![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/f/a/csm_23SS_IB_4ME_RieglerRosalie_Mueller-TrudrungMichelle_RatzKathleen_Produktfoto_01_1f52f1bba8.jpg)
M?belentwurf | 4. Semester | SoSe23
Im Sommersemester 23 entwarfen die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den des 4. Semesters neue Lehr- und Lernr?ume der HFT, ganz nach Ihren W¨¹nschen. Die Raumatmosph?re und der Charakter der R?ume sollten weniger Hochschule und Lernanstalt sein, als Wohlf¨¹hloase, Club oder Caf¨¦, wo man gerne hingeht und soziale Kontakte pflegt.
Alternativ als Einzelarbeit waren neuartige M?bel, Produkte oder Raumeinbauten zu entwerfen,
die ein Lernen und Lehren in positiver Atmosph?re und unterschiedlichen Settings erm?glichen.
New Work oder Old School? M?belentwurf von Michelle M¨¹ller-Trudrung, Kathleen Ratz und Rosalie Riegler
Dies war das Motto f¨¹r den M?belentwurf im 4. Semester. Zusammen mit SkiLL, dem Servicezentrum f¨¹r kompetenzorientiertes & innovatives Lernen & Lehren, stand im Fokus neue Arbeitsm?glichkeiten f¨¹r uns ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de zu schaffen. Neben dem neu entworfenen Raum in Bau 5 haben wir mit unserem StudioPod eine Einzelarbeitskabine geschaffen, die an jedem Ort der HfT stehen und f¨¹r alle zug?nglich sein kann.
In unseren Arbeitsr?umen herrscht teilweise ein sehr hoher Ger?uschpegel und das Arbeiten ist nur an gro?en Gruppentischen m?glich. Unser Ziel war deshalb eine Einzelarbeitskabine zu entwerfen, die einem die M?glichkeit gibt, etwas abgeschotteter und fokussierter zu arbeiten. Die T¨¹ren des StudioPods lassen sich dabei in verschiedenen Variationen ?ffnen und schlie?en, um anderen signalisieren zu k?nnen, ob man kommunizieren m?chte oder nicht. Der ausklappbare Tisch bietet zudem die M?glichkeit f¨¹r einen zweiten Arbeitsplatz, an dem im Stehen gearbeitet werden kann. Dies bietet eine willkommene Abwechslung zum stundenlangen Sitzen.
Die ?u?ere Erscheinung des StudioPods f¨¹gt sich durch die Dreischichtplatte aus Fichte und die Polycarbonatplatte in jede Umgebung ein. Das Innere sticht im Gegensatz dazu durch die knalligen Farben besonders hervor und l?dt damit ein sich in den Pod zu setzen. Die Aluminium-Profile, die sichtbaren Schrauben sowie die metallenen Griffe geben dem StudioPod einen sichtbar technischen Touch. Wie bereits erw?hnt, ist die Einzelarbeitskabine an allen Orten einsatzbereit, weswegen sie auf Rollen montiert und leicht verschiebbar ist.
Der Semesterentwurf wurde betreut von Prof. Karsten Weigel und Dipl.Ing. (FH) J¨¹rgen Aldinger
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/2/8/csm_23SS_IB_4ME_RieglerRosalie_Mueller-TrudrungMichelle_RatzKathleen_Ansicht_03_9fb6f7e9c4.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/8/d/csm_23SS_IB_4ME_RieglerRosalie_Mueller-TrudrungMichelle_RatzKathleen_Ansicht_02_caee9d314b.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/2/a/csm_23SS_IB_4ME_RieglerRosalie_Mueller-TrudrungMichelle_RatzKathleen_Ansicht_01_36aa469f06.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/4/a/csm_RENDERING_79b3131619.jpg)
"Winkel" von Franca Bode, Christina Krammer, Melanie M¨¹ller und Janne Sander
M?belentwurf | 4. Semester | SoSe23
Entworfen wurde das M?bel von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de. In der Nutzung soll sich der Winkel in die gew¨¹nschte Lern- oder Lehrsituation anpassen und nach Bedarf umgebaut werden. Ob als Raumtrenner, Pr?sentationsfl?che oder auch als Sichtschutz und Trennung f¨¹r auf den Tisch, der Winkel beh?lt seine einfache Handhabung bei. Drei Winkel mit je einer H?he von 35cm, 60cm und 110cm lassen sich durch ein individuell entwickeltes Holzprofil aufeinander stapeln und beliebig anordnen. Durch die ?L¡° Form des Winkels ist er an sich schon formstabil, doch anhand einer 3D gedruckten Verbindung und einen Gummiring k?nnen die Winkel mit einem Handgriff verbunden werden. Wichtig im Entwurf war der Aspekt der einfachen Benutzung. Alle Schritte bei einem Au- und Abbau, sollen alleine oder zu zweit umsetzbar sein. Die Unterkonstruktion ist simpel und spart an Gewicht und Material ein, sie setzt sich aus einem Holzrahmen zusammen, wessen Kanth?lzer aus Buche Vollholz bestehen. Das Aussteifen der Konstruktion erf¨¹llt die PET-Filzplatte. Die PET-Filzplatte ist 12mm dick und kann in verschiedenen Farben verwendet werden. Die Eigenschaften erf¨¹llen Anforderungen an einen halb?ffentlich Raum, da er robust, regulierend, schwer brennbar, schimmelfrei, emissionsfrei, farbbest?ndig und schallabsorbierend ist.
Betreut wurde der Semesterentwurf von Prof. Karsten Weigel und Dipl.Ing. (FH) J¨¹rgen Aldinger
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/b/csm_23SS_IB_ME_Bode_Franca_Krammer_Christina_Mueller_Melanie_Sander_Janne_Bild_3_a5bc099bf2.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/b/csm_23SS_IB_ME_Bode_Franca_Krammer_Christina_Mueller_Melanie_Sander_Janne_Bild_3_787a5bc79c.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/4/c/csm_23SS_IB_ME_Bode_Franca_Krammer_Christina_Mueller_Melanie_Sander_Janne_Bild_4_60684214bc.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/a/f/csm_23SS_IB_ME_Bode_Franca_Krammer_Christina_Mueller_Melanie_Sander_Janne_Bild_1_1c07c52225.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/6/6/csm_23SS_IB_ME_Bode_Franca_Krammer_Christina_Mueller_Melanie_Sander_Janne_Bild_2_306819fa03.jpg)