Im dritten und vierten Semester bearbeiten unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den zwei sogenannte "Integrative Projekte". Das sind umfangreiche Projektaufgaben, bei denen neben den geb?ude- und klimatechnischen Aufgaben auch die Belange des architektonischen Entwurfs und der Tragwerksplanung immer in Zusammenhang mit Behaglichkeit, Klima und Energie bearbeitet werden. Teilweise geschieht dies gewerke¨¹bergreifend in gemischten Gruppen gemeinsam mit Architektur±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den. Dies wird intensiv betreut durch ein interdisziplin?r zusammengesetztes Team von Lehrenden.
Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang KlimaEngineering ist ein Schnittstellenstudiengang der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart. Er verkn¨¹pft innovativ Kompetenzen aus den Studienbereichen Architektur und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·, f?rdert Interaktionen und schlie?t mit dem "±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering" ab. Die Inhalte orientieren sich an den steigenden energetischen und konstruktiven Anforderungen im Bereich Architektur und Stadtplanung. Erforderlich ist eine nachhaltige Architektur mit integrativen technischen L?sungen und quantitativen Bewertungsverfahren.
Konzeptionell hat der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang KlimaEngineering zum Ziel, entsprechende Problemstellungen in ihrer relevanten Komplexit?t zu erfassen, vielf?ltige Sichtweisen angemessen zu ber¨¹cksichtigen und durch methodisches Vorgehen ebenso praktische wie zukunftsweisende L?sungen zu erarbeiten. Im Fokus stehen dabei die architektonischen, baulichen, energetischen und thermodynamischen Zusammenh?nge und deren Anwendung unter gestalterischen und konstruktiven Gesichtspunkten.
Bis 15. Januar (Sommersemester)
7 Semester (inkl. Praxis-Semester), Vorpraktikum notwendig
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering (B.Eng.)
Das Studium
Zusammensetzung des Studiengangs
Seit dem Sommersemester 2011 bietet die Hochschule f¨¹r Technik den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang KlimaEngineering an. Steigende energetische und konstruktive Anforderungen im Bereich Architektur und Stadtplanung verlangen eine nachhaltige Architektur mit integrativen technischen L?sungen und quantitativen Bewertungsverfahren. Ziel des Studiengangs ist deshalb die praxisnahe Vermittlung und Vertiefung der komplexen architektonischen, baulichen, energetischen und thermodynamischen Zusammenh?nge und deren Anwendung unter gestalterischen und konstruktiven Aspekten.
Der weltweite Ressourcenverbrauch und die zunehmende Klimaver?nderung m¨¹ssen zu einem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt f¨¹hren. Um mit komplexen Handlungsfeldern wie Architektur, St?dtebau, Baukonstruktion, Materialkunde, technische Geb?udeausr¨¹stung sowie mit Versorgungskonzepten und neuen Verordnungen wie der Energieeinsparverordnung kompetent agieren zu k?nnen, bedarf es einer ganz neuen Berufsgruppe. Ausbildungsziel des Studiengangs KlimaEngineering ist es, entsprechende Problemstellungen in ihrer relevanten Komplexit?t zu erfassen, vielf?ltige Sichtweisen angemessen zu ber¨¹cksichtigen und durch methodisches Vorgehen ebenso praktische wie zukunftsweisende L?sungen zu erarbeiten.
Ablauf des Studiums
Der Studiengang gliedert sich in sieben Semester, wobei im f¨¹nften Semester ein "Externes Studienprojekt" stattfindet. Die Modul¨¹bersicht zeigt die Module und Studieninhalte in den entsprechenden Semestern.
W?hrend des 1. und 2. Semesters werden die f¨¹r das Studium KlimaEngineering notwendigen Grundlagen vermittelt. Dies umfasst zum einen die f¨¹r ein Ingenieurstudium erforderlichen naturwissenschaftlichen Kenntnisse in Mathematik und Physik und zum anderen beispielsweise Grundkenntnisse in Entwerfen, Baukonstruktion, Tragwerkslehre, Materialkunde und Darstellungskompetenzen.
Im 3. und 4. Semester werden im Rahmen der zwei Integrativen Projekte die zuvor erarbeiteten Grundlagen aus den Ingenieurwissenschaften vertieft. Zudem werden F?higkeiten vermittelt, geeignete Methoden und Werkzeuge auf Problemstellungen im Bereich des energieoptimierten Planens und Bauens anzuwenden.
