![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/b/1/csm_2223WS_IB_BT_NebeLaura_Isometrie_55f72453a9.jpg)
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·arbeit von Laura Nebe im Sommersemester 2023 | Schwerpunkt Raum
Der Entwurf des integrierten Kindergartens im Seniorenheim St. Monika hat das Ziel, die Leichtigkeit und Unvoreingenommenheit von Kindern in das bestehende Wohnheim zur¨¹ckzubringen, um die Bewohner*innen aus ihren Zimmern zu locken, sodass sie wieder am gemeinsamen Leben teilnehmen. Das Wohnheim f¨¹r Senioren liegt mitten in Neugereut, an einem belebten Marktplatz, doch im Geb?ude herrscht eine bedr¨¹ckende Stille, die ?ltere Menschen sozial und r?umlich von der Gesellschaft abtrennt. Der Kindergarten im Sockelgeschoss des Bestandsgeb?udes wird durch einen neuen Zugang und generations¨¹bergreifende Begegnungsr?ume wie eine gemeinsame K¨¹che, ein Restaurant und einen Garten zu einem neuen Mittelpunkt des Wohnheims.
Die flie?ende Raumaufteilung im Kindergartenentwurf spiegelt die spielerische Energie und Unbeschwertheit der Kinder wieder. Der Spielflur dient nicht nur als Raum f¨¹r gemeinsame Aktivit?ten, sondern beherbergt auch die K¨¹che, Waschbecken und den Zugang zum Gartenbereich. Kleine Nebenr?ume sind durch Nischen von den gro?en Gruppenr?umen f¨¹r die verschiedenen Kindergruppen abgetrennt.
Der ehemalige Therapiebereich wurde zu einem gro?en Toberaum umgestaltet, da das verglaste Schwimmbecken nicht mehr genutzt wird. Hier entsteht durch unterschiedliche H?hen und spielerische, kletternde Elemente ein kreatives Chaos f¨¹r die Kinder. Ein verspieltes, aber dennoch klares Farbkonzept sorgt f¨¹r eine klare Aufteilung der einzelnen Gruppen und R?ume. Jedes Kind hat dabei seinen eigenen Platz, der durch das Farbkonzept und die Gestaltung des Raums definiert wird.
Der Entwurf "Zusammen Wachsen - Gro? und Klein" betont den Wert der generations¨¹bergreifenden Interaktion und des gemeinsamen Wachstums. Es erinnert daran, dass Menschen jeden Alters voneinander lernen k?nnen.
Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·arbeit wurde betreut durch Prof.in Diane Ziegler
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/2/csm_2223WS_IB_BT_NebeLaura_Grundriss_b05ad136f7.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/3/1/csm_2223WS_IB_BT_NebeLaura_Pictogramm_2_156cc3ae1c.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/7/4/csm_2223WS_IB_BT_NebeLaura_PerspektivischerSchnitt_8b2adb200a.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/8/d/csm_2223WS_IB_BT_NebeLaura_Modellfotos6_eddbbcf59f.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/6/3/csm_2223WS_IB_BT_NebeLaura_Modellfotos10_5f5f44feae.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/e/csm_2223WS_IB_BT_NebeLaura_Rendering_30cb10ff15.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/5/f/csm_2223WS_IB_BT_NebeLaura_Rendering2_eca05cc7f3.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/2/2/csm_2223WS_IB_BT_NebeLaura_Rendering3_31e208db6c.jpg)