FLEX-G
![[Bild: J.Cremers - HFT Stuttgart] Flex-G Projektlogo](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/e/d/csm_FLEX-G-Projektlogo_969dec3a2d.png)
Im Projekt FLEX-G 4.0 werden innovative schaltbare elektrochrome (EC) Folien als kosteng¨¹nstige Nachr¨¹stl?sung entwickelt. Diese sollen auf installierte Fenster laminiert werden k?nnen und zur Senkung des Gesamtenergiedurchlassgrades (g-Wert) der Fenster und damit des Energiebedarfs der Geb?ude beitragen. Hauptziel des Projekts ist die Erforschung von Systemdesigns und Fertigungstechnologien f¨¹r gro?fl?chige EC-Folien sowie die Erforschung von Verfahren zur vor-Ort Verarbeitung und Applikation der Folien auf Fenster und Fassaden in Bestandsgeb?uden, au?erdem L?sungen f¨¹r netzunabh?ngige Energieversorgung, geeignete Schaltstrategien und Sensortechnologien f¨¹r kabellose, automatisierte Steuerung des Schaltzustands der Folien. Die Quantifizierung des Energieeinsparpotentials wird an zwei operativen Geb?uden durchgef¨¹hrt.
Im Projekt wird die Darstellbarkeit und Anwendbarkeit von Klebefolien zur dynamischen Verschattung und das resultierende Energieeinsparpotential an Bestandsgeb?uden numerisch und empirisch behandelt. Neben der robusten und technologisch niederschwelligen Umsetzbarkeit als Nachr¨¹stl?sung werden die ?kologisch energetischen Auswirkungen holistisch mit Lebenszyklus-/Lebenszykluskostenanalysen (LCA/LCC) gekl?rt.
Von den Partnern werden EC-Folien als dynamische Verschattungselemente zur technologisch niederschwelligen Nachr¨¹stung zum Einsatz in Bestandsgeb?uden entwickelt und hergestellt. Die HFT untersucht die Applikation und Integration in den Geb?udebetrieb und begleitet diesen messtechnisch. Sie erstellt Geb?udesimulationen zur Ermittlung von Energiebilanz und Energieeinsparpotential. Die errechneten Potentialanalysen werden mit messtechnisch erhobenen Daten abgeglichen und am Anwendungsfall ¨¹berpr¨¹ft. Die bauphysikalischen Eigenschaften der EC-Elemente werden in Laboruntersuchungen bestimmt. Die ?kologischen Auswirkungen werden mittels LCA/LCC bewertet.
Typ | Details |
---|---|
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Jan Cremers |
Partner | Fraunhofer-Gesellschaft zur F?rderung der angewandten Forschung e.V., tesa SE, Coatema Coating Machinery GmbH, Enerthing GmbH, Landeshauptstadt Dresden |
jan.cremers@hft-stuttgart.de | |
F?rderkennzeichen | 03EN1048B |
F?rdergeber | Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
Programm | 7. Energieforschungsprogramm |
Ausschreibung | Geb?ude und Quartiere |
Laufzeit | 01.08.2022¨C31.07.2026 |
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Architekt, Professor, Dekan | +49 711 8926 2591 | 8/2.01 |
akademischer Mitarbeiter | +49 711 8926 2389 | 301 |