Externes Studienprojekt
Im 5. Semester ist das ?Externe Studienprojekt¡° integriert, welches den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den zwei verschiedene M?glichkeiten bietet: Sie absolvieren Ihr mehrmonatiges Praktikum in Fachplanungsb¨¹ro oder durch ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen. Das ?Externe Studienprojekt¡° wird von der Hochschule in Zusammenarbeit mit Kollegen aus der Praxis betreut. In diesen studienbegleitenden Praxisphasen werden die im bisherigen Studium erworbenen Kompetenzen angewandt, erweitert und vertieft. Diese Praxisphase hilft den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den zudem bei der inhaltlichen Schwerpunktsetzung f¨¹r das weitere Studium und bei der sp?teren Berufsplanung.
Im 6. Semester werden Kompetenzen in Simulationen, energetischer Stadtplanung, Geb?udeanalyse und Geb?udesanierung sowie gesetzliche Vorschriften des energieeffizienten Bauens vertieft. Zudem werden die Bereiche Bau- und Kulturgeschichte und wissenschaftliches Arbeiten gelehrt.
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit
Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den k?nnen verschiedene Wahlpflichtf?cher ausw?hlen. Au?erdem bereiten sich die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den intensiv auf ihre ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit vor und arbeiten diese aus. Das Thema der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit kann von den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den in Absprache mit den Betreuern selbst gew?hlt werden. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit bildet den berufsqualifizierenden Abschluss "±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering" des Studiengangs. Der Inhalt der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit und vor allem deren Ergebnisse werden in einer halbst¨¹ndigen, hochschul?ffentlichen Abschlusspr?sentation vor den Pr¨¹fern und den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den vorgestellt.
![[Bild: Gerald Ulmann Photography] Eine aufgeschlagene Zeitung mit einer Ausarbeitung eines Klimakonzeptes in der Pausa Ausstellung](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/4/2/csm_bachelor-klimaengineering-imagebild-ausstellung-pausa_10efb89e25.jpg)
Schwerpunkte
Praxisbezug
Das Studium an der HFT Stuttgart ist traditionell gepr?gt durch einen starken Bezug zur Berufspraxis. Dies gilt insbesondere f¨¹r die Fakult?t Architektur und Gestaltung, deren Mitglieder mit ihren Bauwerken, Wettbewerbsbeitr?gen, Gutachten und ?hnlichem national und international praktisch t?tig sind. Auch ¨¹ber zahlreiche Lehrbeauftragte und Gastreferenten wird ein intensiver Praxisbezug gepflegt, mit Architektur-, Design- und Fachplanungsb¨¹ros, mit der Bauverwaltung und mit Forschungseinrichtungen. Dieses Fachwissen wird konsequent in Projektarbeiten und Fallstudien als essentielle Grundlage der Lehre genutzt.
Projekte mit Partnern aus Industrie, Handel, sozialen und kulturellen Institutionen st?rken den Praxisbezug des Studiengangs KlimaEngineering. Die Professoren des Studiengangs bearbeiten in Nebent?tigkeit Projekte an der Schnittstelle Forschung/Entwicklung ¨C Praxis. Hieraus ergibt sich Input in die praxisorientierte Lehre w?hrend des gesamten Studiums. In Modulen mit besonders hohem Praxisbezug werden Lehrbeauftragte aus Ingenieurb¨¹ros, Verwaltungen und Instituten beteiligt.
Im Studium sind mehrere Projekte integriert, die an praktische Aufgabenstellungen und an reale Bauvorhaben gekn¨¹pft sind. Insbesondere bei den zwei Modulen ?Integratives Projekt 1 und 2¡°, sowie im Modul ?Geb?udesanierung und Geb?udegesamtenergieeffizienz¡°. Auch das "Betreute Externe Studienprojekt" (Praxissemester) wird in der Regel in Zusammenarbeit mit externen Unternehmen und Institutionen absolviert. Oft ergeben sich aus diesen Kontakten zur Praxis Themen f¨¹r Semester- und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeiten, welche an Fragestellungen aus konkreten Projekten oder aus der Forschung ankn¨¹pfen.
Regelm??ige und speziell veranstaltete Anwendertreffen, auch zusammen mit anderen Fakult?ten und Studieng?ngen, bringen Praktiker, Lehrende und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de des Studiengangs zusammen. Zu nennen sind hier der ?Case Study Tag¡°, als j?hrliche, ?ffentliche Veranstaltung des Studiengangs, aber auch Veranstaltungen anderer Studieng?nge und Fakult?ten.
Einblicke ins Studium
-
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· KlimaEngineering | Nowa Energija ¨C (Ge)schichten der Energie
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· KlimaEngineering | Europaschule Kerpen
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· KlimaEngineering | House of One
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· KlimaEngineering | Casa Gago
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· KlimaEngineering | Sanierung der denkmalgesch¨¹tzten Walter Erbe Schule in T¨¹bingen
zur Seite f¨¹r mehrDetails
International
F¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de der HFT Stuttgart bestehen Kontakte zu ¨¹ber 70 Partnerhochschulen weltweit. Es besteht die M?glichkeit, das Betreute Praktische Studienprojekt oder ein Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Das Akademische Auslandsamt organisiert diese Auslandsaufenthalte und beantwortet dazu gerne alle eure Fragen.
