie ihr Studium an der entsprechenden Hochschule beendet haben, werden j?hrlich etwa 60.000 Hochschulabsolvent:innen befragt.

Das Projekt wird vom Institut f¨¹r angewandte Statistik GmbH (ISTAT) koordiniert: Durchf¨¹hrung der Online-Umfrage, Auswertung und Anonymisierung der Ergebnisse, Erstellung eines Scientific-Use-Files f¨¹r Forschungszwecke.

Die Ergebnisse werden den Hochschulen anonymisiert zur Verf¨¹gung gestellt. Durch die Nutzung eines Sets von Kernfragen, welche die Hochschulen bei Bedarf erg?nzen k?nnen, ist es m?glich, anonymisierte Vergleiche zwischen den Hochschulen zu erstellen.

Durchf¨¹hrung

Die Befragung wird im Zeitraum von Oktober bis Februar durchgef¨¹hrt. Die HFT Stuttgart schreibt in diesem Zeitraum ihre Absolvent:innen des jeweils vorangegangenen Pr¨¹fungsjahrgangs an mit der Bitte um Teilnahme an der Absolvent:innenbefragung. Um eine gute R¨¹cklaufquote zu erreichen, werden innerhalb dieses Zeitraums bis zu vier Kontakte erfolgen.

Die Befragung wird ausschlie?lich online bei ISTAT durchgef¨¹hrt. Um sich in den Fragebogen einloggen zu k?nnen, erhalten die zu befragenden Absolvent:innen jeweils einen personalisierten Zugangscode. Die Befragung kann jederzeit unterbrochen und zu einem sp?teren Zeitpunkt fortgef¨¹hrt werden.

Befragungsinhalte sind:

  • Derzeitige Besch?ftigung
  • Zusammenhang zwischen Studium und Beruf
  • Studienzufriedenheit
  • Studien(vor-)verlauf
  • Studienbedingungen
  • ?bergang ins Berufsleben oder ein weiteres Studium
  • Besch?ftigungssuche nach dem Studium
  • Arbeitszufriedenheit
  • Berufseinstieg
  • soziodemografische und bildungsbiografische Daten

Datenschutz

Die Teilnahme an der Befragung ist nat¨¹rlich freiwillig und anonym. Die Trennung zwischen Adress- und Befragungsdaten wird gew?hrleistet: Das Passwort f¨¹r den Zugang zur Online-Befragung wird von der Hochschule zuf?llig vergeben und l?sst keine R¨¹ckschl¨¹sse auf die befragte Person zu.

Die Adressierung und Versendung des Passworts mittels Einladungs- und Erinnerungsschreiben erfolgt durch die Hochschule. Nur daf¨¹r werden die E-Mail-Adressen der Absolvent:innen genutzt. Auf diese Weise gelangt ISTAT nicht in den Besitz der Adressen. Die Adressenliste mit den vergebenen Zugangscodes wird nach der Feldphase gel?scht.

Die Eingaben der Absolvent:innen werden im Zuge der Befragung auf einem Server des ISTAT gespeichert. ISTAT hat keine Daten wie Namen oder Adressen der Befragten vorliegen. Die Befragungsdaten werden von ISTAT aufbereitet und anschlie?end anonymisiert an die Hochschulen ¨¹bermittelt. Durch dieses Vorgehen wird sichergestellt, dass es ist zu keiner Zeit m?glich ist, einen R¨¹ckschluss auf personenbezogene Daten und get?tigte Antworten zu ziehen.

An ISTAT werden zur Durchf¨¹hrung der Befragung entsprechend ¡ì 5 (4) LHG zu Zwecken der Qualit?tssicherung folgende Daten ¨¹bermittelt:

  • PIN (personalisierter Zugangscode zu den Befragungen)
  • Pr¨¹fungsdaten: Abschlussart (±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·, ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·), Studienfach, Abschlussmonat/-Jahr

Die aufbereiteten Ergebnisse werden dergestalt ver?ffentlicht, dass keine R¨¹ckschl¨¹sse auf einzelne Personen gezogen werden k?nnen. So werden bspw. keine Auswertungen pro Studiengang vorgenommen, wenn eine Frage von weniger als f¨¹nf Absolvent:innen eines Studiengangs beantwortet wurde.

Absolvent:innen haben die M?glichkeit, der Kontaktaufnahme durch die Hochschule zum Zweck der Befragung im Rahmen des ?Kooperationsprojekts Absolvent:innenstudien¡° (KOAB) per Mail an qm(at)hft-stuttgart.de zu widersprechen.

Ausf¨¹hrliche Informationen zum Datenschutz finden Sie zusammengefasst in unserer Datenschutzinformation (PDF-Download).

FAQ

Warum sollte ich an der Absolvent:innenbefragung teilnehmen?

Wer wird aufgefordert, an der Befragung teilzunehmen?

Wozu dient der Zugangscode?

Warum bekomme ich bis zu vier Schreiben zu der Befragung?

Wie wird die Anonymit?t gew?hrleistet?

Wie werden die Ergebnisse ver?ffentlicht?

Woher kommen meine Adressdaten?