Wissenschaftliches Arbeiten aus dem Home-Office mit dem ?Scientific Workflow Guide¡°
16.04.2020, von Anke Pfeiffer & Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann
In diesem Sommersemester l?uft einiges anders als geplant, aber nicht weniger produktiv, als in den vergangenen Semestern. In dem Seminar Angewandte Logistiksysteme im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang Umweltorientierte Logistik werden die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den mit einem Mix aus synchronen und asynchronen digitalen Werkzeugen durch das Semester gef¨¹hrt. Das Ziel, ein aktuelles logistisches Thema in Kleingruppen zu bearbeiten und qualitativ auf das Niveau einer wissenschaftlichen Ver?ffentlichung zu bringen, steht allerdings unabh?ngig von den digitalen Werkzeugen weiterhin im Fokus.
Zum ersten Mal wird dazu in diesem Seminar das SWOFI Online-Tool der RWTH Aachen eingesetzt. Dieses etwas skurrile Akronym, bezeichnet den ?Scientific Workflow Guide¡°. Das digitale SWOFI-Tool wurde im Rahmen einer Promotion entwickelt und hat das Ziel, ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de von der Idee, ¨¹ber die Literaturrecherche, Fragestellung und inhaltliche Gliederung bis hin zum fertigen Journalbeitrag zu begleiten.
Das von Professor Dr.-Ing. Dieter Uckelmann in den vergangenen Semestern im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Seminar bereits erfolgreich durchgef¨¹hrte Konzept des Paper Sprints, l?sst sich nun mit Hilfe des SWOFI-Tools passgenau begleiten. Beim Paper Sprint durchlaufen die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den w?hrend des Semesters klar strukturierte Recherche-, Schreib- und Review-Phasen, die sich mit Hilfe des SWOFI-Tools digital abbilden lassen. SWOFI ist linear aufgebaut und versorgt ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de Schritt-f¨¹r-Schritt mit erg?nzende Lernressourcen, Aufgabenstellungen, Abgaben und Peer-Reviews vom Abstract bis zum fertigen Beitrag.
In der derzeitigen Krise werden die w?chentlichen Online-Pr?senzen mittels GoToMeeting durchgef¨¹hrt. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den k?nnen ihre Themen vorstellen und diskutieren sowie sp?ter im Semester ihre Fragen in den Kleingruppen kl?ren. Parallel finden sie zu ihrer Arbeitsphase Informationen, Links und praktische Tipps zu den einzelnen Bearbeitungsschritten auf der SWOFI-Plattform. Eine Timer-Funktion erinnert die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den automatisch an die n?chste Abgabefrist. Dar¨¹ber hinaus wird gegen Ende des Seminars mit Hilfe des Tools ein kriterienbasiertes Peer-Review durchgef¨¹hrt.
![SWOFI-Screenshot [Bild: HFT Stuttgart, ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Umweltorientierte Logistik] SWOFI-Screenshot mit Erl?uterungen (rot)](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/a/c/csm_Screenshot-ScientificWorklflow-UmLog_e7cc7cacdb.png)
Die fr¨¹here Pr?senzvorlesung kann so fast vollst?ndig ¨¹ber digitale Werkzeuge aus dem Home-Office erfolgen. W¨¹nschenswert w?re, dass die abschlie?ende Pr?sentation der Ergebnisse als Pr?senzveranstaltung stattfinden kann, da Mimik und Gestik einen wichtigen Beitrag f¨¹r erfolgreiche Pr?sentationen leisten. Dennoch, die M?glichkeit digitale Pr?sentationskompetenzen zu erwerben, wird von den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den durchaus gesch?tzt. Wichtigstes Kriterium f¨¹r die Qualit?t und die Bewertung der wissenschaftlichen Beitr?ge ist jedoch die Ver?ffentlichungsf?higkeit. F¨¹r die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den liegt die Messlatte hoch, denn im Sommersemester 2018 wurden insgesamt sechs Beitr?ge und 2019 f¨¹nf Artikel erfolgreich ver?ffentlicht. F¨¹r die Zukunft ist die ?bernahme des Lehrformats als Schreiblabor in das Projekt ?DigiLab4U¡° angedacht, so dass auch andere Hochschulen darauf zugreifen k?nnten. Anke Pfeiffer, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt arbeitet, ¨¹berf¨¹hrt deshalb einerseits das laborbasierte didaktische Konzept von DigiLab4U in SWOFI und ¨¹berpr¨¹ft andererseits die Integrierbarkeit von SWOFI in DigiLab4U.