Ansprechpartner: Prof. Volkmar Bleicher
Tel: +49 (0) 711 8926 2691
volkmar.bleicher@hft-stuttgart.de
Raum 8/1.01
Bewerbung
Online Bewerbung
Die Bewerbung zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang KlimaEngineering erfolgt online. Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter Online-Bewerbung.
Motivationsschreiben und Lebenslauf
Wichtig ist, dass Sie uns erg?nzend zu den dort angefragten Unterlagen auch ein Motivationsschreiben sowie einen Lebenslauf ¨¹bersenden. Vergleichen Sie hierzu bitte auch die Auswahlsatzung.
Bewerbungsschluss
Bewerbungsschluss ist der 15. Januar eines jeden Jahres f¨¹r das Sommersemester.
Studienbeginn
Das Studium beginnt jeweils mit einer Vorbereitungswoche in der zweiten M?rz-Woche. Der regul?re Vorlesungsbetrieb f?ngt Mitte M?rz an.
Voraussetzungen f¨¹r die Zulassung
Die Studienpl?tze werden nach einem hochschuleigenen Eignungsfeststellungsverfahren vergeben. Allgemeine Zugangsvoraussetzungen gem?? Landeshochschulgesetz sind: allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertige ausl?ndische Bildungsabschl¨¹sse. Eine Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten studiengangspezifischen Ausbildungsberuf wird beim Bewerbungsverfahren angerechnet. Ein sehr guter Abschluss in einem Ausbildungsberuf, als auch ein hervorragendes Motivationsschreiben k?nnen zu einer Anhebung der Hochschulzugangsberechtigungsnote f¨¹hren. Bitte vergleichen Sie hierzu die Zulassungsvoraussetzungen.
Vorpraktikum
Voraussetzung f¨¹r die Einschreibung im Studiengang KlimaEngineering ist der Nachweis einer praktischen T?tigkeit von mindestens vier Wochen vor Vorlesungsbeginn. Das Vorpraktikum kann auch noch nach Einreichen der Bewerbung fortgef¨¹hrt werden, muss jedoch sp?testens bis Vorlesungsbeginn vollst?ndig nachgewiesen sein. Dieses kann sowohl in einem studiengangspezifischen Planungsb¨¹ro oder einem handwerklichen Betrieb erbracht werden. Vorrangiges Ziel des Vorpraktikums ist, die vorgesehene Berufswahl, die Motivation und die Eignung f¨¹r diesen Beruf zu ¨¹berpr¨¹fen. Die Bewerber sollen die entsprechenden T?tigkeitsfelder in den facheinschl?gigen B¨¹ros oder Betrieben kennen lernen und erste Erfahrungen und Kenntnisse auf den Gebieten des energieoptimierten Bauens sammeln.
Studieninformation im Studiengang
Telefon +49 (0)711 8926 2306
Fax +49 (0)711 8926 2539
ke(at)hft-stuttgart.de
Studieninformation im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·densekretariat
Doris Pelzer
Telefon +49 (0)711 8926 2662
doris.pelzer(at)hft-stuttgart.de
Berufsqualifikation
![[Bild: Gerald Ulmann Photography] Eine Frau bl?ttert in einer Zeitung der Ausstellung Pausa](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/b/1/csm_bachelor-klimaengineering-imagebild-ausstellung-pausa-2_60e24cf66b.jpg)
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengangs KlimaEngineering schlie?en die derzeitige L¨¹cke zwischen den als Generalisten arbeitenden Architekten und den einzelnen, hoch spezialisierten Fachplanern. Der weltweite Bedarf an solchen Planern, die sowohl das relevante Ingenieur-Fachwissen der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· als auch die Sensibilit?t f¨¹r Gestaltung und Architektur mitbringen, ist enorm. Aus diesem internationalen Bedarf leiten sich die Berufsbezeichnung und die Konzeption des Curriculums ab. Das Studium, das mit dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Engineering (B.Eng.) abschlie?t, bef?higt zur eigenst?ndigen Arbeit als Ingenieur und Energieberater in den Themenfeldern des energieoptimierten Bauens im internationalen Kontext. Eine Weiterqualifizierung zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· ist ebenfalls m?glich.
Akkreditierung
Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang ist gem?? dem Qualit?tsleitfaden des Ministeriums f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W¨¹rttemberg entwickelt worden und seit dem Wintersemester 2013 von der
Akkreditierungsagentur f¨¹r Studieng?nge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN) akkreditiert.