Dazu z?hlen die Bereiche klimagerechte Mobilit?t und Stadtentwicklung sowie schonender Ressourcenverbrauch und K¨¹nstliche Intelligenz (KI). Dazu besuchte sie k¨¹rzlich das Reallabor-Projekt MobiQ. Bei dem gemeinsamen Termin mit dem baden-w¨¹rttembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann am Standort Geislingen stand die gemeinschaftlich getragene nachhaltige Mobilit?t im Zentrum des Interesses.
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/2/e/csm_2023-09-06_Hermann_Olschowski_Geislingen__2__dc7e933617.jpg)
Nach Pr?sentation der Methodik und Ergebnisse an den drei unterschiedlichen Standorten (Geislingen, Stuttgart-Rot und Waldburg) durch das gesamte MobiQ-Team (HFT, HfWU und ?ko-Institut) freute sich Wissenschaftsministerin Petra Olschowski ¨¹ber die partizipative Herangehensweise von MobiQ: ?Meist klingt es so, als gehe es allein um die technische Entwicklung. Genauso notwendig ist jedoch ein gesellschaftlicher Bewusstseinswandel im Sinne einer neuen Mobilit?tskultur.¡° Verkehrsminister Winfried Hermann erg?nzte, dass es nicht nur auf eine umwelt- und klimavertr?gliche Mobilit?t ankommt, sondern auf eine, die ?bezahlbar und alltagstauglich ist.¡° Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag, damit die Mobilit?tswende in Baden-W¨¹rttemberg schnell und sozial gerecht vorankommt, betonten beide. Im n?chsten Schritt geht es darum, die MobiQ-Projekte zu verstetigen und in die Breite zu tragen. Dem stimmte Hermann zu: ?Wir m¨¹ssen mit solchen tollen Projekten in die Fl?che kommen.¡°