Mobilit?t und Stadtraum

?berblick

Zentrales Ziel des Vorhabens ist es, zu einer F?rderung nachhaltiger Mobilit?t, zur Qualifizierung des Stadtraums und zum Schutz vor tieffrequentem Schall in der Region Stuttgart beizutragen und hierf¨¹r erste Konzepte zu entwickeln. Das Projekt stellt einen praxisorientierten Baustein zum Erreichen der Klimaschutzziele dar und zur Steigerung der Lebensqualit?t in den St?dten dar.

Fragestellung

Wie kann ein H?chstma? an individueller Mobilit?t mit einem Minimum an MIV gelingen? Inwieweit sind die B¨¹rgerinnen und B¨¹rger bereit, eine solche Transformation umzusetzen und einen Mehrwert f¨¹r sich auf individueller und kollektiver Ebene entdecken? Welche neuen Instrumente und Methoden sind daf¨¹r notwendig und welche Perspektiven ergeben sich daraus? Wie k?nnen die Bewohnerinnen und Bewohner vor Schall im tieffrequenten Bereich gesch¨¹tzt werden?

Vorgehensweise

Das Projekt ist in drei Teilvorhaben gegliedert:
In Teilvorhaben 1 ?Mobilit?t, Stadtraum und kollaborative Prozesse¡° adressiert das Mobilit?tsverhalten der B¨¹rgerinnen und B¨¹rger sowie die Nutzung und Gestaltung des Stadtraums.

In Teilvorhaben 2 ?User Centered Mobility¡° wird eine datenbasierte Akzeptanzanalyse von Verkehrsmitteln im verdichteten und weniger verdichteten Raum insbesondere bei Pendelwegen untersucht.

In Teilvorhaben 3 ?Tieffrequente Schalld?mmung von Fassaden¡° werden Daten und Algorithmen zum Schallschutz von Baukonstruktionen im tieffrequenten Bereich ermittelt.

Im Rahmen des Projektes wird eine auf Optical See Through-Technik (OST) basierende AR-Anwendung entwickelt und mittels Mixed-Reality-Brille eingesetzt. Diese Technik soll, als ein m?gliches Werkzeug zur Darstellung stadtr?umlicher Szenarien, vergleichend evaluiert werden.

Ergebnisse

Das Forschungsvorhaben stellte die Chance dar, Kommunen bei neuen, partizipativen Transformationsprozessen zu begleiten, die durch soziale und technische Innovationen unterst¨¹tzt werden. Es wurden signifikante Quellen des Erkenntnisgewinnes f¨¹r den Einsatz k¨¹nftiger, gesellschaftlich genutzter Mobilit?tsformen zug?nglich gemacht. Zus?tzlich wurde ein Bauteilkatalog mit relevanten Konstruktionen von energetisch optimierten Fassaden erstellt. Die Entwicklungen, die in diesem Vorhaben angegangen wurden, verkn¨¹pfen auf neuartige Weise mehrere Forschungsgebiete. Als forschungsstarke, in der Region gut vernetzte Hochschule wollen wir den Wandel in der Gesellschaft zukunftsf?hig und verantwortungsvoll mitgestalten.

LeitungProf. Dr. Christina Simon-Philipp, Prof. Dr. Thomas B?umer, Prof. Dr. Volker Coors, Prof. Dr.-Ing. Lutz Gaspers, Prof. Dr. Stephanie Huber, Prof. Dr. Patrick M¨¹ller, Prof. Dr. Patrick Planing, Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler
Partner

Bundesverband Kalksandstein Industrie e.V., Mercedes-Benz AG, Landeshauptstadt Stuttgart, Ministerium f¨¹r Verkehr Baden-W¨¹rttemberg, M.O.S.S., Stadtwerke Stuttgart GmbH

WebsiteiCity: Intelligente Stadt
F?rdergeberBundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF)

Programm

Forschung an Fachhochschulen

Ausschreibung

Starke Fachhochschulen ¨C Impuls f¨¹r die Region (FH-Impuls)

Laufzeit01.06.2021 - 31.08.2022 verl?ngert bis 31.03.2023

 

Team