System zur automatisierten Reparatur von Stadtmodellen

?berblick

Der Einsatz von 3D-Stadtmodellen in Simulationen und raumbezogene Analysen hat in den letzten Jahren an Interesse gewonnen. Jedoch hat die Praxis gezeigt, dass geometrische Stadtmodelle h?ufig Fehler enthalten, die das Simulationsergebnis verf?lschen. Die Fehlerbehebung ist meistens mit einem hohen manuellen Aufwand verkn¨¹pft. Um diesen Aufwand zu reduzieren oder sogar komplett zu entfernen, wurde das Projekt CityDoctor 2 ins Leben gerufen.

Fragestellung

Erforderlich ist die Entwicklung eines gekoppelten Analyse- und Reparaturprozesses mit entsprechenden Werkzeugen. ?So kann aus einem Bestandsmodell unter Ber¨¹cksichtigung verschiedener Anwendungsszenarien ein allgemein verwendbares Basis-Modell im CityGML-Format mit ¨¹berpr¨¹ften Eigenschaften und einem hohen Automatisierungsgrad erzeugt werden.

Vorgehensweise

Bevor eine Reparatur stattfinden kann, m¨¹ssen zuerst die Fehler und m?glichst viele Informationen dar¨¹ber erkannt und dokumentiert werden. Mit diesen Informationen kann dann eine Reparatur gestartet werden. Dabei sind zwei unterschiedliche Ans?tze geplant. Ein Ansatz lautet, komplexe deterministische Algorithmen zu entwickeln, die die Fehler beheben. Des Weiteren wird ein evolution?rer Ansatz verfolgt, der auf einem zyklischen Reparaturprozess basiert. Er n?hert sich zusammen mit einer Bewertungsfunktion m?glichst nahe einer perfekten Reparatur an.

Sowohl die Fehlerpr¨¹fung als auch die Reparatur sollen einen hohen Grad an Konfigurierbarkeit haben, um eine Steuerung des Reparaturprozesses zu gew?hrleisten.

Ergebnisse

Im Rahmen des Projekts wurde eine Software zur Validierung und Heilung von 3D-Stadtmodellen im CityGML Format entwickelt. Die Software ist modular aufgebaut. Die Software-Bibliotheken zur Validierung wurden ¨¹ber das HFT-Transferportal als Open Source Software bereitgestellt. Die Software-Bibliotheken wurden von Projektpartnern bereits integriert, bzw. ist eine Integration in Planung. Weiterhin wurde die Methodik zur Pr¨¹fung und Heilung im Rahmen der AG Qualit?t der Kommission 3D-Stadtmodelle mit kommunalen Vertretern diskutiert und evaluiert. Die Ergebnisse sind im Wiki der AG Qualit?t dokumentiert.

LeitungProf. Dr. Margitta Pries (Beuth Hochschule f¨¹r Technik Berlin), Prof. Dr.-Ing. Volker Coors
PartnerBeuth Hochschule f¨¹r Technik Berlin, 3DIS GmbH, 3Dpartzz GmbH, Geoplex GIS GmbH, Mark Wewetzer, M.O.S.S. Computer Grafik Systeme Gmbh, con terra GmbH, Steinbeis-Transferzentrum Technische Beratung an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart, virtualcitySYSTEMS GmbH, Landesamt f¨¹r Geoinformation und Landentwicklung Baden-W¨¹rttemberg
Projekttr?gerVDI Technologiezentrum
Websiteprojekt.beuth-hochschule.de/citydoctor2/
F?rdergeberBundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF)
AusschreibungFHProfUnt ¨C Forschung an Fachhochschulen mit Unternehmen
Laufzeit01.11.2018¨C31.10.2021 verl?ngert bis 31.12.21

 

Team

Name & Position E-Mail & Telefon B¨¹ro
Prorektor Forschung und Digitalisierung+49 711 8926 2663 1/121
Akademischer Mitarbeiter+49 711 8926 2320 2/344

Vorangegangenes Projekt