Veranstaltungsreihe Dialogforum zum Austausch zum Thema K¨¹nstliche Intelligenz im Rahmen des Innovationslabors M4_LAB mit zahlreichen Besuchern.

K¨¹nstliche Intelligenz erobert das Dialogforum Region Stuttgart

Ende November fand eine neue Veranstaltung der Reihe Dialogforum Region Stuttgart zum Thema ?K¨¹nstliche Intelligenz: Technologien begreifen ¨C Potenziale nutzen¡° an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart statt.

Gemeinsam mit der Wirtschaftsf?rderung Region Stuttgart GmbH (WRS) lud der Forschungsschwerpunkt ?Technologien f¨¹r r?umliche Daten und Simulation¡° der HFT regionale Unternehmen und Start-Ups zum DIALOGFORUM Region Stuttgart zum Thema K¨¹nstliche Intelligenz an die HFT Stuttgart ein. In zwei inspirierenden Keynotes lie? sich ein Ausblick in die Zukunft wagen:

Wie genau wird sich das Leben durch K¨¹nstliche Intelligenz ver?ndern? Welche Technologien stecken dahinter und welchen Nutzen bringen sie der Gesellschaft?

Nach einer kurzen Begr¨¹?ung durch Prof. Wolfgang Huep (Prorektor Forschung der HFT Stuttgart), Dr. Rolf Reiner (Wirtschaftsf?rderung Region Stuttgart) und Dr. Janto Skowronek (Projekt M4_LAB und Gesch?ftsf¨¹hrung Forschungsschwerpunkt Technologien f¨¹r r?umliche Daten und Simulation, HFT Stuttgart) wurden die Teilnehmer*innen sofort zur Beteiligung aufgerufen. In verschiedenen Stationen pr?sentierten sich regionale Firmen und junge Start-Ups und luden die Teilnehmer*innen zu sich ein. Durch akustische Signale wurde auf einen Wechsel hingewiesen, womit mehrere Firmen-Stationen geordnet besucht werden konnten.

Im Anschluss folgte die erste Keynote von Dr. Thorsten Vollstedt (Daimler AG) ¨¹ber ?KI in der digitalen Fabrik¡°. In einer weiteren interaktiven Posterdiskussion pr?sentierten daraufhin Forschende der HFT Stuttgart ihre KI-basierten Projekte.

Im zweiten Impulsvortrag von Prof. Dr. J¨¹rgen D?llner vom Hasso-Plattner-Institut der Universit?t Potsdam wurde beispielhaft anhand der ?Geospatial Artificial Intelligence¡° vermittelt, welches Potential des Maschinellen Lernens f¨¹r 3D-Punktwolken und geor?umliche digitale Zwillinge vorhanden ist.

In einer anschlie?enden Posterrunde konnten sich nach dem bereits bekannten Prinzip weitere regionale Firmen und Start-Ups pr?sentieren und neue Kontakte kn¨¹pfen.

Mit mehr als 120 Personen hat das Dialogforum eine breite Resonanz erfahren und weit mehr Interessierte angezogen als in der Planung erwartet. Teilnehmende der Veranstaltung waren Entscheidungstr?ger*innen und Entwickler*innen aus den Unternehmensbereichen, die mit KI-L?sungen arbeiten oder sich ¨¹ber deren M?glichkeiten sich mit Forschenden und Lehrenden der Hochschule austauschen wollten.

Das Thema ?K¨¹nstliche Intelligenz¡° hat offensichtlich den Nerv der Zeit getroffen und zeigt, wie wichtig eine Auf- und Ausarbeitung dieses Thema ist.

Wissenstransfer in die Gesellschaft

Im Rahmen der Innovativen Hochschule wird der Wissenstransfer der HFT Stuttgart in die Gesellschaft weiter ausgebaut. Das Dialogforum Region Stuttgart bietet eine passende Plattform, um exakt diesen Transfer und Wissensaustausch zwischen Fachleuten und Interessierten zu f?rdern.

Die Veranstaltungsreihe DIALOGFORUM REGION STUTTGART bietet im Rahmen des Innovationslabors Metropolregion 4.0 (M4_LAB) in Kooperation mit der Wirtschaftsf?rderung Region Stuttgart GmbH eine Austauschplattform zwischen den Wissenschaftlern der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart und Vertretern aus Wirtschaft und Politik der Metropolregion Stuttgart.

Ver?ffentlichungsdatum: 26. November 2019
Von Janina Adamo-Bornowksi (janina.adamo-bornowski@hft-stuttgart.de)