Nutzung st?dtischer digitaler Zwillinge zur gemeinsamen Schaffung flexibler positiver Energiesysteme f¨¹r Stadtteile, Teilprojekt Koordination und Fallstudie Stuttgart
![[Bild: HFT Stuttgart] Co-Creation](/fileadmin/Dateien/Forschung/Projekte/DigiTwin4PEDS_Co-Creation.png)
?berblick
Zahlreiche Initiativen bringen saubere Energie und urbane Nachhaltigkeit in Stadtquartieren voran, wie z. B. die SET-Plan-Aktion 3.2 der EU (Strategic Energy Technology), der bis zum Jahr 2025 insgesamt 100 europ?ische Positive Energy Districts (PEDs) anstrebt. W?hrend dieses ?bergangs zu klimapositiven Quartieren unterstreicht die Forschung die Bedeutung der Einbeziehung von Interessensgruppen, insbesondere B¨¹rgerinnen und B¨¹rger sowie die Technologieintegration. Ebenso wichtig wie die technologische Innovation ist der gesellschaftliche Wandel, der durch aktive Beteiligung der B¨¹rger bef?rdert wird. DigiTwins4PEDs kooperiert mit lokalen Gemeinschaften, Bewohnerinnen und Bewohnern und Interessensvertretungen in Stuttgart, Wien, Rotterdam und Breslau.
Mithilfe von Urbanen Digitalen Zwillingen (UDTs) als computergest¨¹tzte Simulation und Planungs- und Entscheidungshilfen f¨¹r die Stadtplanung entwickelt das Projekt Werkzeuge, um die Umsetzung von PEDs zu beschleunigen. Die UDT-Plattform wird als Co-Creation-Hub in Reallaboren in allen Fallstudien-Regionen dienen, um einen B¨¹rger-getriebenen Wandel hin zu PEDs in dicht besiedelten st?dtischen Gebieten zu f?rdern.
Fragestellung
- Wie f?rdern Reallabore und UDT-basierte Instrumente den Austausch von Informationen und die Entwicklung von Energiel?sungen durch die Gemeinschaft, um eine nachhaltige urbane Transformation zu unterst¨¹tzen, die von der Zivilgesellschaft getragen wird?
- Wie kann eine datengest¨¹tzte Methodik entwickelt werden, um st?dtische Typologien innerhalb bestehender Stadtteile zu identifizieren, die ein hohes Potenzial f¨¹r die Umwandlung in Positive Energy Districts (PEDs) aufweisen?
- Wie k?nnen urbane Herausforderungen in verschiedenen Fallstudien zum Aufbau von Kapazit?ten, zum Wissenstransfer und zur Identifizierung von Best Practices f¨¹hren, um Projektergebnisse auf andere st?dtische Gebiete innerhalb der EU und auch weltweit zu ¨¹bertragen und zu verbessern?
Vorgehensweise
Das Projekt DigiTwins4PEDs verfolgt einen "Bottom-Up"-Ansatz, in dem es lokale Gemeinschaften in die Umstellung auf Positive Energy Districts (PEDs) einbezieht und gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Interessenvertretungen Hindernisse f¨¹r PEDs und f¨¹r die Energieflexibilit?t auf Stadtteilebene ermittelt. Urban Digital Twins (UDTs) werden genutzt, um Werkzeuge und Methoden zu entwickeln, die den ?bergang zu PEDs in st?dtischen Gebieten beschleunigen und die Auswirkungen auf lokaler und regionaler Ebene zu untersuchen. Die UDT-Plattform von DigiTwins4PEDs dient als Co-Creation-Plattform in einem Reallaborformat f¨¹r die Simulation von Energiewende-Szenarien sowie bei der Leistungs¨¹berwachung, Nachhaltigkeitsbewertung und Kohlenstoffreduzierung in den jeweiligen Fallstudiengebieten.
![[Bild: HFT Stuttgart] Overall-Concept](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/2/9/csm_DigiTwins4PEDS_±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·plan_1bc4eb1e7e.png)
Angestrebte Ergebnisse
DigiTwins4PEDs soll dazu beitragen, Wissen zu f?rdern sowie bew?hrte Verfahren und Erfahrungen im Zusammenhang mit der Planung und Realisierung von PEDs voranzutreiben, um die Herausforderung der Energieflexibilit?t zu bew?ltigen. Die angewandten Modellierungstools in DigiTwins4PEDs analysieren diese flexibilit?tsbezogenen Elemente in einem Prozess von Co-Design und Co-Creation mit den Stakeholdern, um einen b¨¹rger-gef¨¹hrten Wandel hin zu den PEDs zu erreichen. Das Projekt DigiTwins4PEDs wird dazu beitragen, das universelle Wissen ¨¹ber St?dte f¨¹r die zuk¨¹nftige Forschung zu erweitern.
Dieses Projekt wurde vom Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der "Driving Urban Transitions" Partnerschaft finanziert, die von der Europ?ischen Kommission kofinanziert wurde.
Typ | Details |
---|---|
Leitung | Volker Coors, Christina Simon-Philipp, Bastian Schroeter (01.11.2024) |
Partner |
|
Webseite | https://digitwins4peds.eu/ |
F?rderkennzeichen | 03EN3081A |
F?rdergeber | Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) f¨¹r deutsches Teilprojekt, Europ?ischen Kommission (Kofinanzierung im Rahmen der "Driving Urban Transitions" Partnerschaft) |
Programm | Driving Urban Transitions (DUT) |
Ausschreibung | DUT Call 2022 |
Laufzeit | 01.11.2023 - 30.04.2026 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Prorektor Forschung und Digitalisierung | +49 711 8926 2663 | 1/121 |
Professor | +49 711 8926 2371 | 7/028 |
Akademischer/Forschung Mitarbeiter (GeoInformatic) | +49 711 8926 2838 | 2/281 |
Professorin | +49 711 8926 2616 | 8/3.51 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | +49 711 8926 2365 | 4/304 |