Im neuen Projekt KNIGHT wird an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart erforscht, wie Lernprozesse automatisiert unterst¨¹tzt werden k?nnen, aber auch wie das Lehrpersonal von administrativen Aufgaben und Beratung entlastet werden kann. Die HFT Stuttgart wird in den kommenden vier Jahren mit Mitteln aus dem Bund-L?nder-Programm "KI in der Hochschulbildung" in H?he von 1.9 Millionen Euro gef?rdert.

Das Zentrum f¨¹r Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft (ZeDFLoW) an der HFT Stuttgart setzt sich intensiv mit der Digitalisierung der Lehre auseinander. Fokus des Projekts KNIGHT ist es, studentische Lernprozesse zu individualisieren sowie die Lehrenden in ihren Betreuungsaufgaben zu unterst¨¹tzen und Kompetenzen aufzubauen, die den vertrauensw¨¹rdigen und kompetenten Einsatz der KI-Technologie f?rdern. Das Zentrum f¨¹r Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM) an der HFT Stuttgart stellt in KNIGHT die Einhaltung ethischer, juristischer und datenschutzrechtlicher Aspekte sicher.

?Derzeit beschr?nkt sich das Feedback f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de in der Regel auf einzelne Lehrveranstaltungen. Bislang existiert noch kein integriertes System, das den gesamten Lernprozess von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den individuell abbildet¡°, erl?utert die Forschungsgruppe KNIGHT. Die Leistungsanforderungen orientieren sich damit weniger an den individuellen F?higkeiten der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den, sondern eher am Leistungsdurchschnitt. Der Einsatz von KI-Assistenzsystemen bietet die M?glichkeit, dies zu ?ndern.

Ethische Leitlinien entwickeln

KI-Assistenzsystem sollen entwickelt, erprobt und gleichzeitig die KI-Kompetenzen gest?rkt werden. ?Obwohl in informationstechnischen Fachdisziplinen KI in vielen Modulen bereits enthalten sind, ist der weitere Ausbau der KI-Inhalte aufgrund der dynamischen Marktentwicklung zwingend notwendig, um den technologischen Anschluss nicht zu verpassen¡°, betonen die Forschenden. Ebenso wissen Lehrende, ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de und Mitarbeitende oft nur wenig ¨¹ber ethische, juristische und datenschutzrechtliche Aspekte zum Einsatz KI.

Die Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart hat sich zum Ziel gesetzt, eine f¨¹hrende Rolle zum Einsatz von KI in der Lehre einzunehmen. Dazu wird in dem Projekt KNIGHT ein vielschichtiges Modell umgesetzt, um unterschiedliche Nutzergruppen, Bed¨¹rfnisse und Aktivit?ten miteinander in Einklang zu bringen. Folgende Bereiche sollen entwickelt werden:

  • eine auf datenschutzrechtlichen und ethischen Leitlinien basierende Kompetenzmatrix
  • eine Datenbasis f¨¹r die Analyse der Lernfortschritte mittels Learning Analytics
  • KI-Tools zur Lernprozessunterst¨¹tzung f¨¹r Lehrende und Lernende

Transfer in die Gesellschaft

Die Forschungsgruppe plant, bestehende und neue Ans?tze zu implementieren mit dem Potential, sie innerhalb und au?erhalb der HFT Stuttgart zu verbreiten. Ethische Richtlinien gew?hrleisten transparente Prozesse und sichern so den verantwortungsbewussten Umgang mit sensiblen, personenbezogenen Daten. Zudem sollen spezifische KI-Lehrangebote in den KI-affinen technischen aber auch nicht-technischen Disziplinen aufgebaut werden. Die Aktivit?ten und Ergebnisse werden ¨¹ber bestehende und neue Netzwerke hochschul¨¹bergreifend in Wirtschaft und Gesellschaft transferiert.

Geplante Ma?nahmen

Fokus Verbesserung der Hochschulbildung

  • Entwicklung einer digitalen Kompetenzmatrix als Orientierung f¨¹r das Erheben und Visualisieren von Learning Analytics (LA).
  • Erstellung von datenschutzrechtlichen und ethischen Leitlinien f¨¹r die Datenerfassung und Auswertung personenbezogener (studentischer) Daten, um Transparenz und Nachpr¨¹fbarkeit zu gew?hrleisten und Vertrauen zu schaffen.
  • Untersuchung der M?glichkeiten zu KI-basierten Interaktionsanalysen in digitalen R?umen, so dass ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de beispielsweise pers?nliches Feedback zu ihrer Mitarbeit in s.g. Break-Out-Sitzungen auch ohne die Anwesenheit von Lehrenden erhalten k?nnen.
  • St?rkung der KI-Kompetenz durch die vorgezogene Ausschreibung und Besetzung einer Professur aus dem Fachbereich Vermessung mit neuer Denomination im Bereich KI.

Fokus Studien- und Qualifizierungsangebote:

  • Ausbau der Angebote im Lehrplan sowie (Weiter-)Entwicklung bestehender Studienpr¨¹fungsordnung (SPO), um die KI-Kompetenzen zuk¨¹nftiger Absolvent:innen zu st?rken.
  • R¨¹ckspiegelung des Lernerfolgs an die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den durch eine LA-Plattform mit integrierten KI-Tools.
  • R¨¹ckspiegelung des Lernerfolgs der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den an die Professor:innen unter Einhaltung datenschutzrechtlicher und ethischer Regeln.
  • Entwicklung von kompetenzorientierten Lehr-Lernangeboten, die an den Lernfortschritt der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den individuell angepasst sind.
  • Ausbau der Weiterbildungsma?nahmen f¨¹r eine umfassende KI-Kompetenz f¨¹r Dozent:innen sowie Hochschulmitarbeiter:innen.
  • Ausbau der Angebote au?erhalb des Lehrplans, vor allem mit dem Schwerpunkt ethischer KI-Reflexions-Kompetenz zu wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, juristischen und ethischen Belangen.
  • KI-Ringvorlesungen als Ausbau der bestehenden ETHIKUM-Gastvortrags- und Tagungsreihe.

An dem Projekt sind die Professor:innen Peter Heusch, Ulrike Pado, Tobias Popovi?, Alexander Rausch und Dieter Uckelmann (Projektleitung) sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter:innen beteiligt.

Weitere Informationen: Projekt-Webseite

Ver?ffentlichungsdatum: 14. Dezember 2021
Von Susanne Rytina (susanne.rytina@hft-stuttgart.de)