SURe21- Stuttgart Urban Resilience 21 - Urbane Resilienz - subjektives Wohlbefinden und mentale Gesundheit von Jugendlichen im ?ffentlichen Raum - Stuttgart
?berblick
SURe21 soll Jugendliche sensibilisieren, am gesellschaftlichen Transformationsprozess zur Entwicklung einer klimagerechten Stadt mitzuwirken. Das Nordbahnhofviertel steht durch Stuttgart 21 vor st?dtebaulichen, sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Es stellt sich die Frage, wie Bestands- und Neubaugebiet gemeinsam nachhaltig entwickelt und wie die Lebensgrundlage und das Wohlbefinden aller gegenw?rtigen und zuk¨¹nftigen Anwohner:innen ber¨¹cksichtigt werden k?nnen. Bisher gibt es kaum Beispiele, die das Zusammenwirken von Stadtraum und subjektivem Wohlbefinden wissenschaftlich in einem partizipativen Ansatz f¨¹r die Zielgruppe von Jugendlichen erforschen. Ziel ist, durch Empowerment und Teilhabe sowie eine Verbesserung des Angebots von Wasser- und Gr¨¹nfl?chen im Nordbahnhofviertel das subjektive Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Jugendlichen zu steigern.
Fragestellung
- Kann gesellschaftliche Teilhabe an Transformationsprozessen im ?ffentlichen Raum nicht nur die Resilienz von St?dten, sondern auch die psychische Resilienz und das Wohlbefinden von Jugendlichen selbst f?rdern?
- F¨¹hrt die aktive Auseinandersetzung, Erfahrung und Mitgestaltung von ?kologischen Aspekten der Stadtentwicklung zu einer erh?hten Akzeptanz und subjektivem Wohlempfinden?
Vorgehensweise
Im Rahmen des Forschungsprojekts werden transdisziplin?re Forschungsmethoden und Umsetzungsstrategien entwickelt, evaluiert und iterativ angepasst. Mit Jugendlichen im Alter von 13-15 Jahren wird eine naturbezogene, baulich-r?umliche Intervention (NBI) durchgef¨¹hrt und eine urbane ?Wohlf¨¹hl-Oase¡° entwickelt. Diese wird mit einer Beobachtungsstudie anhand quantitativer und qualitativer Parameter in Bezug auf das subjektive Wohlbefinden evaluiert.
Ergebnisse
Im Rahmen der Konzeptentwicklungsphase konnte ein transdisziplin?res Forschungskonzept f¨¹r die erfolgreiche Durchf¨¹hrung der Realisierungsphase, basierend auf den Ergebnissen einer Quartiersanalyse im Mixed-Methods-Ansatz, entwickelt werden.
SURe21 generiert spezifische L?sungsans?tze f¨¹r eine klimagerechte, sozial nachhaltige Stadtentwicklung, stellt ein repr?sentatives Fallbeispiel f¨¹r innerst?dtische Erneuerungsprozesse dar und kann somit auf andere Stadtentwicklungsprojekte ¨¹bertragen werden.
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp |
Partner | Universit?t T¨¹bingen, Universit?t Freiburg |
F?rderkennzeichen | 01EL2311A |
F?rdergeber | Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) |
Programm | F?rderma?nahme ?Pr?vention¡° im F?rderbereich ?Konzeptphase Nachhaltigkeit¡° |
Ausschreibung | F?rderung von Interventionsstudien f¨¹r gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen und Lebensweisen |
Laufzeit | 01.06.2023¨C30.11.2023 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professorin | +49 711 8926 2616 | 8/3.51 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | +49 711 8926 2365 | 4/304 |