Geb?ude, Quartiere und Infrastruktur
![[Bild: iCity]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/c/csm_iCity-Logo-Main_01_0b2faec448.png)
?berblick
Der Klimawandel wird weiter durch hohe Schadstoff- und L?rmemissionen Wohlbefinden und Gesundheit in St?dten beeintr?chtigen. Gro?e Mengen Energie gehen ¨¹ber Geb?udeh¨¹llen und in W?rmenetze verloren. Fassaden tragen auch zur unkontrollierten Verteilung und Absorption von L?rmemissionen bei. Im Rahmen einer weiteren Digitalisierung des allt?glichen Lebens, neuer zuk¨¹nftiger Informationsnetzwerke (z. B. 5G) sowie einer Nachverdichtung urbaner R?ume entstehen zus?tzliche Anforderungen an St?dte.
Fragestellung
Im Projekt ?Geb?ude, Quartiere und Infrastruktur¡° werden transdisziplin?r neue Strategien und Technologien einer ?intelligenten Stadt¡° entwickelt. Der Fokus liegt auf ganzheitliche Ans?tze f¨¹r Geb?ude, Fassaden und Energieinfrastrukturen im Zusammenhang mit Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Lebensqualit?t und Gesundheit.
Vorgehensweise
TP1: Digitalisierung von W?rmenetzen zur KI-basierten Betriebsoptimierung - In bestehenden W?rmenetzen entsteht h?ufig ein durch eine zu geringe Spreizung zwischen Netzvorlauf und Netzr¨¹cklauf. Durch Digitalisierung k?nnen erh?hte W?rmeverluste im Netz reduziert werden (ineffizienter Betrieb, zu geringe Spreizung zwischen Vor- und R¨¹cklauf, zu hoher Stromverbrauch der Netzpumpen)
TP2: Multifunktionale, modulare Geb?udeh¨¹llen f¨¹r den Stadtraum der Zukunft ¨C Durch ganzheitliche Betrachtung und Einbindung der Nutzungsm?glichkeiten von Geb?udeh¨¹llen soll einen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Geb?uden, Quartieren und der Erh?hung der Lebensqualit?t leisten.
TP3: Fassadenmaterialien/Fassadenzustand von Geb?uden - durch Bildanalyse, Akustik und Photogrammmetrie werden Anpassungen und Effizienzsteigerungen f¨¹r Fassadenmaterialen und des Fassadenzustand von Geb?uden untersucht.
TP4: Schall- und Schwingungsschutz von Balkonen und Treppen - der Schall- und Schwingungsschutz von thermisch getrennten Balkonen und entkoppelten Massivtreppen werden in ein ganzheitliches Konzept zur Steigerung der Lebensqualit?t in St?dten integriert. Die Wahrnehmung bei tiefen Frequenzen (<100Hz) stehen im Vordergrund.
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/1/8/csm_IQG4icity_Ziele_und_Ansaetze_aa7eea896a.jpg)
Angestrebte Ergebnisse
Entwicklung von Planungswerkzeugen und Methoden mit neuen Technologien zu ganzheitlichen L?sungsans?tzen, die durch geeignete Vereinfachung f¨¹r die praktische Weiternutzung standardisiert werden. Echtzeit-Datens?tze (Labor) und Potentialanalysen (Case Studies) werden in Datenbanken zusammengef¨¹hrt und ¨¹ber KI-Prozesse analysiert. Simulationsmodelle zur Prognose werden entwickelt und validiert.
![[Bild: iCity]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/2/e/csm_csm_iCity_Banner_Logos_Foerderinnen_V1_c5b5dd169d_dfa4697542.jpg)
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Gerrit Austen, Prof. Dr.-Ing. Volker Coors, Prof. Dr.-Ing. Jan Cremers, Prof. Dr.-Ing. Eberhard G¨¹lch, Dr. Dirk Pietruschka, Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler |
Partner | enisyst GmbH, GEF Ingenieur AG, Sch?ck Bauteile GmbH, Stadtwerke Schw?bisch Hall, Vermessungsb¨¹ro Schwing & Dr. Neureither |
Website | iCity: Intelligente Stadt |
F?rdergeber | Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) |
Programm | Forschung an Fachhochschulen |
Ausschreibung | Starke Fachhochschulen ¨C Impuls f¨¹r die Region (FH-Impuls) |
Laufzeit | 01.05.2021¨C31.07.2022, verl?ngert bis 30.11.2022 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professor, Studiendekan ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Vermessung | +49 711 8926 2348 | 2/163 |
Prorektor Forschung und Digitalisierung | +49 711 8926 2663 | 1/121 |
Architekt, Professor, Dekan | +49 711 8926 2591 | 8/2.01 |
Seniorprofessor | +49 711 8926 2610 | 2/210 |
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe | +49 711 8926 2507 | 7/104 |
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe | +49 711 8926 2889 | 7/112 |
Akademischer Mitarbeiter | ||
Akademische Mitarbeiterin | Akustikgruppe | +49 711 8926 2756 | 7/113 |
Akademischer Mitarbeiter | +49 711 8926 2549 | 2/281 |
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe | +49 711 8926 2866 | 7/112 |